
Filmarchiv
Sections (Film Archive)
- Animadok (2)
- Animation Night Extended (1)
- Deutscher Wettbewerb (1)
- Deutscher Wettbewerb Kurzfilm (1)
- Doc Alliance Selection (1)
- DOK im Knast (1)
- Eine Liebeserklärung an den polnischen Dokumentarfilm (13)
- (-) FilmFestival Cottbus (1)
- Filmpreis Leipziger Ring (1)
- Hommage Brothers Quay (3)
- Internationaler Wettbewerb (ab 2015) (2)
- Internationaler Wettbewerb Animadok (2015-2017) (2)
- Internationaler Wettbewerb Animationsfilm (bis 2014) (9)
- Internationaler Wettbewerb Kurze Dokfilme (bis 2014) (2)
- Internationaler Wettbewerb Kurzfilm (ab 2015) (12)
- Internationales Programm (17)
- Jubiläum: Now and Then – Then and Now (4)
- Kids DOK (6)
- Nach der Angst (1)
- Neue Deutsche Animation (1)
- Next Masters Wettbewerb (2)
- Polnische Puppenanimation nach 1945 (7)
- Retrospektive (23)
- Spätlese (1)
- Special Screening MDR (2)
- Strictly Animated (1)
- Wettbewerb für junges Kino (bis 2014) (1)
- Witold Giersz (11)
- Zum Kaufen animiert (2)
Jahr
Countries (Film Archive)


Crulic - The Path to Beyond
Animadok
Polen,
Rumänien
2011
73 Minuten
Untertitel: 
englische
Credits
Anca Damian, Aparte Film
Anca Damian
Ilija Zogowski
Catalin Cristutiu
Anca Damian
Diese animierte Dokumentation rekonstruiert auf eigenwillige Weise das wahre (!) Schicksal eines Mannes, der in die Mühlen der europäischen Bürokratie gerät. Und die sind mörderisch.
Die Regisseurin beleuchtet das in ihrer zweiten abendfüllenden Kinoarbeit mit verschiedenen Mitteln des Animationsfilms: Momente des Zeichentricks, bewegte Collagen aus Fotografien, Computertricks, Knetfiguren, gelegentlich leicht verfremdete Realaufnahmen. Besonderer stilistischer Kniff: Die Hauptfigur kommentiert und rekapituliert das eigene Leben und Sterben ähnlich wie es 1950 Joe Gillis (William Holden) in Billy Wilders legendärem Spielfilm SUNSET BOULEVARD tat. Als Daniel Claudiu Crulic (gesprochen vom Schauspieler Vlad Ivanov) mit seiner Erzählung beginnt, lebt er bereits nicht mehr. Der 33-jährige Rumäne starb 2008 in Polen, nachdem er aus Protest gegen seine Verhaftung wegen eines Diebstahls, den er gar nicht begangen haben konnte, in den Hungerstreik getreten und von der Bürokratie als Nummer abgehakt worden war.
Durch die ausgefeilte Montage von Bild und Ton bekommt die Ballade vom Vergehen aller schlichten Menschlichkeit unter der Allmacht grenzenloser Profitgier einen reizvollen Rhythmus und eine große Sogwirkung. Daraus erwächst eine so beunruhigende wie erschütternde Mahnung: Ein Europa, in dem Behörden und Beamte Zuständigkeiten und Verantwortung am liebsten rasch weit von sich schieben, in dem der Einzelne nichts zählt, ist alles andere als lebenswert.
– Peter Claus, Katalog Cottbus
Die Regisseurin beleuchtet das in ihrer zweiten abendfüllenden Kinoarbeit mit verschiedenen Mitteln des Animationsfilms: Momente des Zeichentricks, bewegte Collagen aus Fotografien, Computertricks, Knetfiguren, gelegentlich leicht verfremdete Realaufnahmen. Besonderer stilistischer Kniff: Die Hauptfigur kommentiert und rekapituliert das eigene Leben und Sterben ähnlich wie es 1950 Joe Gillis (William Holden) in Billy Wilders legendärem Spielfilm SUNSET BOULEVARD tat. Als Daniel Claudiu Crulic (gesprochen vom Schauspieler Vlad Ivanov) mit seiner Erzählung beginnt, lebt er bereits nicht mehr. Der 33-jährige Rumäne starb 2008 in Polen, nachdem er aus Protest gegen seine Verhaftung wegen eines Diebstahls, den er gar nicht begangen haben konnte, in den Hungerstreik getreten und von der Bürokratie als Nummer abgehakt worden war.
Durch die ausgefeilte Montage von Bild und Ton bekommt die Ballade vom Vergehen aller schlichten Menschlichkeit unter der Allmacht grenzenloser Profitgier einen reizvollen Rhythmus und eine große Sogwirkung. Daraus erwächst eine so beunruhigende wie erschütternde Mahnung: Ein Europa, in dem Behörden und Beamte Zuständigkeiten und Verantwortung am liebsten rasch weit von sich schieben, in dem der Einzelne nichts zählt, ist alles andere als lebenswert.
– Peter Claus, Katalog Cottbus