
Die (sehr) kurze Geschichte zweier Ballonvögel, die sich gerade erst kennenlernen, als ein Dritter dazukommt …
Die (sehr) kurze Geschichte zweier Ballonvögel, die sich gerade erst kennenlernen, als ein Dritter dazukommt …
Gottfried Böhm ist „der Boss“, Patriarch einer Architektendynastie. Doch mit dem Tod seiner Frau wackelt das familiäre Fundament. Sorgfältig gearbeitete Erforschung eines Universums.
Einsamkeit und Schmerz, Leidenschaft und Liebe, Zerbrechen und Wiederaufbauen, das Leben selbst, alles verändert sich und vergeht und ist: ephemer.
Ein Hirsch in menschlicher Gestalt versucht, die Identität eines Mannes zu stehlen, indem er ihm den Kopf abnimmt. Am Ende muss die Frau entscheiden, wer von den beiden der echte Mann ist.
Eine Bar in Süditalien, eine Runde grantelnder Typen, viel Bier und ein Kartenspiel mit mysteriösen Regeln. Soziogramm einer alten Welt in der Krise, urkomisch und liebevoll.
Sie fängt Sternschnuppen für ihren Leuchtturm. Er landet plötzlich in ihrem Leben und bringt es durcheinander. Für eine gemeinsame Zukunft müssen beide eine Entscheidung treffen.
Eine experimentelle Animation, die anhand von abstrakten Gemälden das Spannungsfeld zwischen Gegenstandslosigkeit und Wiedererkennbarkeit untersucht.
Ein Nachtasyl in Lausanne. Wer einen Platz ergattert, hat Glück. Wer hier arbeitet, muss sich oft entscheiden zwischen Menschlichkeit und Vorschrift. Packendes Sozialdrama.
Eine Gruppe Holzscheite erfriert fast in einer kalten, eisigen Wüste. Als ihnen klar wird, dass der einzige Brennstoff für ein wärmendes Feuer ihr eigener Körper ist, geht es heiß her.
Genie und Enfant terrible: der Regisseur Ulrich Seidl bei der Theater- und Filmarbeit. Beobachtungen und Gespräche geben tiefe Einblicke in die „Methode Seidl“.