Filmarchiv

Jahr

Internationales Programm 2014
The Term Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov

Insiderblick auf die Köpfe der Anti-Putin-Opposition. Von ganz links bis weit rechts, Intellektuelle, Promis und Politiker. Zeugnis eines brodelnden Chaos – hautnah und atemlos.

The Term

Dokumentarfilm
Estland,
Russland
2014
87 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov
Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov
Dies ist DER Film über die Opposition gegen Putins Russland. Einer der Regisseure, Pavel Kostomarov, wurde während seiner Entstehung durchsucht, etliche der Protagonisten saßen in Untersuchungshaft, einige sind verurteilt. Die dutzenden Kameras, die zu dem Mitte Mai 2012 gestarteten Online-Clip-Projekt beitrugen, auf dem der Film basiert, sind vor Ort, wenn fast sämtliche Anführer der Proteste gegen die Regierung festgenommen werden. Nur Herr Belov‚ der Weiße, bleibt ungeschoren, wenn er den Nazi-Mob zu „Lang lebe Anders Breivik“-Schlachtgesängen treibt. Da ist einmal Ksenija Sobčak, Politiker-Tochter, Ex-Putin-Patenkind, Talkshow-Masterin und vieles mehr, die trotz Glamour zur Repräsentantin der gemäßigten liberalen Intelligenzija taugt. Da ist Aleksej Naval’nyj, der trotz massiver Neigung nach weit rechts unzählige Anhänger um sich schart. Da ist Sergej Udal’cov, linksextremer Frontmann. Oder Petr Verzilov, Gatte von Pussy-Riot-Nadja und nunmehr „best friend“ von Madonna und Yoko Ono.
Sie alle nehmen mit ihrem Auftreten eine „Frist“ in Kauf. Eine „Frist“ ist es aber auch, die mit dem wiederholten Amtsantritt Putins als Präsident eingesetzt hat – die entscheidende sogar, wie sich zeigt, was den Aufstieg und Niedergang des bürgerlichen Widerstands gegen die Autokratie betrifft. Während der Zar, von „maîtres“ wie Depardieu beklatscht, seinen „thrill on Blueberry Hill“ besingt …
Barbara Wurm
Internationales Programm 2014
Varya Aliona Polunina

Mit Gesundheitssandalen und Alditüten erkundet eine Moskauerin den Ukraine-Krieg: auf dem Maidan, in Odessa und beim rechten Sektor. Die naive Heldin kommt der Wahrheit nahe.

Varya

Dokumentarfilm
Russland
2014
46 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Nastya Velskaya
Aliona Polunina
Dmitry Rakov
Aliona Polunina
Aliona Polunina
Zwischenzeiten, Unklarheiten. Die Suchmaschinenmächte verdeutlichen das: Für Yandex ist die Krim russisches Territorium, für Google ukrainisch. Nur einen Knopfdruck entfernt liegt das Reich von Facebook, als Plattform ideologischer Positionierung auch nicht zu unterschätzen.
Aliona Polunina stößt bei ihrem Versuch, einen Film über den russisch-ukrainischen Krieg zu drehen, auf Varya, eine einfache Moskauer Mathematiklehrerin, grauhaarig-zerzaust, mit naivem Blick, Gesundheitssandalen, Einkaufstüten und Notebook. Varya ist seltsam, aber eine Heldin: Denn sie klappert ihre Facebook-Kontakte ab, und zwar in jenem Land, das über Nacht zum erklärten Feind ihrer Regierung geworden ist. Varya goes Ukraine – und erkundet dort ein ganzes Spektrum an politisch-nationaler Euphorie, das sie (ob militant oder pazifistisch, idiosynkratisch oder kollektiv) mit Empathie zu verstehen und später ihren russischen Mitstreitern gegen massenmediale Verblendung zu vermitteln versucht.
Es ist dieser simple Schritt, Adressen des virtuellen sozialen Netzwerks zu realen Kontakten zu machen, der Polunina und uns die Gelegenheit gibt, über die dokumentarische Kamera wieder Zugang zu bekommen zu einer Öffentlichkeit, die im militärischen und medialen Krieg unterzugehen droht – sei es durch reglementierte Ausblendung, sei es durch den Overkill unreglementierter Selbsteinblendung. Gegen beide Kriege tritt Varya an. Was mutig ist.
Barbara Wurm
Int. Wettbewerb Kurze Dokfilme 2014
Victory Day Alina Rudnitskaya

Schwule und Lesben erzählen vom Leben unter Putins Anti-Homosexuellen-Gesetz, während draußen die Parade aufmarschiert … Beklemmendes Gleichnis von Siegern und Besiegten.

