Filmarchiv

Airport

Animationsfilm
Kroatien,
Schweiz
2017
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ruedi Schick, Ankica Jurić Tilić
Regie
Michaela Müller
Musik
Hrvoje Štefotić
Kamera
Michaela Müller
Schnitt
Michaela Müller
Animation
Michaela Müller
Buch
Michaela Müller, Aleksandar Battista Ilić
Ton
Fa Ventilato
Buchstaben einer Abflugtafel verwandeln sich in graue Gestalten mit Rollkoffern, die durch die Hochsicherheitsflughäfen dieser Welt hetzen. Eine rote Wand beendet abrupt die Reise eines Rastlosen. Dessen ausgebreitete Arme zerfließen wie die Flügel von Ikarus. Das Reale wird durchbrochen und metaphorisch offenbaren sich verhängnisvolle Widersprüche unserer globalisierten Welt. Sechs Jahre lang hat Michaela Müller ihre anfänglichen Tonskizzen-Standbilder aufwendig künstlerisch verdichtet.

Nadja Rademacher

All Inclusive

Dokumentarfilm
Schweiz
2018
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Stella Händler
Regie
Corina Schwingruber Ilić
Musik
Heidi Happy
Kamera
Nikola Ilić
Schnitt
Corina Schwingruber Ilić
Buch
Corina Schwingruber Ilić
Ton
Robert Büchel
In Zeiten von Terror und Blaualgen haben Kreuzfahrten die Urlaubsresorts in Antalya und an der Costa Brava als perfektes Reiseziel für Pauschaltouristen abgelöst. Wie schwimmende Städte bewegen sich die Schiffe durch die Weltmeere, und das nie enden wollende Spektakel an Bord macht Landgänge fast überflüssig. Wer einmal in die Struktur des forcierten Vergnügens eingetaucht ist, kann sich mit Aerobic, Tanzwettbewerb und Captain’s Dinner amüsieren, ohne Luft zu holen. Zumindest, wenn das Geld reicht.

Luc-Carolin Ziemann



Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm; Schweizer Filmpreis Bester Kurzfilm

Average Happiness

Animationsfilm
Schweiz
2019
7 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Olivier Zobrist
Regie
Maja Gehrig
Musik
Joy Frempong
Schnitt
Maja Gehrig, Nora de Baan
Animation
Maja Gehrig, Stefan Holaus
Buch
Maja Gehrig
Ton
Peter Bräker
Was mit der nüchternen PowerPoint-Präsentation einer Datenerhebung über die Zufriedenheit in Europa beginnt, entwickelt sich zu einer wahrhaft sinnlichen Reise. Diagramme brechen aus ihren x- und y-Achsen aus. Farbenprächtige Säulen, Kreise und Linien werden zu Akteuren in Infografik-Landschaften. Immer euphorischer gebärden sie sich: Alterspyramiden tanzen, Balken verschmelzen zu Figuren und steigern sich gemeinsam bis hin zum Höhepunkt. Eine orgiastische Welt der Statistik, wer hätte das gedacht!

Annina Wettstein

Bei Wind und Wetter

Animadok
Schweiz
2015
11 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Carola Kutzner
Regie
Remo Scherrer
Musik
Rahel Zimmermann
Schnitt
Remo Scherrer
Animation
Remo Scherrer, Martin Hofer, Yael Schärer, Lorenz Wunderle, Lea Stirnimann, Lisa Leudolph
Buch
Remo Scherrer
Ton
Moritz Flachsmann, Thomas Gassmann, Guido Keller
Aus einem Bilderstrom, reduziert auf Schwarz und Weiß, Schattenrisse nur, schälen sich Details heraus: ein Riesenrad, das mechanisch seine Runden dreht, ballspielende Kinder, von denen eines abseits steht, ein Messer, das sich zum Aufschneiden der Pulsadern eignen würde. Sie gehören zum Albtraum eines 8-jährigen Mädchens, dessen Mutter alkoholkrank ist. Im Off redet die mittlerweile Erwachsene von Ohnmacht, Scham und dem langen Schweigen.

Cornelia Klauß



Lobende Erwähnung im Internationalen Wettbewerb animierter Dokumentarfilm 2016

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2019
Birds of Paradise Aline Suter, Céline Carridroit

Viele sind zugrunde gegangen an dem tödlichen Virus. Aber manchmal gibt es ein Leben nach dem Leben mit dem Tod. Dann wird ein neuer Blick möglich: auf all das Lebendige, das uns umgibt.

Birds of Paradise

Dokumentarfilm
Schweiz
2019
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Rocco Senatore
Regie
Aline Suter, Céline Carridroit
Musik
Adrien Kessler
Kamera
Aline Suter
Schnitt
Aline Suter, Céline Carridroit
Ton
Céline Carridroit
Die Fotografien sind in einer Zeit entstanden, in der ein todbringender Virus wütete. Um ein Haar hätte er eine Familie zerstört, noch bevor sie überhaupt zu einer solchen wurde. Die Hand, die die Fotografien hält, und die Stimme, die über sie spricht, zeugen jedoch davon, dass es manchmal ein Leben nach dem Leben mit dem Tod gibt. Das dann, wiederum manchmal, einen neuen Blick ermöglicht: nicht nur auf das eigene Leben, sondern auf all das Lebendige, das uns umgibt.

