Filmarchiv

Jahr

Spätlese 2018
#Female Pleasure Barbara Miller

Misogynie ist strukturell in die kulturellen Kerne sämtlicher Gesellschaftssysteme der Welt eingeschrieben. Klarsichtig und global perspektiviert, legt „#Female Pleasure“ diese Kerne frei.

#Female Pleasure

Dokumentarfilm
Deutschland,
Schweiz
2018
97 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Philip Delaquis, Arek Gielnik
Barbara Miller
Peter Scherer
Anne Misselwitz, Gabriela Betschart, Akiba Jiro
Isabel Meier
Barbara Miller
Tom Weber
Frauen sind dem Mann untergeordnet. Sie sind von Geburt an sündig und haben keinen Rechtsanspruch auf den eigenen Körper. Misogynie ist nicht nur ein Phänomen, das über kontinentale Grenzen hinweg überall auf der Welt auftritt und in Einzelfällen zu Missbrauch und Verbrechen führt. Sie ist strukturell in die kulturellen Kerne sämtlicher religiös fundierter Gesellschaftssysteme eingeschrieben – und zwar wortwörtlich. In der Bibel heißt es etwa: „Bitterer als der Tod ist die Frau […]. Wer Gott gefällt, der wird ihr entrinnen.“

Fünf Protagonistinnen erzählen in diesem klarsichtigen und global perspektivierten Film von den frauenfeindlichen Erfahrungen, die sie gemacht haben, von den Anfeindungen, denen sie ausgesetzt waren, von den Verbrechen, die an ihnen begangen wurden. Rokudenashiko, eine japanische Künstlerin, steht wegen der Obszönität ihrer Kunst vor Gericht. Deborah Feldman brach gemeinsam mit ihrem Sohn aus ihrer chassidischen Gemeinde in Brooklyn aus und trennte sich so auch von ihrem Mann, mit dem sie zwangsverheiratet wurde. Außerdem berichten Leyla Hussein, Doris Wagner und Vithika Yadav von Vergewaltigung und Verstümmelung, von fehlendem Rechtsschutz, von Homophobie, von Scham und von dem fremdartigen Gefühl, dass die eigene Sexualität und der eigene Körper von Geburt an mit Schuld verknüpft sind.

Lukas Stern



Ausgezeichnet mit dem Spezialpreis der Interreligiösen Jury

Putin’s Witnesses

Dokumentarfilm
Tschechische Republik,
Lettland,
Schweiz
2018
107 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Natalya Manskaya, Gabriela Bussmann, Vít Klusák, Filip Remunda
Vitaly Mansky
Kārlis Auzāns
Gunta Ikere
Vitaly Mansky
Anrijs Krenbergs
„Der Staat ist wie ein Garten“, sagt der Gatte von Putins alter Klassenlehrerin, „damit etwas Anständiges wächst, muss Gras vernichtet werden.“ „So werden wir’s machen“, antwortet der Lifetime-President-to-be fast schüchtern und verlässt die Wohnung der Lehrerin, die er für den Dreh eines Werbefilms besucht hatte. Inszeniert hat Vitaly Mansky, der als führender Dokumentalist des Landes die Kampagne medial begleiten durfte. Nach 18 Jahren konkreter Herrschaft des kleinen Mannes mit den starken Händen blickt der heute längst emigrierte Regisseur zurück auf das Schicksalsjahr 2000 und sichtet sein Footage. Was er dabei zutage fördert, ist atemberaubend und hat den Realaffekt eines fast intimen Homevideos. Der Mansky-Familie graut bereits vor dem neuen Mao, während Jelzins Clan zunächst jubiliert und Ex-Zar Boris in Nachfolger Wladimir gar die Garantie für echte Medienfreiheit sieht – später nennt er den entscheidenden Turnback angewidert „krasnenko“ („rötlich“). Putin selbst spricht über Staatsräson und ein Autokraten-Dasein, das er tunlichst vermeiden will. Die Frage schließlich, ob es richtig war, die alte Sowjethymne mit quasineuem Text zu reanimieren, wird zum Streitpunkt im Duell Putin vs. Mansky. Niemand war, so das traurige Fazit, nur „Zeuge“ allein. Alle machten mit bei den vielen Kompromissen, die angesichts der Hoffnung auf ein „besseres Leben“ eingegangen wurden.

Barbara Wurm
Spätlese 2019
Where We Belong Jacqueline Zünd

Analytisch und eloquent sprechen fünf Trennungskinder über die Fragen und Leerstellen, die ihre Eltern hinterließen. Was Normalität bedeutet, das müssen sie und wir selbst entscheiden.

Where We Belong

Dokumentarfilm
Schweiz
2019
78 Minuten
Untertitel: 
deutsche
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Jacqueline Zünd, Stefan Jung
Jacqueline Zünd
Thomas Kuratli
Nikolai von Graevenitz
Gion-Reto Killias
Jacqueline Zünd
Marco Teufen, Reto Stamm, Benoit Barraud

Die Eltern trennen sich, die Kinder bleiben mit Fragen und Leerstellen zurück: Papa hat Mama betrogen, da hat sie ihn rausgeschmissen. Aber hat nicht auch Mama Papa betrogen? Das Leben spielt sich nun zwischen zwei Wohnungen ab, zwischen zwei Welten. Nach einem Streit fährt die Mutter in die „Ferien“, die auch nach einem Jahr noch andauern. Gesprochen wird darüber nicht. Bruder und Schwester landen im Heim, nachdem sie von der Mutter wegwollten. Der Vater hatte sie immer wieder vor ihnen schlechtgemacht. Die Kinder zu sich zu nehmen, kommt ihm allerdings nicht in den Sinn. Mit solchen Erfahrungen fertig zu werden, lässt einen früh erwachsen werden. Erstaunlich analytisch und eloquent sprechen die fünf Trennungskinder über das Erlebte, um im nächsten Moment wieder ganz Kind zu sein. Mit atmosphärischen Bildern, mal impressionistisch-experimentell, mal mit der perfekten Ausleuchtung für die Stars auf der großen Leinwand, die sie für kurze Zeit werden, schafft die Regisseurin eine Überhöhung dieses Alltäglichen, von dem ihre Protagonisten berichten: Wohin sie gehören, wissen sie inzwischen wahrscheinlich besser als alle Erwachsenen um sie herum. Was Normalität bedeutet, das müssen sie und wir selbst herausfinden. Am besten jeweils ganz elternseelenallein. Frederik Lang





Ausgezeichnet mit dem Young Eyes Film Award.