Filmarchiv

Internationaler Wettbewerb Animadok 2015
Animated Minds: Stories of Post-Natal Depression – Katie's Story Lucy Izzard

Die vielfach preisgekrönte Reihe „Animated Minds“ visualisiert seit 2003 die Innenwelten psychisch erkrankter Menschen.

UK

UK
2015

Animated Minds: Stories of Post-Natal Depression – Katie's Story

Animadok
UK
2015
3 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Andy Glynne
Lucy Izzard
Alexander Parsons
Lucy Izzard
Alexander Parsons
Die vielfach preisgekrönte Reihe „Animated Minds“ visualisiert seit 2003 die Innenwelten psychisch erkrankter Menschen. In den neuen Folgen kommen Frauen zu Wort, die nach der Geburt ihres Kindes unter postnataler Depression litten. Katie erzählt von ihren Schuldgefühlen und der Ohnmacht angesichts der neuen Lebenssituation. Die Animation lässt ihre Gefühle und Gedanken für uns sichtbar werden.

Annegret Richter
Internationaler Wettbewerb Animadok 2015
Animated Minds: Stories of Post-Natal Depression – Mike's Story Dan Binns

Was weniger bekannt ist: Postnatale Depression betrifft nicht nur Frauen, die nach der Geburt keinen Zugang zu ihrem Kind und ihrem neuen Leben finden. Die Krankheit zieht auch einschneidende Veränderungen für den Partner und die Familie nach sich.

UK

UK
2015

Animated Minds: Stories of Post-Natal Depression – Mike's Story

Animadok
UK
2015
3 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Andy Glynne
Dan Binns
Alexander Parsons
Dan Binns
Alexander Parsons
Was weniger bekannt ist: Postnatale Depression betrifft nicht nur Frauen, die nach der Geburt keinen Zugang zu ihrem Kind und ihrem neuen Leben finden. Die Krankheit zieht auch einschneidende Veränderungen für den Partner und die Familie nach sich. Hier zeigt „Animated Minds“, wie Mike als Mann und Vater die Situation erlebt.

Annegret Richter
Internationales Programm 2015
Black Sheep Christian Cerami

Zwei Brüder aus einer Suburb in Nordengland geraten unter den Einfluss der rechtsgerichteten „English Defence League“, die sich vor allem durch ihren lautstarken Anti-Islamismus-Kurs hervortut.

Black Sheep

Dokumentarfilm
UK
2015
16 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Alex Sedgley
Christian Cerami
Simon Plunkett
Samuel Haskell
Vicky Harris
Zwei Brüder aus einer Suburb in Nordengland geraten unter den Einfluss der rechtsgerichteten „English Defence League“, die sich vor allem durch ihren lautstarken Anti-Islamismus-Kurs hervortut. Was mit Neugier beginnt, wird für den Älteren zum Trip in die Welt der harten Jungs mit klarer Gesinnung, für den erst 13-jährigen Jack aber zum Albtraum. Mit einer am Spielfilm geschulten Kamera fängt der Regisseur mit beeindruckender Präzision das Kräftemessen nicht nur zweier ungleicher Charaktere ein.

Cornelia Klauß

Brave New Old

Animationsfilm
UK
2012
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Adam Wells
Adam Wells
Luke Davoll
Adam Wells
Den Alltagsspuren eines Mannes, seiner Frau und eines Film noir-Privatdetektivs zu folgen ist nicht ungewöhnlich für einen Film, aber die mechanische Erzählweise verändert hier alles.
Internationales Programm 2017
Dying Breed Mick Catmull

Ein Jahr auf den Bauernhöfen von Ivan, Rosemary und Geoffrey – ein gefilmtes Liebesgedicht an das vom Aussterben bedrohte traditionelle Landleben in Cornwall, jenseits jeglicher Verklärung.

