Filmarchiv

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2019
California on Fire Jeff Frost

Das Abendglühen legt sein romantisches Kleid ab und offenbart sich als höllische Feuersbrunst. Die brutale Schönheit einer Welt aus den Fugen, fassbar in einer eindrucksvollen Komposition.

California on Fire

Dokumentarfilm
USA
2018
25 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jeff Frost
Regie
Jeff Frost
Musik
Jeff Frost
Kamera
Jeff Frost
Schnitt
Jeff Frost
Buch
Jeff Frost
Ton
Jeff Frost
Eine beschwingte Gitarre gerät ins Straucheln. Das Abendglühen legt sein romantisches Kleid ab und offenbart sich als Gesicht einer höllischen Feuersbrunst in Kalifornien. Sie überzieht Bergkuppen und Wohnviertel. Ihre brutale Schönheit macht das Geschehen zum kosmischen und unwirklichen Ereignis. Mit Zeitraffer, Granularschnitt und Drone-Klängen zeichnet Jeff Frost das Bild einer Welt, die aus den Fugen ist, und macht sie in seiner eindrucksvollen Komposition fassbar.

André Eckardt

Crowded

Animationsfilm
Deutschland,
Niederlande,
USA
2019
6 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Nathania Rubin
Regie
Nathania Rubin
Musik
Nathania Rubin
Kamera
Nathania Rubin
Schnitt
Nathania Rubin
Animation
Nathania Rubin
Buch
Nathania Rubin, Max Rubin
Ton
Nathania Rubin, Max Rubin
Ein Gesicht wird mit Bleistift gezeichnet. Es entsteht das Antlitz einer Frau. Alt und plötzlich wieder Mädchen. In ihrem Schlafzimmer entfaltet sich der Film ihres Lebens durch Schlüsselmomente. Mit Radiergummi und Neuzeichnungen werden Wandlungen sichtbar. Das Mädchen wird zur Frau, mit einem Liebhaber stürmen mystisch-fantastische Elemente herein. Die Ankunft des Kindes eröffnet nicht nur im Raum neue Dimensionen. Das Kind schaut eindringlich in die Welt und uns direkt in die Augen.

Nadja Rademacher
Kids DOK 2019
Du Iz Tak? Galen Fott

Herr Tausendfüßler stolpert über einen Keimling und wundert sich, was da wohl wächst. Im Wandel der Jahreszeiten gedeiht die Pflanze unter den wachsamen Augen der Wiesenbewohner.

Du Iz Tak?

Animationsfilm
USA
2018
11 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Linda Lee, Paul R. Gagne, Melissa R. Ellard
Regie
Galen Fott
Musik
Sarah Hart
Animation
Galen Fott
Buch
Carson Ellis
Herr Tausendfüßler stolpert über einen Keimling und wundert sich, was da wohl wächst. Im Wandel der Jahreszeiten gedeiht die Pflanze unter den wachsamen Augen der Wiesenbewohner. Besonders die Insektenkinder freuen sich an ihrem neuen Spielplatz: Sie klettern und lassen sich in den großen Blättern im Wind schaukeln. Der Film erzählt in einer Fantasiesprache den Lebenszyklus in einem Mikrokosmos.

Marie-Thérèse Antony
Internationales Programm 2019
Just a Small Na Kyung Kim

Die kleine Geschichte des winzigen Aals im weiten Ozean fühlt dem ewigen Kreislauf des Lebens auf den Puls. Ausgangspunkt dieser kontemplativen Reise ist ein Mosaikgemälde von Na Kyung Kim.

Just a Small

Animationsfilm
USA
2019
5 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Na Kyung Kim
Regie
Na Kyung Kim
Kamera
Na Kyung Kim
Schnitt
Na Kyung Kim
Animation
Na Kyung Kim
Buch
Na Kyung Kim
Ton
Aidan Reynolds
Im Blauschwarz des Meeres stellt sich ein Aal existenziellen Herausforderungen. Schillerndes Meeresgetier schwärmt durchs Wasser, einzelne Raubfische kreuzen seinen Weg. Mit ihrer kleinen Geschichte eines winzigen Tiers in den Weiten des Ozeans fühlt Na Kyung Kim dem ewigen Kreislauf des Lebens auf den Puls. Ausgangspunkt dieser kontemplativen Reise ist ihr Mosaikgemälde aus sechs je etwa einen Quadratmeter großen Bildtafeln. Zur atmosphärischen Dichte trägt die Tonspur von Aidan Reynolds bei.

Nadja Rademacher

Light Is Calling

Animationsfilm
USA
2003
9 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Hypnotic Pictures
Regie
Bill Morrison
Musik
Michael Gordon
Animation
Bill Morrison
Cast
Lola Todd, Edward Philpps
„(…) die Seele (…) ist ein erweckt Leben aus Gottes Auge: ihr Urstand ist im Feuer, und das Feuer ist ihr Leben; so sie aber nicht aus dem Feuer ausgehet (…) ins Licht, als durch den grimmigen Tod ins (…) Liebefeuer, so bleibet sie in ihrem eigenen urständlichen Feuer, und hat nichts als (…) ein Begehren im Feuer (…).“ Jakob Böhme

Ein Soldat, eine Frau, die Natur des Lebens und der Liebe … und der dramatische Zerfall alter Nitrofilm-Bilder.

