Filmarchiv

Jahr

Int. Wettbewerb Kurze Dokfilme 2014
Starting Point Michał Szcześniak

Die junge Aneta, die zur Mörderin wurde, und ihre Freundschaft zu einer alten Frau. Fein dosiert entblättert sich eine Geschichte und erwächst eine Chance.

Starting Point

Dokumentarfilm
Polen
2014
25 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ewa Jastrzebska
Regie
Michał Szcześniak
Kamera
Przemysław Niczyporuk
Schnitt
Jacek Tarasiuk, Daniel Gąsiorowski
Buch
Katarzyna Bonda, Michał Szcześniak
Man wächst an seinen Aufgaben, heißt es. Anetas Aufgabe ist enorm groß und schmerzhaft. Täglich muss sie sich mit ihrer Vergangenheit konfrontieren, um wieder eine Zukunft zu haben. Mit 19 rebellierte sie gegen ihr gesamtes Umfeld und endete als Mörderin. Neun Jahre später darf sie hin und wieder das Gefängnis verlassen, um Sozialdienst im Pflegeheim zu leisten. Dort trifft sie auf eine alte Dame, Helena – und mit ihr auf eine komplett gegenläufige Lebensgeschichte. Während Aneta ihre Chancen und ihre Freiheit aufs Spiel gesetzt hat, ist Helena bereits mit Rheuma aufgewachsen und kennt die Welt, wie sie sagt, nur durch das Fenster. Und trotzdem nennt sie sich eine Realistin.
Das Anerkennen der Umstände, der Realitätssinn sozusagen, wird hier zum Schlüssel für Anetas banges Hoffen auf Vergebung und einen Neuanfang außerhalb des monotonen Gefängnisalltags. Fein dosiert legt der Film nach und nach die Stationen ihres Weges und ihren inneren Kampf offen, gespiegelt in Helenas aufrichtigem Interesse. Im Zwiegespräch zwischen der gefassten kleinen Frau im Rollstuhl, die unter ihrer Mütze fast verschwindet, und der emotional pendelnden Pflegerin offenbart sich mehr als bloße Sympathie, vielleicht sogar eine gegenseitige Faszination.
Lars Meyer
Int. Wettbewerb Kurze Dokfilme 2013
When I Am a Bird Monika Pawluczuk

Eine Kayan-Frau aus Myanmar, den Hals in schwere Metallreifen gepresst, gefangen in Traditionen und dem Schicksal als Flüchtling. Erzählung voller Trauer, Kraft und Magie.

When I Am a Bird

Dokumentarfilm
Polen
2013
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Katarzyna Ślesicka
Regie
Monika Pawluczuk
Kamera
Paweł Chorzępa
Schnitt
Marcin Latanik
Buch
Monika Pawluczuk
Ton
Dariusz Wancerz
Als kleiner Vogel möchte sie in einem anderen Leben zurückkehren, klein genug, um sich verstecken zu können. Noch lebt sie wie im Vogelkäfig, den Launen des Schicksals ausgeliefert, das sie und ihre Familie aus Myanmar nach Thailand in ein Flüchtlingsdorf im Dschungel verschlagen hat. Unaufhörlich prasselt der Regen auf die Hütte. Der reißende Strom vor dem Haus ist so groß wie die unterdrückten Gefühle der Frau, die in ihrem Leben zwölf Kinder geboren und einige verloren hat. Ihren Mann hat sie sich nicht ausgesucht, überdies fliegt er ihr zuweilen davon. Jetzt hofft sie nur noch darauf, dass ihre Tochter nachkommt. Die Versuche, Telefonkontakt aufzunehmen und Nachrichten über das Radio zu empfangen, scheitern oft an der schlechten Verbindung. Von außen gesehen erscheinen die Menschen des Kayan-Volkes, insbesondere die Frauen mit ihrem schweren Halsschmuck, wie seltene, vom Aussterben bedrohte Exemplare, die man in touristischen Schaudörfern bewundern kann. Doch der Film offenbart eine Welt, die kein Tourist jemals zu Gesicht bekommt. Mit einer klaren Bildsprache, die ebenso atmosphärisch wie symbolisch ist, tastet er sich behutsam an die innere Wirklichkeit der Protagonistin heran, ohne eine Deutungshoheit zu beanspruchen. Wer kann schon in die Seele eines Menschen schauen? Und doch werden die Kraft, der Mut und auch die Magie, die es in diesem Leben braucht, spürbar.

Lars Meyer