
8ung! Eine gute Einführung in das Schaffen von John Smith: Vom Bild zum Klang zum Wort zur Bedeutung und zurück.
8ung! Eine gute Einführung in das Schaffen von John Smith: Vom Bild zum Klang zum Wort zur Bedeutung und zurück.
Vor dem Hintergrund des von Bush und Blair ausgerufenen „Krieges gegen den Terror“ setzen sie anhand einer Reihe von Videos persönliche Erfahrungen mit den Konflikten in Afghanistan, Irak und Israel/Palästina in Beziehung.
Der Abriss eines Wohnviertels und der Widerstand seiner Bewohner verdichtet in einer fulminanten Collage. Die Spinne ist zugleich Sinnbild des gelebten Lebens und des Londoner Straßennetzes, dem das Leben weichen muss. Kill the Spider! (Goldene Taube 1997)
Ein großflächiges Bild mit Streifen und die Erzählung über einen malenden Vater. Doch auch hier sind die Dinge nicht so, wie sie scheinen, und geraten am Ende zu einer (ganz beim Betrachter liegenden) Reflexion über Kunst, Erinnerung und die Frage, was von uns bleibt.
Mein Onkel Willi sagte immer: „Drei Haare in der Suppe ist relativ viel. Drei Haare auf dem Kopf ist relativ wenig.“ Gleiches gilt für das, was wir als groß oder klein, niedlich oder beängstigend wahrnehmen – und für Eidechsen.
Woher wissen wir eigentlich, was wir sehen? Ein Film über Bilder, Bedeutungen und Stereotype.
Ein Typ in der Kneipe, der einem ein Ohr abkaut – obwohl er nur erklären wollte, wie man Glas macht.
Die tragische Geschichte eines Mannes, der von einem schwarzen Turm verfolgt wird. Wo auch immer er hinkommt – der Turm ist schon da …
Ein Filmklassiker über die Macht des Wortes über das Bild und die Frage, wie autonom wir in unserer Wahrnehmung sind.
Die „ungewöhnliche rote Strickjacke“ ist ein vor allem ungewöhnlich hässliches Kleidungsstück, das John Smith neben einer VHS-Kassette mit seinen Filmen und anderem merkwürdigen Kram bei eBay ersteigert hat.
Wie Herrgott selbst blickt Smith von oben (aus dem Fenster eines Hotelzimmers) auf eine belebte Wiener Straßenszene und lässt seine Kräfte walten.