Filmarchiv

Jahr

From My Syrian Room

Dokumentarfilm
Frankreich,
Deutschland,
Libanon,
Syrien
2014
70 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Nathalie Combe, Heino Deckert, Georges Schoucair, Myriam Sassine, Hazem Alhamwi
Hazem Alhamwi
Sivan
Hazem Alhamwi, Ghassan Katlabi
Florence Jacquet
Hazem Alhamwi
Nuzha Al Nazer, Frédéric Maury
Beklemmung überfällt einen. Die Feder von Hazem Alhamwi kratzt über eine Schwarz-Weiß-Skizze, die eines Hieronymus Bosch würdig wäre. Apokalyptische Motive und zugespitzte Satire sind seine Spezialität und waren die Rettung. In einem Land wie Syrien, wo alles, selbst das Atmen – wie einer bitter kommentiert – kontrolliert wurde, brauchte es Fluchträume. Kunst, die auf Öffentlichkeit verzichtet, kann einer sein. Der Film entstand, als die Proteste im Windschatten des Arabischen Frühlings hoffen ließen, dass sich etwas ändern könnte: endlich aussprechen, was jahrzehntelang unterdrückt war und zu hohen Gefängnisstrafen geführt hätte. In Gesprächen mit Freunden und Verwandten betreibt der Regisseur Ursachenforschung, beginnend mit Kindheitserfahrungen von Propaganda und Personenkult, Anpassung und Angst. Heute, da sich die Ereignisse überschlagen, ist die hohe Zeit der schnellen Medien. Alhamwis differenzierte Töne, assoziative Motive und Ausflüge in die Bilderwelt der Kindheit haben es schwer mitzuhalten in einer Gegenwart, in der Syrien zwischen religiösen und ethnischen Interessen sowie denen des Auslands zerrieben wird. Die Stimmen aus Alhamwis Zimmer hallen nach aus einer Zeit, als Demokratisierung und Freiheit gefordert wurden. Diesen kurzen Moment, als die Opposition sich zu formieren und zu formulieren suchte, hält der Film fest. Die Zeit der Idealisten war kurz bemessen.
Cornelia Klauß
Internationales Programm 2014
Our Terrible Country Mohammad Ali Atassi, Ziad Homsi

Syrien: Ein junger Fotograf begleitet einen bekannten Dissidenten auf der Flucht vor den Kampfhandlungen, vor der ISIS und ins Exil. Rau und direkt – eine Reflexion im Kugelhagel.

Our Terrible Country

Dokumentarfilm
Syrien
2014
85 Minuten
Untertitel: 
englische
französische

Credits DOK Leipzig Logo

Christin Luettich
Mohammad Ali Atassi, Ziad Homsi
Ziad Homsi, Saeed Al-Batal
Marwan Ziadeh
Mohammad Ali Atassi
Nadim Mishlawi
Akt 1: Ziad Homsi, 24 Jahre, Fotograf und Freiheitskämpfer, trifft in Ghouta, der ersten befreiten Stadt im syrischen Bürgerkrieg, auf den Intellektuellen und „Doktor der Revolution“, Yassin al-Haj Saleh. So abwegig es vor dem Hintergrund der andauernden Straßenkämpfe und der vollständigen Zerstörung der Stadt erscheinen mag – Homsi beginnt, ein Porträt über den prominenten Dissidenten zu drehen. Zunächst noch unsicher im gegenseitigen Umgang, entwickelt sich zwischen beiden eine immer engere Beziehung.
Akt 2: ar-Raqqa. Salehs Heimatstadt wird von den Terroristen der ISIS eingenommen, sein Bruder verhaftet und eingesperrt. Er hat keine Wahl – er muss zurückkehren. Homsi begleitet ihn. Nach 20 Tagen anstrengendster Reise durch (noch) befreites Gebiet erreichen sie die Stadt. Nur, um sich dort vor den ISIS-Fanatikern zu verstecken, die Jagd auf alles machen, was klug, ausgebildet und selbstständig denkend ist. Den Bruder finden sie nicht.
Akt 3: Das erzwungene Exil. Saleh flieht vor dem wachsenden ISIS-Terror nach Istanbul, wo er auch seinen jungen Freund Homsi wiedersieht – ein Treffen zweier Generationen, die durch ihre Revolution mit all den Hoffnungen, Enttäuschungen und Rückschlägen verbunden sind. Die Idee, für die es sich zu kämpfen und zu sterben lohnt, ist verschwunden. Was bleibt, ist die Hoffnung, irgendwann einmal zurückzukehren. Um dort was zu tun?
Matthias Heeder