Lukas Foerster

Digital Immigrants

Dokumentarfilm
Schweiz
2016
21 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Zürcher Hochschule der Künste, SRF
Regie
Norbert Kottmann, Dennis Stauffer
Musik
Bänz Isler
Kamera
Dennis Stauffer
Schnitt
Norbert Kottmann
Buch
Norbert Kottmann, Dennis Stauffer
Ton
Norbert Kottmann
Wer heutzutage dazugehören will, muss das Internet beherrschen. Digital Natives vs. Digital Immigrants. Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren besucht einen Computerkurs und kämpft mit der Log-In-Funktion. Nicht lachen! Ihre Probleme sind unsere von morgen. Trost liefert das Archivmaterial von der Geschichte des Heimcomputers, dessen siegreicher Einzug in die privaten Haushalte sinnigerweise 1984 begann.

Cornelia Klauß

Erlkönig

Animationsfilm
Schweiz
2015
5 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Georges Schwizgebel
Regie
Georges Schwizgebel
Musik
Franz Schubert, Franz Liszt
Kamera
Georges Schwizgebel
Animation
Georges Schwizgebel
Ton
Louis Schwizgebel
Hier werden Erinnerungen an den Literaturunterricht geweckt – doch so dynamisch wurde Goethes Ballade wahrscheinlich noch nie vorgetragen. Und das ganz ohne Worte! In gewohnter Manier und Präzision lässt Schwizgebel farbenprächtige Malereien miteinander verschmelzen oder positioniert einen Split Screen, der die unterschiedlichen Sichtweisen der Protagonisten zeigt. Allein der Ritt des Vaters mit dem kranken Kind zur Musik von Schubert und Liszt ist eine Augenweide!

Annegret Richter



Ausgezeichnet mit der Goldenen Taube für den besten kurzen Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilm 2015

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2016
Fortgang Otto Alder

Was bleibt, sind Bilder, geordnet von der Erinnerung. Ein ZuHAUSe, die Katze, Freunde – Otto Alders rastlose Fotoanimation wandelt offen und ehrlich an der Grenze zwischen dem, was wirklich war, und dem, was außerdem bedeutsam ist.

2016

Fortgang

Animadok
Schweiz
2016
4 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Gerd Gockell
Regie
Otto Alder
Musik
Georg Bleikolm
Kamera
Otto Alder
Schnitt
Adrian Flury
Animation
Adrian Flury
Buch
Otto Alder
Ton
Thomas Gassmann
Was bleibt, sind Bilder, geordnet von der Erinnerung. Ein ZuHAUSe, die Katze, Freunde – Otto Alders rastlose Fotoanimation wandelt offen und ehrlich an der Grenze zwischen dem, was wirklich war, und dem, was außerdem bedeutsam ist. Fotos verfangen sich in zuckenden Loops wie ein kämpfendes Insekt im Spinnennetz des Zurückrufens. Eine kurze poetische Atempause, und dann ohne Scheu Anlaufnehmen für das emotionale Finish.

André Eckardt
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2016
Hypertrain Etienne Kompis, Fela Bellotto

Auf der Jagd nach dem Versuchstier der Quantenmechanik übersetzt „Hypertrain“ die Gleichzeitigkeit von Zuständen in ein strenges grafisches Konzept mit verblüffenden Wendungen.

Hypertrain

Animationsfilm
Schweiz
2016
4 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jürgen Haas
Regie
Etienne Kompis, Fela Bellotto
Musik
Janos Mijnssen
Animation
Etienne Kompis, Fela Bellotto
Buch
Etienne Kompis, Fela Bellotto
Ton
Loïc Kreyden, Christof Steinmann
Auf der Jagd nach dem Versuchstier der Quantenmechanik übersetzt „Hypertrain“ die Gleichzeitigkeit von Zuständen in ein strenges grafisches Konzept mit verblüffenden Wendungen. Das Schwarz definiert das Weiß und umgekehrt. Die schwer zu fangende Katze von Herrn Schrödinger hat bei Etienne Kompis und Fela Bellotto ein ungemein modernes Zuhause mit verführerischem Popcharakter gefunden.

André Eckardt


Nominiert für mephisto 97.6 Publikumspreis
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2017
Intimity Élodie Dermange

Unter der Dusche kommt eine junge Frau ins Reden. Wenn sie die Kleidung auf die Fliesen wirft, die Seife nimmt und das Wasser aus den langen, roten Haaren drückt, lässt sie an ihrer Transformation teilhaben.

