Filmarchiv

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
A Documentary Film Marcin Podolec

Wie sähe ein Dokumentarfilm aus über einen Mann aus Jarosław, dessen Biografie keine besonderen Ereignisse verzeichnet – während die großen Dramen auf dem Fernsehbildschirm ablaufen?

2015

A Documentary Film

Animadok
Polen
2015
7 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Marcin Malatyński
Regie
Marcin Podolec
Musik
Wiktoria Nowak
Kamera
Marcin Podolec
Schnitt
Marcin Podolec
Animation
Marcin Podolec
Buch
Marcin Podolec
Ton
Marcin Podolec
Wie sähe ein Dokumentarfilm aus über einen Mann aus Jarosław, dessen Biografie keine besonderen Ereignisse verzeichnet – während die großen Dramen auf dem Fernsehbildschirm ablaufen? Und dennoch ist hier gelebtes Leben: Arbeit, Kaffee, Kopfschmerztabletten, Urlaub. Ein Haus, das nach dem Auszug der Kinder zu groß geworden ist. Auf berührende Weise überführt Marcin Podolec das Leben seines Vaters in die Welt des Comics und kreiert damit zugleich ein neues Genre: die animierte Langzeitbeobachtung.

Lars Meyer

Close Ties

Dokumentarfilm
Polen
2016
18 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ewa Jastrzębska
Regie
Zofia Kowalewska
Musik
Krzysztof Ridan, Julia Goreczky-Torhan
Kamera
Weronika Bilska
Schnitt
Jerzy Zawadzki
Buch
Zofia Kowalewska
Ton
Krzysztof Ridan
Ehe ist eine Art Buchhaltung. Doch nach 45 gemeinsamen Jahren sind sich Barbara und Zdzisław uneinig, ob es mehr auf der Soll- oder auf der Haben-Seite zu verzeichnen gibt. Für SIE überwiegen vor allem die Jahre seiner Untreue, die ER gern von der Liste streichen würde. Wie lässt sich die schiefe Bilanz ausgleichen und außerdem noch die Wasserrechnung bezahlen? Zimmer, Küche, Bad und der ganz gewöhnliche Alltag des ungleichen Paares bilden den Grundriss für ein unprätentiöses, tragikomisches Ehedrama.

Lars Meyer



Ausgezeichnet mit der Goldenen Taube für den besten kurzen Dokumentarfilm im Internationalen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilm 2016


Eatself

Animationsfilm
Polen
2018
14 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Małgorzata Bosek-Serafińska
Regie
Edyta Adamczak
Musik
Hubert Wińczyk
Kamera
Edyta Adamczak
Schnitt
Edyta Adamczak
Animation
Edyta Adamczak, Andrzej Piotr Morawski
Buch
Edyta Adamczak, Michał Mądracki
Ton
Michał Jankowski, Hubert Wińczyk
Allabendlich schmatzende blutrote Lippen – der Höhepunkt des monotonen Arbeitstrottes in zuverlässiger Einsamkeit. Tagaus: Fleisch aus der Mikrowelle. Tagein: der gewöhnliche Horror von Fließbandarbeit in der Fleischindustrie. Mästen, ausnehmen, in Stücke schneiden und handlich verpacken. Doch was, wenn das personifizierte Gewissen auftaucht, aus dem nächsten Fleischstück starrt und gar zu einem Weinabend verführt? Eine Groteske in feinen schwarz-weißen Zeichenstrichen mit grellen Farbakzenten.

Nadja Rademacher

Guilt

Animationsfilm
Polen
2019
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Agata Golańska
Regie
Marcjanna Urbańska
Musik
Ewa Kędzierska
Schnitt
Marcjanna Urbańska
Animation
Marcjanna Urbańska, Ewa Sztefka
Buch
Marcjanna Urbańska
Ton
Adam Krzyżanowski
Kann die Liebe einer Tochter so unschuldig und bedingungslos bleiben, wenn Alkoholismus unberechenbare Risse in die bisherige Geborgenheit treibt? Hier will ein Kind alles geben, um der Mutter in Liebe verbunden zu bleiben. Doch Mama ringt mit Depressionen. Das fragile Familiengeflecht kippt. Marcjanna Urbańska versinnbildlicht die verstörenden Metamorphosen, mit denen dieses Mädchen umgehen muss. Ihre Bilder für Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit von familiären Bindungen gehen unter die Haut.

