Filmarchiv

Extended Reality: DOK Neuland 2019
Dark Origins: Mephisto (Preview) Calum Bowden

Einige Kilometer unter der Erde sind unsere Taschenlampen die einzige Lichtquelle. An einem Ort mit scheinbar unmöglichen Lebensbedingungen fanden Forscher vor rund dreißig Jahren ein Ökosystem...

UK

UK
2019

Dark Origins: Mephisto (Preview)

VR-Erfahrung
UK
2019
10 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Calum Bowden
Regie
Calum Bowden
Musik
Jesse Siminski
Buch
Calum Bowden
Programmer
Tamas Pall
D Artist
Tamas Pall, Anastasia Semenoff
Creative Technologist
Tamas Pall
Einige Kilometer unter der Erde sind unsere Taschenlampen die einzige Lichtquelle. An einem Ort mit scheinbar unmöglichen Lebensbedingungen fanden Forscher vor rund dreißig Jahren ein bis dahin verborgenes Ökosystem, das unser Verständnis von Leben maßgeblich veränderte. Zu den Bewohnern gehört der Teufelswurm. Um seine dunkle Welt auf Augenhöhe erkunden zu können, werden wir so klein wie er.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

HOMO DIGITALIS – Wie lange sind wir noch Mensch?

(none)
Österreich,
Frankreich,
Deutschland,
Japan,
UK,
USA
2017
60 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Andreas Martin, Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Regie
Christiane Miethge, Nils Otte
Kamera
Kyrill Ahlvers, Tenzin Sherpa
Schnitt
Tim Sprado
Animation
Anna Hunger
Ton
Dagmar Petrus, Maik Siegle
Sprecher*in
Helen Fares
Redaktion
Thomas Sessner, Mustafa Isik (BR), Katja Ferwagner, Katja Dünnebacke, Aurélie Marx, Annina Zwettler (ARTE), Siegfried Steinlechner (ORF)
Web Developing
Miriam Mogge, Bernd Paulus, Max Karadeniz
Künstlerisches Design
Benny Nero
Game Design
Phuoc Le, Lena Fischer
Konzept
Christiane Miethge
Programmer
Bernd Paulus, Phuoc Le, Lena Fischer
Grafikdesign
Anna Hunger, Sven Schulz
Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Zunehmend halten technische Innovationen Einzug in unser Leben und unseren Alltag. Doch wie abhängig wollen wir werden? Oder sind wir es schon längst? Werden wir irgendwann nur noch virtuelle Freundschaften pflegen, Sex mit Robotern haben, unseren eigenen Körper hacken? Das Transmediaprojekt „HOMO DIGITALIS“ besteht aus einer dokumentarischen Web-Serie und einem spielerischen Selbsttest. Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Verwandelt sie den Homo sapiens in eine neue Spezies – den Homo digitalis?
Extended Reality: DOK Neuland 2016
Notes on Blindness – Into Darkness Arnaud Colinart, Amaury La Burthe, Peter Middleton, James Spinney

John Hull reflektiert in seinem Audiotagebuch, wie es ist, blind zu sein, und schafft damit einen gleichermaßen philosophischen wie poetischen Zugang zu einer Welt ohne Augenlicht.

Notes on Blindness – Into Darkness

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Arnaud Colinart, David Coujard, Mike Brett, Amaury La Burthe
Regie
Arnaud Colinart, Amaury La Burthe, Peter Middleton, James Spinney
Sprecher*in
John Hull
Coding
Thomas Couchard, Florent Dumas, Robin Picou
Künstlerisches Design
Béatrice Lartigue, Fabien Togman, Arnaud Desjardins
John Hull reflektiert in seinem Audiotagebuch, wie es ist, blind zu sein, und schafft damit einen gleichermaßen philosophischen wie poetischen Zugang zu einer Welt ohne Augenlicht. Auf der Basis von Tonaufnahmen beleuchtet diese sechsteilige interaktive Doku Johns kognitive und emotionale Erfahrung der Blindheit. Binauraler Sound und interaktive 3D-Animationen versetzen die Besucher intim und immersiv in spezifische Erinnerungen und Orte aus Johns Tagebuch.

Lars Rummel
Extended Reality: DOK Neuland 2017
Sea Prayer Francesca Panetta, Nicole Jackson, Anrick Bregman, Shehani Fernando

Ein fiktiver Brief des Vaters an den Sohn, kurz vor ihrer Flucht nach Europa. Liz Edwards illustriert ihn mittels „Tilt Brush“, einem Malwerkzeug für den 3D-Raum.

UK

UK
2017

Sea Prayer

(none)
UK
2017
7 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Lisa Golden, Anetta Jones
Regie
Francesca Panetta, Nicole Jackson, Anrick Bregman, Shehani Fernando
Musik
Sahba Aminikia
Buch
Khaled Hosseini
Ton
Peregrine Andrews, Henrik Oppermann
Sprecher*in
Adeel Akhtar
3D-Künstler*in
Liz Edwards
Creative Technologist
Andrew Mason, Federico Fasce
Aylan Kurdi, ein dreijähriger syrischer Junge, ertrank bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Am 2. September 2015 wurde sein Leichnam an einem türkischen Strand angespült. Unter dem Hashtag #KiyiyaVuranInsanlik – die fortgespülte Menschlichkeit – ging das Bild des Toten um die Welt und wird durch seinen medialen Wiederhall wohl niemals mehr vergessen. Berührt von diesem in einer Fotografie so erschlagend zusammengefassten Schicksal, schrieb Khaled Hosseini, UNHCR-Sonderbotschafter, den Monolog „Sea Prayer“: ein fiktiver Brief des Vaters an den Sohn, kurz vor ihrer Flucht nach Europa. Liz Edwards illustriert ihn mittels „Tilt Brush“, einem Malwerkzeug für den 3D-Raum.