
Als Mädchen wurden sie mit erheblich älteren Männern zwangsverheiratet, nun sprechen sie mit ihren erwachsenen Kindern darüber. Über das Leben mit Wunden, die niemals heilen.
Als Mädchen wurden sie mit erheblich älteren Männern zwangsverheiratet, nun sprechen sie mit ihren erwachsenen Kindern darüber. Über das Leben mit Wunden, die niemals heilen.
Eine ungewöhnliche Heiratsvermittlerin und ihre Kundschaft: Frauen, Männer, Junge, Alte, Gesunde, Kranke, Behinderte, Normale und Verrückte. PC-frei und Spaß dabei.
Erkundung einer virtuellen Welt: illegaler Umschlagplatz von Drogen und Waffen, aber auch Raum für neue Ökonomie und politische Opposition. Gefährlich und visionär.
Eine Frau macht den Haushalt in ihrer Wohnung irgendwo in Osteuropa, wo sie ihre Jugend mit ihrer Schwester verbracht hat. Doch Erinnerungen befallen sie: gemeinsames Spielen, Klavierübungen und der Traum, zu zweit im Rampenlicht Erfolge zu feiern ...
In den besetzten Gebieten der Westbank verdörren die Felder der palästinensischen Bauern, während die jüdischen Siedler Wasser en masse haben. Blick auf ein Drama in ruhigen Bildern.
Die Geschichte der Selbstfindung eines israelischen Vaters. Animierte, genaue Beobachtung unseres Alltags und dessen versteckter und unvermutet hervorbrechender Sinnlichkeit.
Nach Jahren in Israel kehrt die Filmemacherin nach Nabbin in Tschechien zurück, an jenen Ort, an dem sie aufgewachsen ist, und zu den Menschen, die sie damals umgaben.
In Hebron, der größten Stadt der Westbank, gibt es nicht nur eine Wahrheit – es gibt unzählige. Stadtführer, israelische und palästinensische, künden von ihr: Und natürlich stimmt jede.
Jung, cool und schwul: drei Palästinenser in Tel Aviv zwischen langen Partynächten und dem Kampf gegen Ausgrenzung in der eigenen Familie, in der arabischen Gesellschaft und in Israel.
Ahfrahn Phoenix versucht mit Anfang 30, sich eine Gegenwart zurückzuerobern, nachdem er als Kind in der Gemeinschaft der African Hebrew Israelites missbraucht wurde.
Die geschlossene Welt einer orthodoxen Talmudhochschule in Israel. Elitelehranstalt, jahrhundertealte Rituale, Gemeinschaft und großer Druck. „Unterm Rad“ mit Kippa und Thora.
Visuelle Interpretation eines Gedichts von Emily Dickinson in einer zerbrechlichen organischen Welt, in der Blumen und Geschöpfe zwischen Leben und Tod, Blühen und Verwelken schwanken.
Der Palästina-Konflikt als Experimentierfeld der israelischen Rüstungsindustrie. Eine Untersuchung, die führenden Köpfen erschreckend nahekommt und tief in die Logik dahinter eindringt.
Palästinenserinnen auf dem Weg zur Arbeit: eine allnächtliche Höllentour durch die israelischen Grenzanlagen. Aber auch Träume und ein Lachen im Schutz der Dunkelheit.