Nadja Rademacher

Last Supper

Animationsfilm
Polen
2019
13 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Piotr Furmankiewicz, Mateusz Michalak
Regie
Piotr Dumała
Musik
Sebastian Ładyżyński
Kamera
Paweł Dębski, Piotr Furmankiewicz, Mateusz Michalak
Schnitt
Paweł Dębski, Piotr Furmankiewicz, Mateusz Michalak
Animation
Piotr Dumała
Buch
Piotr Dumała
Ton
Jacek Hamela
Ein Zug fährt durch die Dunkelheit. Strommasten und die Zeit fliegen an den Fenstern vorbei. In einem großen Abteil prophezeit Jesus beim letzten Abendmahl den kommenden Verrat an ihm. Piotr Dumała choreografiert die Reaktionen der Jünger zum Rhythmus eines Streichquartetts. Ein Tanzstück des aufgeregten Erstaunens und des ratlosen Aufgewühltseins drückt sich in spannungsreichen Wiederholungen und Variationen aus. Am einsamen Ende ein offenes Fenster. Der Heilsplan ist in der Welt.

André Eckardt
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
Out of the Blue Piotr Małecki

Mit einem langsamen Schwenk tastet die Kamera die kindlichen Gesichter mit den halbgeschlossenen Augen ab, deren Blick ins Nirgendwo abgeglitten ist. Die Langzeit-Koma-Patienten, Kinder und Jugendliche, eines Hospitals bei Warschau ruhen in einer Art Zwischenreich.

Out of the Blue

Dokumentarfilm
Polen
2015
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Zuzanna Król
Regie
Piotr Małecki
Musik
Natali Drosou
Kamera
Piotr Małecki
Schnitt
Przemysław Chruścielewski, Katarzyna Leśniak
Buch
Piotr Małecki
Ton
Maciej Krupa
Mit einem langsamen Schwenk tastet die Kamera die kindlichen Gesichter mit den halbgeschlossenen Augen ab, deren Blick ins Nirgendwo abgeglitten ist. Die Langzeit-Koma-Patienten, Kinder und Jugendliche, eines Hospitals bei Warschau ruhen in einer Art Zwischenreich. Diesen Ort der Entrückten als einen der Lebenslust und des Lachens – neben den Momenten der Verzweiflung – zu erzählen, ist das Kunststück Piotr Małeckis, der in wenigen Episoden all diese Gegensätzlichkeiten zu konzentrieren vermag.

Cornelia Klauß

Penciless Case

Animationsfilm
Polen
2016
7 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ewa Jastrzębska
Regie
Magdalena Pilecka
Musik
Remigiusz Zawadzki
Animation
Magdalena Pilecka, Rafał Felak
Buch
Magdalena Pilecka
Ton
Remigiusz Zawadzki
Der Blick nach draußen durch den Spion an der eigenen Tür macht gar manches geheimnisvoller, als es in Wirklichkeit ist. Jedoch bei einer verrückten bunten Parade von absonderlichen Leuten ist der Neugier nicht mehr zu widerstehen. Unser Bewohner wagt den Schritt in die seltsame Welt und ist bald infiziert. Für die im Umgang mit Stiften hervorragend versierte Zeichenanimatorin Magdalena Pilecka wird der menschliche Körper zum Spielball der Komik und Ausdruck von Individualität.

André Eckardt


Nominiert für mephisto 97.6 Publikumspreis

Portrait of Suzanne

Animationsfilm
Frankreich,
Deutschland,
Polen
2019
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Christine Haupt, Jean-Laurent Csinidis, Izabela Plucińska, Robert Kern, Paulina Ratajczak
Regie
Izabela Plucińska
Musik
Pascal Comelade, Arfaaz Kagalwala
Kamera
Izabela Plucińska
Schnitt
Izabela Plucińska, Nora Bertone
Animation
Izabela Plucińska, Robert Kuzniewski
Buch
Izabela Plucińska, Yann Goodfaith
Ein beleibter Hotelgast vergeht vor Sehnsucht nach seiner verflossenen Liebe Suzanne. Und vor Hunger. Auf der Suche nach Essen in der fremden Stadt bekommt er wegen Verständigungsschwierigkeiten statt einer Mahlzeit nur neue Schuhe – viel zu eng und lebensgefährlich. Die ganze Situation entzündet sich. Mit Knete formt Izabela Plucińska eine Kurzgeschichte von Roland Topor zu einem skurrilen Animationsfilm, der sinnlich, aber zuweilen auf unangenehm-köstliche Weise körpernah ist.