2017

Intimity

Animadok
Schweiz
2017
5 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Nicolas Burlet
Regie
Élodie Dermange
Musik
Fatima Dunn
Schnitt
Élodie Dermange, Zoltán Horváth
Animation
Élodie Dermange
Buch
Élodie Dermange
Ton
Jérôme Vittoz
Unter der Dusche kommt eine junge Frau ins Reden. Wenn sie die Kleidung auf die Fliesen wirft, die Seife nimmt und das Wasser aus den langen, roten Haaren drückt, lässt sie an ihrer Transformation teilhaben. Was schüchtern begann, ist zu einer Leidenschaft geworden. Und auch die Bilder spreizen sich kaleidoskopartig auf.

Carolin Weidner
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2018
Krähen schiessen Christine Hürzeler

Überraschende Ansichten von Krähen und ihrem Revier in einem menschenleeren Park. Doch die Ruhe ist trügerisch, immer wieder sind Schüsse zu hören. Oder stellen wir uns das alles nur vor?

Krähen schiessen

Dokumentarfilm
Schweiz
2018
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Christine Hürzeler
Regie
Christine Hürzeler
Musik
John Gürtler
Kamera
Tom Gibbons, Tobias Dengler, Christine Hürzeler
Schnitt
Jann Anderegg, Christine Hürzeler
Buch
Christine Hürzeler
Ton
Jonathan Schorr
Ein trügerisch ruhiger Park im Nebel. Rätselhaftes geschieht: Eine Frau verschwindet, Bäume fallen um wie von einer plötzlichen Schwäche dahingerafft, Schüsse sind zu hören. Überwachungskameras beobachten Krähen aus ungewohnter Perspektive. Sie sind hier die Protagonisten – bekanntermaßen gehören sie zu den intelligentesten Vögeln. Die Kamera, die da in ihrem Revier steht: Ist sie Freund oder Feind? Hektik entsteht, die Krähen gehen zum Angriff über. Oder stellen wir uns das alles nur vor?

Annina Wettstein
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
Procedere: Delia Schiltknecht

Ein eindringlicher experimenteller Animadok-Film über einen Alltag, der von „Zoloft“, einem Arzneimittel zur Behandlung depressiver Erkrankungen und Angststörungen, bestimmt ist.

2015

Procedere:

Animadok
Schweiz
2015
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Zürcher Hochschule der Künste, Delia Schiltknecht
Regie
Delia Schiltknecht
Musik
Rahel Zimmermann
Kamera
Delia Schiltknecht
Schnitt
Delia Schiltknecht
Animation
Delia Schiltknecht
Buch
Dr. Christian Arnold, Delia Schiltknecht
Ton
Rahel Zimmermann
Ein eindringlicher experimenteller Animadok-Film über einen Alltag, der von „Zoloft“, einem Arzneimittel zur Behandlung depressiver Erkrankungen und Angststörungen, bestimmt ist. Das geflüsterte Tagebuch kreist um negative Bilder, die nicht gedacht werden dürfen. Ein Teufelskreis von Zwängen, die mit Zwängen vertrieben werden sollen … Und doch bekommen wir einige wunderschöne archetypische Naturbilder zu sehen, die vor- und zurückspringen – wie um Anlauf zu nehmen für die finale Bejahung.

Nadja Rademacher

Rewind Forward

Dokumentarfilm
Schweiz
2017
23 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kaleo La Belle, Emma Marxer
Regie
Justin Stoneham
Musik
Heidi Happy
Kamera
Andi Widmer
Schnitt
Corina Schwingruber Ilić
Buch
Justin Stoneham, Kaleo La Belle
Ton
Nicolas Nagy
Eine Kiste mit VHS-Tapes bringt Justin Stoneham dazu, einen Blick auf sein bisheriges Leben zu werfen. Lange war er auf der Flucht vor Erinnerungen: an seine charismatische Mutter, die einen Hirnschlag erlitt, als er vier war, und seitdem behindert ist. An sein eigenes kindliches Ich, dem diese Person fremd blieb und Angst einflößte. Nun wagt er den ersten Schritt – mit der Kamera als Schild und Transmitter. Er begegnet einer Frau, die ihre Sprache, aber nicht ihren Humor verloren hat.

Luc-Carolin Ziemann
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
Tohuwabohu Silvan Zweifel

Die trostlose Leere einer weißen Seite wird durch das illustrierte Pandämonium einer sinnlosen Reise ins Nichts gefüllt. Dieser animierte Loop, der aus nur 16 Einzelbildern besteht, wird wieder und wieder aufs Neue gezeichnet.

Tohuwabohu

Animationsfilm
Schweiz
2014
2 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jürgen Haas
Regie
Silvan Zweifel
Musik
Silbano Zweifel
Kamera
Silvan Zweifel
Schnitt
Silvan Zweifel
Animation
Silvan Zweifel
Buch
Cat King Carl
Ton
Silbano Zweifel
Die trostlose Leere einer weißen Seite wird durch das illustrierte Pandämonium einer sinnlosen Reise ins Nichts gefüllt. Dieser animierte Loop, der aus nur 16 Einzelbildern besteht, wird wieder und wieder aufs Neue gezeichnet. Zusammen mit dem naiven Soundtrack formt sich so ein aufregendes und absurdes zweiminütiges Pseudo-Roadmovie.

Victor Orozco