„Manchmal denke ich, ich bin nur das Werkzeug und die Poesie ist der wirkliche Protagonist.“ Jeder der fünf Menschen in diesem Film hat eine ganz besondere Beziehung zur Dichtkunst. Gedichte sind für sie Lebenselixier wie Heilmittel, ein Fluchtweg aus dem schnelllebigen Alltag. Keinen von ihnen hat die Konsumgesellschaft glücklich gemacht – ihre Träume kreisten nicht um Geld, Karriere und Ansehen. Sie wünschten sich ein Dasein ohne Zwänge und Ängste. Die Poesie hat sie auf dem Weg in eine andere Existenzform begleitet, hat ihnen Kraft gegeben, wenn es an Mut fehlte. Die ungewöhnliche Ruhe und Gelassenheit, die sich in ihren Gesichtern spiegelt, spricht Bände: dafür, dass ihre Entscheidung richtig war.
Soojung Lee lässt ihren Protagonisten im Gespräch genug Raum, um zum Kern des Themas vorzudringen. Mit angenehm assoziativen Bildern arbeitet der Film die Knotenpunkte heraus, an denen sich ihre Wege treffen. Auch wenn die Probleme nicht die gleichen sind – ihre Irritationen haben vergleichbare Wurzeln. Das möglichst konforme, angepasste Leben im Hamsterrad der auf Leistung und Konsum getrimmten Gesellschaft fordert Opfer. Vor allem unter denen, die ihre Seele nicht in die vorgegebenen Schablonen einpassen wollen. Ein Film, der auf leise, behutsame Art jenen eine Bühne bietet, die per Beschluss nach einer anderen Art der Zeitrechnung ticken.
Luc-Carolin Ziemann
Nominiert für Healthy Workplaces Film Award