Dying Breed

Dokumentarfilm
UK
2017
85 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Mick Catmull
Mick Catmull
Neil Reed
Mick Catmull
Mike Bow
Mick Catmull
Landwirtschaft im Umbruch: Mehr als ein Drittel der britischen Bauernhöfe wurde in den letzten zehn Jahren abgewickelt, an Landspekulanten, Agrarunternehmen oder auch Londoner Banker verkauft, die sich ein wenig Bauernhofromantik leisten können, ohne damit Geld verdienen zu müssen. Die seit Jahrhunderten das dörfliche Leben und die Landschaft prägenden Familienfarmen wirken zunehmend wie ein Auslaufmodell. Und das gilt sicher nicht nur für das abgelegene westliche Cornwall, wo Dokumentarfilmer Mick Catmull über einen Zeitraum von einem Jahr den drei alteingesessenen Farmern Ivan, Rosemary und Geoffrey durch ihren Alltag folgt. Mit präziser Beobachtung der täglichen Abläufe in der Tierhaltung und in oftmals pointierten und englischhumorigen Gesprächen gelingt in diesem Debütfilm das Porträt und Dokument eines Lebensstils wie eines Menschenschlags. Entstanden ist dabei auch so etwas wie ein Liebesgedicht an das in der ganzen westlichen Welt vom Aussterben bedrohte traditionelle Landleben – jenseits jeglicher Verklärung oder „Landlust“-Romantik.

Frederik Lang


Nominiert für Healthy Workplaces Film Award
Internationales Programm 2013
Grasp the Nettle Dean Puckett

Ein Aktivistencamp auf dem Londoner Parliament Square zwischen politischem Kampf, mühsamer Basisdemokratie, zweifelhaften Verbündeten und Polizeigewalt. „Occupy“ aus der Insiderperspektive.

Grasp the Nettle

Dokumentarfilm
UK
2013
89 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Daniel Erlacher
Dean Puckett
Leo Leigh, Lee Bruce, Duncan Sangster
Dean Puckett
Paco Sweetman
Dean Puckett, Can Aniker
Jeet Thakrar
Es ist immer das Einfachste, sich über Öko- und Protestbewegungen lustig zu machen, wenn einen die eigene Bequemlichkeit davon abhält, gegen Missstände vorzugehen. So geht es auch dem Filmemacher Dean Puckett: Von außen lässt sich das eigene Nichtstun nur mit einer gewissen ironischen Distanz aushalten. Also gibt er sein bisheriges Leben auf, kündigt Wohnung und Job, um wirklich zu erfahren, wie diese Gruppen funktionieren.
In den Nachwehen der Finanzkrise von 2008 schließen sich auch in London Menschen zusammen, die für ein anderes, nachhaltigeres Leben nicht nur auf die Straße gehen wollen. Auf einer Brachfläche im Westen der Stadt gründen sie in friedlichem Miteinander mit den Anwohnern eine Art Ökodorf, ein Utopia mit selbstgebauten Zelten, Gemüseackern und gemeinsamen Abenden am Lagerfeuer. Als sie eines Tages den Baggern weichen müssen, die den Boden für neue Apartmenthäuser bereiten, zieht die bunte Mischung aus Aktivisten, zivilisationsmüden Aussteigern, Obdachlosen und Durchgeknallten ins Zentrum und schlägt am Parliament Square ihre Zelte auf. Auf einmal stehen sie nicht nur vor der Herausforderung, ihr eigenes Chaos unter Kontrolle zu bekommen, sondern haben es nun auch mit der spaßfreien Staatsautorität zu tun.
Puckett gelingt ein differenziertes Porträt sozialer Experimente in Krisenzeiten, in denen vormals sichere Strukturen erodieren und sich ein Bedürfnis nach mehr Freiheit im städtischen Raum Bahn bricht.

Lina Dinkla

I’m OK

Animationsfilm
Kanada,
UK
2018
6 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Abigail Addison (Animate Projects), Elizabeth Hobbs, Jelena Popović (National Film Board of Canada)
Elizabeth Hobbs
Elizabeth Hobbs
Elizabeth Hobbs
Elizabeth Hobbs
Sacha Ratcliffe
Im rasanten Galopp durch das stürmische Delirium von Oskar Kokoschka. Nach gescheiterter Amour fou mit Alma Mahler stürzt er sich 1915 als Dragoner in den Krieg, wird verletzt und arbeitet auf: das expressionistische Drama „Orpheus und Eurydike“ entsteht. Elizabeth Hobbs nimmt die Dynamik von Kokoschkas Zeichnungen und das Bewegte seines emotionalen Rausches auf. Kraftvoll und in leuchtenden Farben verschlingen sich unruhige Tuschestriche zu kurzlebigen Szenen über Leidenschaft und Leiden.