Victory Day

Dokumentarfilm
Russland
2013
29 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Sergey Vinokurov, Alina Rudnitskaya
Alina Rudnitskaya
Fedor Bakulin
Alina Rudnitskaya
Sergey Vinokurov
Alexsey Antonov
„Nur in Russland ist es denkbar, dass der Präsident jenes Jahr, in dem er seine Scheidung einreicht, zum ‚Jahr der Familie‘ erklärt.“ Während unten auf den Straßen Sankt Petersburgs das Fahnenmeer der Siegesparade verdeutlicht, wie sehr mittlerweile Russisch-Nationales, Kommunistisches und Orthodoxes verschmolzen sind im Land der ideologischen Extreme, sitzen lesbische und schwule Paare zu Hause auf ihren Sofas. Hinter geschlossenen Fenstern und jenseits der neuen Öffentlichkeit, die nunmehr rein zu halten ist von „Perversen“. Sie erzählen, wie sie sich kennengelernt haben und wie Eltern und Umgebung mit ihrem Bekenntnis zur Homosexualität umgehen. Im TV läuft eine Talkshow, ein Biedermann hält das im Juni 2013 verabschiedete Anti-Homosexuellen-Gesetz für zu harmlos: „Solchen muss man das Spenden von Blut und Sperma verbieten, und im Fall eines Autounfalls sollte man ihre Herzen in der Erde vergraben oder verbrennen, als ungeeignet für die Fortsetzung jedweden Lebens.“ Er erntet minutenlangen Applaus.
Das Schöne an diesem Film ist die Normalität dieser Lieben und Liebenden, die Selbstverständlichkeit ihrer Ansichten und Haltungen. Und doch hat sich – spätestens gegen Ende, in der fulminanten Schlussmontage – eine Schicht der Verzweiflung über ihre klugen Gesichter gelegt. Nach Juden und Queers, sagt einer, fehle jetzt eigentlich nur noch ein Gesetz über Hexen. Willkommen im Mittelalter, willkommen im Russland von heute.
Barbara Wurm
Internationales Programm 2012
Winter, Go Away! Elena Khoreva, Denis Klebleev, Dmitry Kubasov, Askold Kurov, Nadezhda Leonteva, Anna Moiseenko, Madina Mustafina, Sofia Rodkevich, Anton Seregin, Alexey Zhiryakov

Momentaufnahmen der Anti-Putin-Protestbewegung: von den Pussy Riots über die Straße bis ins Wahllokal. Mutig, erfindungsreich, stellenweise komisch und radikal.

Winter, Go Away!

Dokumentarfilm
Russland
2012
79 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Marina Razbezhkina, Risk Film Studio
Elena Khoreva, Denis Klebleev, Dmitry Kubasov, Askold Kurov, Nadezhda Leonteva, Anna Moiseenko, Madina Mustafina, Sofia Rodkevich, Anton Seregin, Alexey Zhiryakov
Vom Tauwetter über den Frost bis hin zur Vertreibung des Winters: Schon immer scheinen die politisch markanten Abschnitte der sowjetischen (jetzt russischen) Geschichte extremen klimatischen Bedingungen zu entsprechen. Es ist Vladimir Putin, der heute für den Winter steht, dafür, dass es kalt geworden ist und dunkel in seinem großen Herrschaftsraum. Genau im (vergangenen) Winter aber kam es erstmals zu heftigen Protesten gegen den Souverän. Wie umgehen mit dem Ärger und der Empörung über ein korruptes, sich immer diktatorischer präsentierendes System? Wie seine Wut, ja Hass auf einen loswerden, der zwischen Chodorkowskij und Pussy Riot nun endgültig jene (offensichtlich willkürlichen) Grenzen verankert hat, die über Freiheit oder Knast entscheiden. Mutig und erfrischend sind die Menschen, die dieser Film ins Visier nimmt, ebenso die Jungregisseure selbst, ein zehnköpfiges Kollektiv unter der Leitung von Marina Razbežkina, das im Auftrag der „Novaja Gazeta“ die diversen Oppositionsbewegungen dabei verfolgt, wie sie die Politisierung der Gesellschaft und die Entstehung einer bürgerlichen Öffentlichkeit in Angriff nehmen. Das ist ein schwieriges, oft brutales, teilweise sogar komisches Unterfangen. Ob als Beobachter im Wahlbüro (das der Vorsitzende durch die Hintertür verlässt, um dem Betrugsvorwurf zu entkommen) oder als Demonstrant im Knüppelheer der Miliz: von „Einiges Russland“ kann längst keine Rede mehr sein. Ein lehrreicher Film, Radikaldiagnose seiner (unserer) Zeit.
– Barbara Wurm