Jahrzehntelang überließ der Staat den Drogenkartellen das Regiment über die Favelas von Rio de Janeiro. In Vorbereitung der Fußball-WM 2014 hat er seine Strategie geändert und stationiert nach massivem Militäreinsatz in den Armenvierteln Spezialeinheiten der „Befriedungspolizei“ UPP. Die Regisseurin Maria Ramos beobachtet deren Arbeit in der Favela Morro dos Prazeres. Hier soll die immer noch verhasste Polizei jetzt staatliche Präsenz zeigen und den Dialog mit der Bevölkerung wiederherstellen. Das stößt nicht nur auf Misstrauen, sondern auch auf hartnäckigen Widerstand. Ramos begleitet den Alltag der Polizisten, ihre Kontrollgänge, Blitzaktionen und Verhandlungen mit den Bewohnern. Parallel dazu nimmt sie die Perspektive der einfachen Menschen ein, zeigt ihr Leben in der Gemeinschaft und erfährt von ihrer Vergangenheit. Auf einer der „Baile Funk“-Partys, von der Favela als kulturelle Ausdrucksform hervorgebracht, wird ausgelassen gefeiert und getanzt. Doch der Blick vom Hügel auf das nächtliche Rio lässt ahnen, dass der Friede trügerisch ist …
---Paulo de Carvalho