
Auf einer persönlichen Reise durch Zeit und Raum ergründet der Filmemacher mit Architekten und Kunstschaffenden die Magie sakraler Bauwerke und öffnet den Blick: bis ins Unendliche.
Auf einer persönlichen Reise durch Zeit und Raum ergründet der Filmemacher mit Architekten und Kunstschaffenden die Magie sakraler Bauwerke und öffnet den Blick: bis ins Unendliche.
Ein Schulheft mit Aussagen von Frauen, die von kongolesischen Rebellen vergewaltigt wurden, ist Ausgangspunkt einer Odyssee durch den Krieg zwischen Moslems und Christen. Voll trauriger Schönheit.
Porträt des Weltwirtschaftsforums, einer umstrittenen Institution, deren Gründer Klaus Schwab sich als Philanthrop sieht. Zwischen Hagiografie und Dekonstruktion, souverän ausbalanciert.
Die Parteien eines Bürgerkriegs von globalem Ausmaß stehen symbolisch vor Gericht – im Kongo und in Berlin. Erschütternde und analytisch tiefgründige Befragung der neokolonialen Weltordnung.
Die Fähre ist kaputt, die Fischer streiken, der Müllberg wächst, Lebensmittel sind knapp – dazu die Flüchtlinge. Genauer Blick auf Menschen, die in der Krise Menschlichkeit bewahren.
Voller Hoffnungen kam Fahed 2001 aus Algerien in England an. Doch die Wohlstandsträume verflüchtigten sich. Nun steckt er in einer Midlifekrise und weiß nicht mehr, wo seine Heimat ist.