
Der schier aussichtslose Kampf einer kleinen Filmproduktion gegen den Lebensmittelkonzern Dole. Der Zusammenhang von Konsum, Meinungsfreiheit und Demokratie als Thriller.
Der schier aussichtslose Kampf einer kleinen Filmproduktion gegen den Lebensmittelkonzern Dole. Der Zusammenhang von Konsum, Meinungsfreiheit und Demokratie als Thriller.
Eine Performance gegen das Verschleierungsverbot in Frankreich wird zum Ausgangspunkt einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit (strukturellem) Rassismus und (aktivistischer) Anmaßung.
Wilde Tiere faszinieren die Menschen. Die Tier-Präsentationsformen reichen von kunstvoll gestalteten Dioramen in Museen bis hin zu modernen und tiergerechteren zoologischen Gärten.
Karen Winther schämt sich, wenn sie an ihre Vergangenheit als Rechtsextreme denkt. Aber sie ist auch neugierig: Wie war das möglich? Und wie gehen andere mit dem eigenen radikalen Ballast um?
Die Identitätsgeschichte Jugoslawiens und Ex-Jugoslawiens ist konflikt- und widerspruchsreich. Marija bereist diese Geschichte, indem sie in ihre eigene Familie hineinforscht.
Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch befragt Menschen zum Thema: „Liebe ist …“ – was schwierig zu beantworten ist, besonders, wenn man von sich selbst erzählt. Genau das passiert hier.
Frauen, die nach dem Sturz des Schahs in iranischen Gefängnissen gefoltert wurden, treffen sich erstmals wieder und brechen ihr Schweigen. Befreiung durch die Kraft der Kunst.
Agneta, schwedisches Model im New York der Siebziger. Hipness, Ruhm, Geld und Schönheit versinken in Demenz und Altersarmut. Abschied von Manhattan im Vintage-Look.
Ein Sozialprojekt in Florida, in dem Sexualstraftäter nach der Haft leben. Erschütternde Lebensgeschichten, die den Begriff „pervers“ infrage stellen.
Ein schwedisches 68er-Bilderbuch-Idyll, erfolgreiche Malerin die Mutter, Vorzeigemodelle die Töchter. Behutsame Reflexion über innere Abgründe und Familie, Kunst und Bulimie.
Litauische Männer auf einer Schwedenfähre. Aufmerksame Studie über das Klischee des Arbeitsmigranten, die Realität Europas und den weiblichen Blick auf das männliche Objekt.
Alter Mann mit Hund. Eine Wohnung voller Erinnerungen: an einstigen Theaterruhm und Männer, mit denen es kein Glück gab. Kleine Etüde über die Einsamkeit.
In Uman prallen chassidische Pilger und ukrainische Bürger aufeinander. Antisemitismus und Nationalismus, soziale Ungleichheit und Ängste, Legenden und Rituale. Komplexe Betrachtung.
Müssen große Künstler untadelige Menschen sein? Und wenn das Gegenteil der Fall ist: Was nimmt das von ihrer Kunst? Ein animiertes Porträt des Regisseurs Ingmar Bergman.