Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Jalanan

Dokumentarfilm
Indonesien
2013
107 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Daniel Ziv
Regie
Daniel Ziv
Musik
Dadang SH Pranoto
Kamera
Daniel Ziv
Schnitt
Ernest Hariyanto
Ton
Meita Eriska, Pahlevi Indra Santoso
Steht Boni in der superschicken Toilette eines superschicken Einkaufszentrums. Und sagt, nachdem er über reich und arm räsoniert hat, den unschlagbaren Satz: „Unsere Scheiße vermischt sich gut. Nur die Menschen wollen sich nicht mischen.“ Dieser Geist prägt den Film des kanadisch-stämmigen Regisseurs Daniel Ziv, der seit 15 Jahren die subkulturellen Milieus der ruhelosen Metropole Jakarta dokumentiert.
Sie sind Musiker in den Bussen der Stadt: Boni lebt an einem Abwasserkanal unter einer Brücke. Reine Magie, wenn er erzählt, wie er als Analphabet seine Stücke komponiert. Ho mit den Dreadlocks zieht als fröhlicher Anarchist durch die Stadt, immer auf der Flucht vor der Polizei. Und dann ist da Titi, Mutter dreier Kinder, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Jakarta kam. Gelandet ist sie in der Ehe mit einem Nichtsnutz. Sie holt ihren Schulabschluss nach, der ihr die Tür zu besseren Jobs öffnen soll. Vielleicht.
Gedreht im Cinéma-verité-Stil, schnörkellos und ohne falsche Sentimentalität, lernen wir nicht nur drei charismatische Charaktere in prekärer Lebenslage kennen. Ziv gelingt das Porträt einer Metropole, deren Bewohner schwer unter den Folgen der Wirtschaftsreformen ächzen. Insofern ist den Worten der Produktionsfirma nichts hinzuzufügen: „Jalanan“ handelt von Indonesien, Straßenmusik, Liebe, Gefängnis, Sex, Korruption, Reisfeldern und Globalisierung.
Matthias Heeder

The Land Beneath the Fog

Dokumentarfilm
Deutschland,
Indonesien
2011
105 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Shalahuddin Siregar, STUDIOKECIL
Regie
Shalahuddin Siregar
Kamera
Shalahuddin Siregar
Schnitt
Shalahuddin Siregar, Fajar Kurniawan
Ton
Tommy Fahrizal
Land hinter dem Nebel. Welch verwunschener Titel. Aber Vorsicht. Tatsächlich hat uns der Regisseur da eine hübsche Falle gestellt. Denn das Leben der Bauern von Genikan, einem abgelegenen Dorf irgendwo in den Bergen von Zentral-Java in Indonesien hat wenig Märchenhaftes. Auch wenn hier eigentlich alles wächst und es den Menschen gut gehen könnte. Aber die Regenzeit dauert immer länger. Die Trockenzeit wiederum kam viel zu früh dieses Jahr und mit zu viel Hitze. Irgendetwas geschieht mit den Jahreszeiten, das die Bauern nicht verstehen können. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat der indonesische Regisseur Shalahuddin Siregar das Leben mehrerer Familien in Genikan begleitet und ist dabei auf die Folgen des Klimawandels gestoßen. Unspektakulär, beobachtend und mit viel Gespür für den Rhythmus seiner Erzählung, der dem alten Zeitgefühl dieses Ortes entspringt, zeichnet Shalahuddin Siregar das Bild eines Gemeinwesens, das an den unerklärlichen Wetterphänomenen zu zerbrechen droht. Ganze Ernten gehen dahin. Zwar ist die Bereitschaft, sich gegenseitig unter die Arme zu greifen, traditionell groß, aber wenn immer mehr immer weniger verdienen? Die Kinder bekommen die Folgen als erste zu spüren: weil kein Geld mehr für das Schulgeld da ist, werden sie auf die Islam-Schulen geschickt. Die sind zwar schlechter als die staatlichen Schulen, dafür aber billiger. Um dort was zu lernen? Oder vielleicht lieber doch gleich in den Minen arbeiten? Das Land hinter den Nebeln jedenfalls entschleiert sich unter dem Blick dieses jungen Regisseurs und wir entdecken einen Ort der globalen Krise. Wir wissen zwar um diesen Ort, belassen ihn aber lieber wo er schon immer war - hinter einer fetten Nebelwand von medialer Beruhigung, Mülltrennung und Biodiesel. Wenn wir nur den Mut hätten, genauer hinzusehen.
– Matthias Heeder