
Eine Biografie, erzählt anhand eines verlassenen Raumes. Wie Lebensphasen folgen Farbtöne aufeinander. Sie tauchen Möbel und Pflanzen ins Licht der Erinnerungen.
Eine Biografie, erzählt anhand eines verlassenen Raumes. Wie Lebensphasen folgen Farbtöne aufeinander. Sie tauchen Möbel und Pflanzen ins Licht der Erinnerungen.
Die schmuddelige Männer-WG in Liverpool ist außer Kontrolle: Shirley zahlt die Miete nicht, niemand putzt, die Scherze werden fieser. Nervenkrieg mit New-Wave-Soundtrack.
Eine Bergbausiedlung in South Yorkshire. Die Grube, eine der letzten in Großbritannien, steht vor der Schließung. Les, Anfang 60 und einst Bergmann, versucht, den Geist des legendären Streiks vor 30 Jahren wachzuhalten.
Brandkatastrophe in einem Londoner Hochhaus. Ein Regisseur entdeckt, dass es einen Unterschied macht, ob man sich als Filmemacher versteht oder als Medienvertreter und Nachrichtenlieferant.
Die Chronik einer Mundhöhle: von innen, wild erfühlt, buchstäblich, mit der Zungenspitze. Eine Röntgenaufnahme des allmählich verfaulenden Körpers, fasziniert vom Amalgam aus Nahrung, Zunge, Kehle und Magen.
Mitten im Ersten Weltkrieg malte Herbert James Gunn in Südfrankreich badende junge Männer – Soldaten, von denen wohl nur wenige den nächsten Tag, der einer der blutigsten dieses Krieges werden sollte, überlebten.
Horacio verfällt dem Puppen-Ebenbild seiner Frau. Ein absonderliches Kammerspiel mit faszinierenden Tableaux vivants über falsche Wahrnehmung und eine Seele im unaufhaltsamen Fieberwahn.
Mechanische Uhren mögen aus der Mode sein, doch dem charismatischen Protagonisten dieses Kurzporträts geben sie Halt im Alltag.
Glaubt man seiner Autobiografie, muss dem Jungen namens Tony Unfassbares widerfahren sein: Missbrauch, Aids, Knochenbrüche. Tony bleibt verschwunden. Einer aber hat ihn nicht vergessen.
Zwei Figuren verstummen. Getrennt geht es ihnen nicht besonders gut. Sie begegnen sich wiederholt in geschwisterlicher Vertrautheit und bilden eine Welt für sich, frei vom Zugriff der Worte.