
Filmarchiv


Ein Kind strahlt glücklich mit seinem Luftballon. Nicht lange. Der rote runde Freund am Faden hat so seine eigenen fiesen Vorstellungen vom gemeinsamen Spiel mit dem süßen Kleinen.

Der Cartoon testete bereits in seiner rebellischen Jugendzeit seine Grenzen und Freiräume aus. 1919 zeichnet Earl Hurd die Serienfigur Bobby Bumps und seinen Hund Fido.

Den Kampf gegen die altersbedingte Zersetzung von Film bestreiten Archive unermüdlich. Chemische Prozesse bilden Blasen- und Kristallteppiche in der Filmemulsion.

Ein Land auf dem Weg zum Polizeistaat: Reise durch die USA mit erstaunlichem Material über den militärisch-industriellen Komplex, der hinter der Erschießung von Schwarzen steht.

„Höhepunkt-Geschichten präsentiert“ die Fantasiewelt des unbekannten Künstlers aus den Goldenen Zwanzigern. Allzeitbereit Ständerich erlebt Abenteuer mit Weib, Rivale und Tier.

Radioaktivität ist unsichtbar – und doch um Fukushima allgegenwärtig. Ein Aktivist auf verlorenem Posten, ein Tepco-Ingenieur und eine junge Pferdezüchterin zwischen Normalität und Erschütterung.

Sich selbst nicht bändigen lassen, den „fancy job“ im Kunstgewerbe ablehnen und es mal eben mit großen Werbeagenturen aufnehmen? MissMe zeigt, wie es geht.

Film galt lange als Medium der Massenaufklärung. „Talking heads“ erklärten, wie die Welt beschaffen sei. Cathy Joritz kratzt mit Freude an dieser behaupteten Autorität.

Ein Film der unerfüllten Träume. Naomi Uman entfernte aus einem Pornofilm der 1970er Jahre das Objekt der Begierde. Mit Nagellackentferner und Bleichmittel machte sie Einzelbild für Einzelbild den Frauenkörper unsichtbar.

„I got love for the underdog.“ Boots Riley ist kein Kapitalist, denn er kennt die Schattenseiten der unbegrenzten Möglichkeiten.

Das amerikanische Gefängnissystem als Alltagsphänomen und Wirtschaftsfaktor.

Nirgends sonst wird der Tod auf so freudige und barocke Weise gefeiert wie in Mexiko