André Eckardt
Internationales Programm 2015
If the Cuckoo Don’t Crow Steve Kirby

Weil der Kuckuck nicht zu hören ist, ruft die 94-jährige Doris bei der BBC an, um einen großen Sturm zu melden. Und sie liegt richtig. Die Wetterexperten sind überrascht.

If the Cuckoo Don’t Crow

Animationsfilm
UK
2015
2 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Steve Kirby
Steve Kirby
Steve Kirby
Nic Pandolfi, Brian from Melton
Weil der Kuckuck nicht zu hören ist, ruft die 94-jährige Doris bei der BBC an, um einen großen Sturm zu melden. Und sie liegt richtig. Die Wetterexperten sind überrascht. Einige Zeit später erklärt ihr Sohn in einem (realen) Radiointerview, wie es dazu kam. Das Interview allein ist schon amüsant, aber die Animation gibt einen ganz besonders erquickenden Einblick in das Leben der Frau, die das Wetter versteht.

Annegret Richter

Island of the Hungry Ghosts

Dokumentarfilm
Australien,
Deutschland,
UK
2018
98 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Alexander Wadouh
Gabrielle Brady
Aaron Cupples
Michael Latham
Katharina Fiedler
Gabrielle Brady
Leo Dolgan
Es gibt Orte, die einem unmittelbar bewusst machen, dass sie uns nicht brauchen, nie gebraucht haben. Sie existieren, auch wenn sie von uns nicht angeschaut werden. Die Weihnachtsinsel, ein 135 Quadratkilometer winziger Flecken im Indischen Ozean, ist so ein Ort. Sie erblickte ihren ersten Menschen wohl 1643. Kaum auszudenken, wie die endemischen roten Krabben, die bis dahin allein mit sich, dem tropischen Dickicht und den schneeweißen Sandstränden waren, über den sich großmäulig als „Entdecker“ aufspielenden Gast gestaunt haben müssen! Das Flüchtlingsauffanglager auf der Weihnachtsinsel ist noch so ein Ort. Seit 2001 setzt die australische Regierung hier Asylsuchende fest, um ihnen das Recht auf ein reguläres Aufnahmeverfahren auf dem Festland vorzuenthalten. Die Krabben staunen weiter.

In Gabrielle Bradys bild-, ton- und metapherngewaltigem Filmnachdenken über Gastrecht und Duldsamkeit begegnen wir diesem Staunen – poetisch verdichtet, emotional eindringlich und politisch geschärft. Zunächst in Gestalt der Trauma-Therapeutin Poh Lin, die Insassen des Internierungslagers dabei hilft, ihr Schicksal zu fassen, während sie selbst um Fassung ringt. Dann als mythische Geschichte von den umherirrenden Geistern der Toten, die sich die chinesischen Einwanderer erzählen. Und schließlich in der wuchernden, wimmelnden, unbeeindruckt daseienden Natur, die wächst und kriecht, wohin sie will.

Sylvia Görke


Nominiert für den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts

Internationales Programm 2014
Monkey Love Experiments Will Anderson, Ainslie Henderson

Ein kleiner Affe in einem Labor sieht die Vorbereitungen für die Mondexpedition im Fernsehen und glaubt, dafür ausgewählt zu sein. Mit großer Vorfreude trainiert er für seinen großen Tag.

Monkey Love Experiments

Animationsfilm
UK
2014
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Cameron Fraser
Will Anderson, Ainslie Henderson
Atzi
Ruan Suess
Neil Jack
Ainslie Henderson, Will Anderson
Ainslie Henderson, Will Anderson
John Cobban
Ein kleiner Affe in einem Labor sieht die Vorbereitungen für die Mondexpedition im Fernsehen und glaubt, dafür ausgewählt zu sein. Mit großer Vorfreude trainiert er für seinen großen Tag.
Internationales Programm 2013
Nae Pasaran Felipe Bustos Sierra

Nach dem Putsch 1973 verweigern schottische Arbeiter die Auslieferung von Motoren für Kampfflugzeuge nach Chile. Rekonstruktion eines selbstbestimmten Aktes der Solidarität.

Nae Pasaran

Dokumentarfilm
UK
2013
13 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Rebecca Day
Felipe Bustos Sierra
Julian Schwanitz
Anne Milne
Frederic Plasman
Jack Coghill
Was hat die Militärdiktatur in Chile mit den Arbeitern eines Rolls-Royce-Werkes in Schottland zu tun? So viel zu den bekannten Fakten: Als die Werksarbeiter nach dem Putsch in Chile 1973 mitbekommen, dass die von ihnen hergestellten Maschinenteile in Kampfflugzeugen der chilenischen Junta verwendet werden, verweigern sie die Auslieferung. Laut späterer chilenischer Berichte kamen die Maschinen allerdings doch noch zum Einsatz. Die Arbeiter zweifeln daran. Was ist ihr Geheimnis? Regisseur Felipe Bustos Sierra rekonstruiert das Geschehen wie einen Krimi. Ins Zentrum setzt er drei ehemalige schottische Werksarbeiter, die sich an einem arrangierten Ort wiedertreffen. Er konfrontiert sie mit dem bekannten Wissen und interpretiert mittels animierter Passagen, was auf dem Werksgelände bei Nacht und Nebel geschah. Zusammen mit Archivmaterial aus den 1970er Jahren entsteht das schelmische Porträt eines selbstbestimmten Aktes der Solidarität unter Arbeitern.

Lars Meyer
Internationales Programm 2015
No Signal Katharina Huber

Die Gewaltaktion ist geplant. Ob als Protest oder einfach nur als Statement, das Manifest und der Stein zum Werfen liegen schon bereit. Jetzt heißt es warten, die Zeit totschlagen und sich mental auf die Konfrontation vorbereiten.

No Signal

Animationsfilm
UK
2014
6 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Katharina Huber
Wolf Eyes
Katharina Huber
Marian Mentrup
Die Gewaltaktion ist geplant. Ob als Protest oder einfach nur als Statement, das Manifest und der Stein zum Werfen liegen schon bereit. Jetzt heißt es warten, die Zeit totschlagen und sich mental auf die Konfrontation vorbereiten. Wie ein Krieger. Doch die Angst geht nicht weg und jedes Geräusch, jede Bewegung erinnert an das, was gleich passieren kann.

Annegret Richter
Internationales Programm 2017
On Another Corner Mihaela Popescu

Teddybären an einem Zaun, Kinderfotos, bunte Luftballons, hängende Köpfe, ein Ringen um Fassung, Trauer. Es ist Ausnahmezustand und Alltag zugleich.

On Another Corner

Dokumentarfilm
UK
2017
17 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Mihaela Popescu, Marcus Davis
Mihaela Popescu
Mihaela Popescu
Mihaela Popescu
Marcus Davis
Teddybären an einem Zaun, Kinderfotos, bunte Luftballons, hängende Köpfe, ein Ringen um Fassung, Trauer. Menschen berühren sich mitfühlend an den Schultern, Pressefotografen stehen eher teilnahmslos herum, später kommen die Fernsehteams mit ihren Kameras und Mikrofonen. Ein afroamerikanisch geprägtes Viertel in Chicago, in dem ein Siebenjähriger bei einer Vergeltungsaktion gegen seinen Vater in den Turbulenzen eines Bandenkriegs erschossen wurde. Es ist Ausnahmezustand und Alltag zugleich.

Frederik Lang
Internationales Programm 2019
Playhouse Adda Elling

Eine lesbische Beziehung und die spielerische Erprobung der Dynamik zwischen Präsentation und Repräsentation weiblicher Rollenmuster in Film und Realität.

Playhouse

Dokumentarfilm
UK
2018
25 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Teodora Shaleva
Adda Elling
Thomas Ross Fitzsimons
Alana Mejia Gonzalez
Stella Heath Keir
Ines Adriana
„Jetzt spielen wir also ein Spiel. – Ist es ein Spiel? – Es kommt darauf an, wie man es betrachtet …“ Zwei Liebende in einem abgelegenen Ferienhaus. Beim sommerlichen Dinner diskutieren Line und Rosie über Fragen von Macht und Repräsentation von Frauen und weiblicher Sexualität im Film. Es beginnt ein Spiel vor und hinter der Kamera, in dessen Verlauf beide immer übergangsloser die Rollen wechseln. Wer schafft welche Realitätsebene und wer trägt die Verantwortung dafür, wie eine Szene wahrgenommen wird?

Luc-Carolin Ziemann
Internationales Programm 2015
Territory Eleanor Mortimer

Gibraltar aus Sicht der Affen. Scheinbar verwundert beobachten sie das unermüdliche Treiben ihrer menschlichen Mitbewohner, lassen sich aber weder durch Baulärm noch von Blasrohren in die Flucht schlagen.

Territory

Dokumentarfilm
UK
2015
17 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Eleanor Mortimer, Jacob Thomas
Eleanor Mortimer
Fraya Thomsen
Eleanor Mortimer
Nina Rac
Florentin Tudor
Gibraltar aus Sicht der Affen. Scheinbar verwundert beobachten sie das unermüdliche Treiben ihrer menschlichen Mitbewohner, lassen sich aber weder durch Baulärm noch von Blasrohren in die Flucht schlagen. Ohne Respekt für die britische Krone schaukeln sie an Laternenpfählen und rutschen Regenrinnen hinab. Ein kluger Schnitt und ein sorgfältiges Sounddesign offenbaren die doppelte Besetzung des Felsens sowie die doppelte Bedeutung des Wortes „Kolonie“. Wem gehört das Gebiet hier eigentlich?

Lars Meyer
Internationales Programm 2014
The Auction House: A Tale of Two Brothers Edward Owles

Eine Familienbude in Kalkutta, gemütlich geleitet von Little Boss Arshad. Bis der große Bruder aus London europäische Effizienz einführen will. Culture-Clash-Komödie auf indisch.

The Auction House: A Tale of Two Brothers

Dokumentarfilm
UK
2014
85 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Giovanna Stopponi
Edward Owles
Harry Lightfoot
Emiliano Battista
Gernot Fuhrmann
Das ist schon hart. Vierzig Jahre den Betrieb in Kalkutta am Laufen gehalten, während der Bruder in London ein hübsches Leben hatte – und dann das: der Ältere kehrt zurück und übernimmt die Geschäfte! Vom Großvater gegründet, ist das Auktionshaus „Russell Exchange“ schwer in die Jahre gekommen. Profit hat „Little Boss“ Arshad schon lange nicht mehr gemacht. Das soll sich nach dem Willen von Anwar ändern. Mission: den Laden ins 21. Jahrhundert führen. Damit ist der Rahmen gesteckt für eine Geschichte, in der Geschäftskonzepte und Lebensentwürfe heftig aufeinanderprallen. Nach den Erfahrungen von „Little Boss“ kann jedes Ding verkauft werden. „Falsch! Sage das niemals wieder! Von der Reißzwecke bis zum Auto – ja! Socken und Schuhe – nein!“ Und dann, vernichtend: „Wir in Europa …“ Was unter anderen Vorzeichen zu einer veritablen Krise führen könnte, löst der indisch-islamische Händlerclan nach den Regeln familiärer Hierarchien. Der Jüngere fügt sich, so wie damals, als der Vater den Bruder nach London schickte und für ihn, ungefragt und ungewollt, nur der Familienbetrieb blieb. „Wenn ich könnte, wie ich wollte!“ Diesen Stoßseufzer hören wir öfter – und doch: Die Geschäfte laufen besser als je zuvor. So finden die beiden ihren Frieden miteinander, dessen Grundlage, wie kann es anders sein, ein florierendes „Russell Exchange“ ist, das ihre Kinder einmal übernehmen werden. Hoffentlich.
Matthias Heeder