Filmarchiv

Insectopedia

Dokumentarfilm
Belgien,
Frankreich,
Portugal
2018
23 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Victor Candeias (DocNomads), Lucie Rego (Hutong Productions)
Regie
Antoine Fontaine
Musik
Erwan Evin
Kamera
Antoine Fontaine
Schnitt
Antoine Fontaine
Buch
Antoine Fontaine
Ton
Arnout Colaert
36 Jahre lang filmte und sezierte ein alleinstehender Chirurg in seiner Brüsseler Wohnung Insekten. 600 Filmrollen mit wundervollen, obsessiv präzisen Aufnahmen und zunehmend wirren Begleittexten zeichnen ein seltsames Psychogramm. Antoine Fontaine stößt bei seinen Recherchen zu Dr. Veroft auf eine Spezies Mann, deren Sozialverhalten auffällig auf Sechsbeiner ausgerichtet ist und die ihr Habitat mit hörbar wuselnden Chitinpanzern und Darth-Vader-Figurinen teilt.

André Eckardt
Internationales Programm 2017
Penumbria Eduardo Brito

Penúmbria ist ein fiktiver Ort am Meer. Die Küste ist schroff. Die Wolken hängen schwer über dem Horizont. Tiefe Traurigkeit tropft aus allen Ritzen. Eine Dystopie.

Penumbria

Dokumentarfilm
Portugal
2016
9 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Rodrigo Areias (Bando à Parte)
Regie
Eduardo Brito
Musik
Joana Gama, Luís Fernandes
Kamera
Jorge Quintela
Schnitt
Eduardo Brito, Rodrigo Areias
Buch
Eduardo Brito
Ton
Pedro Marinho
Wanderer, kommst du nach Penúmbria, hab acht! Denn von hier geht’s nirgendwo mehr hin. Penúmbria ist ein fiktiver Ort am Meer. Die Küste ist schroff. Die Wolken hängen schwer über dem Horizont. Tiefe Traurigkeit tropft aus allen Ritzen und die Infrastruktur liegt schon lange brach. Die Einheimischen hatten sich irgendwann entschlossen, ihr Gemeinwesen einfach dem Lauf der Zeit zu überlassen. Und eines Tages wird man vielleicht sagen: Die Erde ist so unbewohnbar wie Penúmbria. Eine Dystopie.

Ralph Eue
Internationales Programm 2015
The Nation That Didn't Wait For God Lucia Murat, Rodrigo Hinrichsen

Die Kadiweu im brasilianischen Mato Grosso spielten einst in einem Film mit. Bestandsaufnahme nach der Ankunft von TV, Alkohol, der Kirche, den Weißen. Ein verlorenes Paradies.

The Nation That Didn't Wait For God

Dokumentarfilm
Brasilien,
Portugal
2015
89 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Lucia Murat, Paulo Trancoso
Regie
Lucia Murat, Rodrigo Hinrichsen
Musik
Livio Tragtenberg
Kamera
Leonardo Bittencourt
Schnitt
Mair Tavares, Lucas Cesário
Buch
Lucia Murat
Ton
Branko Neskov
Schon die Eingangssequenz, die wie ein Zeittunnel Vergangenheit und Gegenwart verbindet, weist Lucia Murat als große Erzählerin des brasilianischen Kinos aus. 1999 drehte sie im Reservat der Kadiweu im Mato Grosso einen Spielfilm. 13 Jahre später kehrt sie zurück, um das Schicksal verschiedener Protagonisten, die damals kleinere Rollen übernommen hatten, aufzugreifen. Im Kontrast der Bilder von damals mit jenen der Gegenwart werden die Probleme der Kadiweu deutlich: Mit der Elektrifizierung kamen die Fernsehapparate, schließlich der Alkohol und die protestantische Kirche. Wie können Tradition, Sprache und Identität erhalten bleiben, wenn die Jungen in die Stadt gehen? Wenn die Pfarrer die alten Bräuche ablehnen? Wenn weiße Rinderfarmer sich illegal auf dem Gebiet der indigenen Bevölkerung niederlassen? Der Film folgt diesen Fragen in einer assoziativ angelegten Erzählung. Immer wieder gelingt es dieser, entlang kleiner Ereignisse und Details – der Tag der Toten, die Erklärung eines Namens – die Distanz abzumessen, die die Kadiweu von ihrer Vergangenheit trennt. Früher waren sie ein kriegerisches Volk, das auf Pferden in den Kampf zog. Heute waschen sie ihre japanischen Motorräder im Fluss und verhandeln Landrechte über Rechtsanwälte. Und bleiben trotzdem Kadiweu. Das jedenfalls ist das trotzige Statement der Schlusseinstellung dieses bemerkenswerten Films.

---Matthias Heeder