„Die Natur kennt keinen starren Widerstand“, sagt Shingu Susumu, ein japanischer Schöpfer kinetischer Skulpturen in der Nachfolge von Alexander Calder und Jean Tinguely. Shingu setzt sich seit vielen Jahren künstlerisch mit der Energie von Wind und Wasser auseinander. Als Seismograph der Lage der (Um-)Welt entwirft er Skulpturen, die sich den Kräften der Natur stellen, sie in sich aufnehmen und sich durch diese auch wieder selbst transformieren. Die Kraft der Elemente sichtbar zu machen, ist sein Credo. In "Breathing Earth - Susumu Shingu's Dream" begleitete Thomas Riedelsheimer den Künstler bei seiner weltweiten Recherche nach dem geeigneten Standort, an dem ein von ihm ins Leben gerufenes, interdisziplinäres Projekt namens „Breathing Earth“ Wirklichkeit werden könnte: ein Gemeinwesen, das nur mit natürlichen Energien aus Wind, Wasser und Sonne betrieben würde, das als Ort der Inspiration für Künstler, Wissenschaftler und Kinder fungierte und so ein prototypisches Zukunftslabor darstellen könnte.
– Ralph Eue