André Eckardt

The Notebook

Animationsfilm
Polen
2018
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Robert Sowa
Regie
Aleksandra Rylewicz
Schnitt
Aleksandra Rylewicz
Animation
Aleksandra Rylewicz
Buch
Aleksandra Rylewicz
Ton
Michał Fojcik
Schülersein ist ein pickliges Monster – ein zumeist dösendes, ein oftmals schwer zu begeisterndes, ein gern unberechenbar nervendes. Der Lehrkörper bebt, schneidet Grimassen der Verzweiflung und wirft das lange Formelkettenlasso aus. Ein lustig tönender Tatsachenbericht, scheinbar aus erster Kinderhand ins Rechenheft gekritzelt. Und irgendwie zeitlos.

André Eckardt
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2018
The Sisters Michał Hytroś

Wenn betagte Nonnen über die Frage räsonieren, ob einmal täglich beichten reicht, und beim Scrabble mit Begeisterung E-V-A neben den T-E-U-F-E-L legen, dann müssen wir in Polen sein.

The Sisters

Dokumentarfilm
Polen
2018
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Agata Golańska
Regie
Michał Hytroś
Kamera
Janusz Szymański
Schnitt
Marcin Wojciechowski
Buch
Michał Hytroś
Ton
Bogdan Klat
Das Leben hinter den Mauern des ältesten polnischen Klosters sieht – aus der Nähe betrachtet – anders aus als vermutet. Die zwölf Schwestern, fast alle jenseits der 70, meistern ihren Alltag mit Beflissenheit und Humor. Zwischen Arbeit, Gebet und Spieleabend entfaltet sich das Bild einer solidarischen Gemeinschaft, in der individuelle Schwächen von allen toleriert werden. Draußen gelten andere Werte: Hier „bestellen“ Gläubige Gebete für finanziellen Erfolg und „Nonne“ scheint aktuell kein Traumberuf zu sein.

Luc-Carolin Ziemann

Three Conversations on Life

Dokumentarfilm
Polen
2015
24 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ewa Jastrzębska
Regie
Julia Staniszewska
Kamera
Kacper Lisowski, Adam Palenta, Tomasz Wolski
Schnitt
Adriana F. Castellanos
Mutter und Tochter. Spiegelbildlich sitzen sich die Filmemacherin und die Ärztin gegenüber. Ihre drei Sitzungen steigern sich zu Duellen in Glaubensdingen: Warum erlaubt die katholische Kirche keine künstliche Befruchtung? Das Setting spartanisch, die Form hochkonzentriert: zwei Frauen, die Liebe und Gott auf den Prüfstand stellen – vor dem Hintergrund des sich verändernden Polens. Ein Riss geht durch Generationen, aber Julia Staniszewska zeigt auch: Versöhnung ist möglich.

Cornelia Klauß
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2018
You Are Overreacting Karina Paciorkowska

Der morgendliche Alltagstrott einer Frau in einer polnischen Großstadt … Über ihren und ihresgleichen gesellschaftlichen Platz in Polen und der Welt – inspiriert von Medien und Alltag.

You Are Overreacting

Animationsfilm
Polen
2017
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Agata Golańska
Regie
Karina Paciorkowska
Animation
Karina Paciorkowska
Eine polnische Großstadt, der morgendliche Alltagstrott einer Frau: sich stadtfein machen, Wohnung abschließen, ab in den Stau, dann in die U-Bahn … Die verbalen und nonverbalen Botschaften aus Medien und Werbung prasseln unablässig auf sie ein. Frauen sind das zentrale Sujet, auch bei den Fahrgästen. So übertrieben die harschen Bemerkungen aber klingen: Es sind Zitate von bekannten Persönlichkeiten. Launisch handgezeichneter und mutiger Film einer Studentin der renommierten Filmschule in Łódź.

Nadja Rademacher



Lobende Erwähnung im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm