Filmarchiv

Internationales Programm 2016
Blueberry Spirits Astra Zoldnere

Der lettische Wald – es ist Blaubeererntezeit. Andernorts gelten die Früchte mit dem perfekt fünfzackigen Stern als heilig, weil sie in Dürrezeiten als Kindernahrung dienen.

Blueberry Spirits

Dokumentarfilm
Lettland
2016
12 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kaspars Braķis
Regie
Astra Zoldnere
Musik
Jan Schöwer
Kamera
Kaspars Braķis
Schnitt
Astrīda Konstante
Buch
Ron Rosenberg
Ton
Anrijs Krenbergs
Der lettische Wald – es ist Blaubeererntezeit. Andernorts gelten die Früchte mit dem perfekt fünfzackigen Stern als heilig, weil sie in Dürrezeiten als Kindernahrung dienen. Auch für die Großfamilie um Bruno bedeutet die Blaubeerernte Existenzsicherung. Auf Lettisch und Romanes finden im improvisierten Camp die Preisverhandlungen statt. Im Kreis der Roma aber wird von den Geistern im Wald erzählt, denen kaum zu entkommen ist. Die Familiengeister sind fester Bestandteil der Landesgeschichte.

Nadja Rademacher

Choir Tour

Animationsfilm
Lettland
2012
5 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sabine Andersone
Regie
Edmunds Jansons
Musik
Girts Biss
Schnitt
Edmunds Jansons
Animation
Edmunds Jansons
Buch
Edmunds Jansons
Ton
Girts Biss
Auch in einem weltbekannten Knabenchor sind die Jungs neugierig und abenteuerlustig. Als ihre Aufsichtsperson in einem Aufzug stecken bleibt, entdecken sie die Stadt auf eigene Faust und haben dabei jede Menge Spaß.

Hello, Horse!

Dokumentarfilm
Lettland
2017
24 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Laila Pakalniņa
Regie
Laila Pakalniņa
Kamera
Ivars Burtnieks
Schnitt
Ivars Burtnieks
Ton
Anrijs Krenbergs
Bilder, aus Statik und Bewegung gemacht. Etwas steht fest in der Landschaft (ein Elektrizitätsmast, ein Verkehrsschild, ein Haus et cetera). Etwas anderes zieht, düst, rattert, marschiert durch eben diese hindurch. Auf der Soundspur zwitschert und quietscht und quakt und kuckuckt und schmatzt es. Farben, Stimmungen und Jahreszeiten wechseln und kommen zurück, Staub wird aufgewirbelt und legt sich. Eine fein orchestrierte Mechanik des Vorbeigehens und der Wiederkehr.

Esther Buss
Internationales Programm 2014
Isle of Seals Edmunds Jansons

Mitten in einem grauen Meer liegt eine graue Insel mit grauen Jägern. Das Leben ist einfach und hart. Seehunde und Jäger leben in einem grausamen Gleichgewicht miteinander.

Isle of Seals

Animationsfilm
Lettland
2014
6 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sabīne Andersone
Regie
Edmunds Jansons
Musik
Jēkabs Nīmanis
Schnitt
Edmunds Jansons
Animation
Edmunds Jansons, Mārtiņš Dūmiņš
Buch
Edmunds Jansons
Ton
Ģirts Bišs
Mitten in einem grauen Meer liegt eine graue Insel mit grauen Jägern. Das Leben ist einfach und hart. Seehunde und Jäger leben in einem grausamen Gleichgewicht miteinander. Eines Tages kommt ein Fotograf, der dieses Leben dokumentieren will. Für ihn erweist es sich als tödlich kompliziert.

My Unknown Soldier

Dokumentarfilm
Tschechische Republik,
Lettland,
Slowakei
2018
79 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Michal Kráčmer, Sergei Serpuhov
Regie
Anna Kryvenko
Musik
Andris Dzenitis, Yair Elazar Glotman, David Střeleček
Kamera
Radka Šišuláková
Schnitt
Daria Chernyak
Buch
Anna Kryvenko
Ton
Viktor Krivosudský
Prager Frühling, sowjetische Panzer, der Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes, das epochemachende Jahr 1968: Ausgangspunkte einer Familiengeschichte zwischen Tschechien, der Ukraine und Russland. „Die Besetzung von 1968 übersetzt sich in einen Mann mit einem Dachshund, der sich berechtigt fühlt, ein junges Mädchen in der Tram anzuschreien, weil er Ukrainisch nicht von Russisch unterscheiden kann.“

Eine Reihe von Fotos aus einem Familienalbum, aus denen ein Mann entfernt wurde, setzt Anna Kryvenko, die als Ukrainerin in Prag Film studiert, auf die Fährte einer Spurensuche nach ihrem Großonkel. Der „unbekannte Soldat“, dem so viele Mahnmale gewidmet sind, dass man beinahe vergisst, dass mit der summarischen Gedenkgeste konkrete Gesichter, Namen, Geburts- und Sterbedaten, vor der Zeit abgebrochene Biografien gemeint sind. Nach anfänglichem Zögern bricht die Familie der Filmemacherin das Schweigen und allmählich fügen sich die Teile zu einem neuen Bild. Familien- und Weltgeschichte kreuzen sich.

Fabian Tietke


Nominiert für den MDR-Filmpreis