
Junge Künstlerinnen in Kairo auf dem schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Tradition. Politisches Poem mit Kunstobjekten, Performances und oszillierenden Bildern.
Junge Künstlerinnen in Kairo auf dem schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Tradition. Politisches Poem mit Kunstobjekten, Performances und oszillierenden Bildern.
Ein Waldidyll – Lebenswelt einer Gemeinschaft von Vorschulkindern, die nichts sollen als spielen. Ohne Kommentare und (fast) ohne Erwachsene erkundet Margreth Olin ein Kindheitsparadies.
Yanxuan in den südchinesischen Bergen ist zehn und liebt, was alle Mädchen lieben: Singen und Tanzen wie die Stars im Fernsehen. Am sehnlichsten aber wünscht sie, ihren Geburtstag mit der ganzen Familie zu feiern.
Ein Jahr unter Rebellen in Libyen: Kampfhandlungen, provisorisches Lagerleben, ein charismatischer Patriarch. Rarer Einblick in Strukturen und die Menschen dahinter.
Ein silbrig glänzender Fisch, ein weißer Hase, ein kleiner Spatz – zwei Kinder suchen am Meer und im Wald tote Tiere und begraben sie auf ihrem bunten Friedhof mit dem Namen „Ewige Jagdgründe“.
Karen Winther schämt sich, wenn sie an ihre Vergangenheit als Rechtsextreme denkt. Aber sie ist auch neugierig: Wie war das möglich? Und wie gehen andere mit dem eigenen radikalen Ballast um?
Der 13-jährige polnische Junge Kuba versorgt seinen siebenjährigen Bruder. Die Eltern arbeiten im Ausland. Bis Kuba an seine Grenzen gerät … Kinder in der Krise.
Ein siebenjähriges Mädchen, Tochter aus modernistischem Architektenhaushalt, wünscht sich eine ganz normale Familie, ganz normal für das Norwegen der Sechzigerjahre.
Frauen, die nach dem Sturz des Schahs in iranischen Gefängnissen gefoltert wurden, treffen sich erstmals wieder und brechen ihr Schweigen. Befreiung durch die Kraft der Kunst.
Das Porträt einer blinden, verwahrlosten Frau, gefilmt in ihrem Reich, das uns Zuschauende mit unseren Sehgewohnheiten und ästhetischen Regeln konfrontiert.
Manuel Correas experimenteller Film blickt in die eben erst befriedete und dennoch bleierne Nachkriegsgegenwart Kolumbiens – und ist dabei selbst um Orientierung bemüht.
Eine schwere Krankheit ist noch lange kein Grund für schlechte Laune.
An den Schauplätzen der Finanzkrise befragen drei Vertreter einer bankrotten norwegischen Gemeinde die großen Gurus der Weltökonomie: Wo ist unser Geld geblieben?