
Filmarchiv


Was weniger bekannt ist: Postnatale Depression betrifft nicht nur Frauen, die nach der Geburt keinen Zugang zu ihrem Kind und ihrem neuen Leben finden. Die Krankheit zieht auch einschneidende Veränderungen für den Partner und die Familie nach sich.

Zwei Brüder aus einer Suburb in Nordengland geraten unter den Einfluss der rechtsgerichteten „English Defence League“, die sich vor allem durch ihren lautstarken Anti-Islamismus-Kurs hervortut.

Ein Jahr auf den Bauernhöfen von Ivan, Rosemary und Geoffrey – ein gefilmtes Liebesgedicht an das vom Aussterben bedrohte traditionelle Landleben in Cornwall, jenseits jeglicher Verklärung.

Ein Aktivistencamp auf dem Londoner Parliament Square zwischen politischem Kampf, mühsamer Basisdemokratie, zweifelhaften Verbündeten und Polizeigewalt. „Occupy“ aus der Insiderperspektive.

Im rasanten Galopp der Tuschestriche durch das stürmische Delirium von Oskar Kokoschka: Maler, Dragoner, Amant fou.

Weil der Kuckuck nicht zu hören ist, ruft die 94-jährige Doris bei der BBC an, um einen großen Sturm zu melden. Und sie liegt richtig. Die Wetterexperten sind überrascht.

Die Weihnachtsinsel-Krabben krabbeln, wohin sie wollen. Die auf der Insel internierten Asylanten müssen bleiben, wo sie sind. Metapherngewaltiges Filmnachdenken über Gastrecht und Duldsamkeit.

Ein kleiner Affe in einem Labor sieht die Vorbereitungen für die Mondexpedition im Fernsehen und glaubt, dafür ausgewählt zu sein. Mit großer Vorfreude trainiert er für seinen großen Tag.

Nach dem Putsch 1973 verweigern schottische Arbeiter die Auslieferung von Motoren für Kampfflugzeuge nach Chile. Rekonstruktion eines selbstbestimmten Aktes der Solidarität.

Die Gewaltaktion ist geplant. Ob als Protest oder einfach nur als Statement, das Manifest und der Stein zum Werfen liegen schon bereit. Jetzt heißt es warten, die Zeit totschlagen und sich mental auf die Konfrontation vorbereiten.

Teddybären an einem Zaun, Kinderfotos, bunte Luftballons, hängende Köpfe, ein Ringen um Fassung, Trauer. Es ist Ausnahmezustand und Alltag zugleich.

Eine lesbische Beziehung und die spielerische Erprobung der Dynamik zwischen Präsentation und Repräsentation weiblicher Rollenmuster in Film und Realität.

Gibraltar aus Sicht der Affen. Scheinbar verwundert beobachten sie das unermüdliche Treiben ihrer menschlichen Mitbewohner, lassen sich aber weder durch Baulärm noch von Blasrohren in die Flucht schlagen.

Eine Familienbude in Kalkutta, gemütlich geleitet von Little Boss Arshad. Bis der große Bruder aus London europäische Effizienz einführen will. Culture-Clash-Komödie auf indisch.