Bildhauer Ingbert Brunk hat in Naxos seine Liebe gefunden: Marmor. In den Achtzigerjahren kam er nach Griechenland, weil er in Deutschland nicht mehr leben wollte und konnte. In seinen Händen wird der Marmor zart und durchscheinend, verwandelt sich in Kissen oder riesige Ginkgoblätter. Er sagt, es gefalle ihm, ein Fremder in einem anderen Land zu sein, es verschaffe ihm ein Gefühl von Freiheit. Brunk umgibt etwas Geheimnisvolles und Selbstgenügsames, auch eine Weisheit, die sich in seinen Worten vermittelt. Vom künstlerischen Prozess ist die Rede, und wie das Leid als eine Phase der Kreation begriffen werden kann. Brunk erzählt vom Scheitern und Wachsen am Material, analysiert griechische und deutsche Mentalität, findet, man dürfe sich nicht in Gefühlen verlieren, aber genauso wenig dem Verstand und der Logik aufsitzen. Er sucht nach einer Balance, mit welcher er wiederum dem Marmor begegnet. Menios Carayannis filmt Ingbert Brunk mit Faszination und Achtung, fast auch ein wenig schwärmerisch.
Carolin Weidner