Mait Laas
Internationales Programm 2019
Mate Chaerin Im

Großaufnahme auf die Mächte, die bei Paarungsritualen wirken: Anziehungs- und Fliehkräfte. Kupferplattendrucke, Zeichnungen und Fotografien flimmern an verschiedenen Stellen der Leinwand auf.

Mate

Animationsfilm
USA
2019
4 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Chaerin Im
Regie
Chaerin Im
Musik
Roger Kim
Kamera
Chaerin Im, Ray Chang
Schnitt
Chaerin Im
Animation
Chaerin Im
Ton
Shanthal Caba
Großaufnahme auf die Mächte, die bei Paarungsritualen wirken: Anziehungs- und Fliehkräfte. Kupferplattendrucke, Zeichnungen und Fotografien flimmern an verschiedenen Stellen der Leinwand auf – wie atmend. Phallische Loopings von Annährung und Ringen werden abstrahiert choreografiert von Chaerin Im. Die musikalische Untermalung durch Roger Kim folgt den sich vervielfachenden Bildern, die sich zeitweise zu Triptychen anordnen.

Nadja Rademacher
Internationales Programm 2019
Score for Joanna Kotze Shelly Silver

Ein Raum, der alles sein kann. Oder auch nichts. Ein vierminütiger essayistischer Bewusstseinsstrom über die amerikanische Choreografin Joanna Kotze – und Umweltverschmutzung im Mittelmeer.

Score for Joanna Kotze

Dokumentarfilm
Italien,
USA
2019
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Shelly Silver
Regie
Shelly Silver
Kamera
Shelly Silver
Schnitt
Shelly Silver
Buch
Shelly Silver
Ton
Shelly Silver
Sprecher*in
Maureen McLane
Ein imaginärer Raum, der alles sein kann. Oder auch nichts. Ein Raum, der alles ist, was man möchte. Tänzer vereinnahmen Orte und verwandeln sie in einen unwiderstehlichen Sog – so auch die amerikanische Choreografin Joanna Kotze, für die diese essayistische Wort-Bild-Partitur geschrieben wurde. Shelly Silver hat einen vierminütigen assoziativen Bewusstseinsstrom entworfen, der zudem auch mit Umweltverschmutzung im italienischen Mittelmeer abrechnet.

Julia Weigl
Next Masters Wettbewerb Kurzfilm 2019
There Were Four of Us Cassie Shao

Mit Karacho und poppig-surrealistisch umflutet der Erzählfluss Fragen um einen Todesfall. Ein elektronisch geladenes, knallbuntes Kammerspiel. Hauptrolle: scheinbar das Unterbewusstsein.

There Were Four of Us

Animationsfilm
USA
2019
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Cassie Shao
Musik
Robert Wolf
Animation
Cassie Shao
Ton
Katie Gately
Vier Leute monologisieren in einem Raum. Hauptrolle: scheinbar das Unterbewusstsein. Ein elektronisch geladenes, knallbuntes Kammerspiel mit rasanten Ortswechseln. Sequenzen wie aus einem fremden Tagebuch in Zwiesprache mit Traumschichten entfalten ihren Sog. „Eines Tages träumte ich, dass ich aus Schichten und Schichten von Träumen nicht aufwachen konnte.“ In Cassie Shaos Film umflutet der Erzählfluss Fragen um einen Todesfall – mit Karacho und poppig-surrealistisch.

Nadja Rademacher

Through the Weeping Glass: On the Consolations of Life Everlasting (Limbos & Afterbreezes in the Mütter Museum)

Animationsfilm
UK,
USA
2011
32 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
PRO BONO films, Atelier Koninck QbfZ
Regie
Brothers Quay
Musik
Timothy Nelson
Kamera
Brothers Quay
Schnitt
Brothers Quay
Animation
Brothers Quay
Buch
Brothers Quay, David Spolum
Sprecher*in
Derek Jacobi
Künstlerisches Design
Brothers Quay
Als Studenten besuchten die Brothers Quay mit ihrer Zeichenklasse das Mütter Museum – ein äußerst einprägsames Erlebnis. Im Halbdunkel öffnete sich eine Welt der Dinge zwischen Wissenschaft, Kunst und Geschichten des Lebens. Vierzig Jahre später rücken sie ausgewählte Objekte der medizinischen Sammlung in Philadelphia ins Licht ihrer Betrachtung.

André Eckardt
Extended Reality: DOK Neuland 2019
Traveling While Black Roger Ross Williams, Félix Lajeunesse, Paul Raphaël, Ayesha Nadarajah

Das „Green Book“ war ein zwischen 1936 und 1966 erscheinender Überlebensratgeber für afroamerikanische US-Bürger.

2018

Traveling While Black

360°- Film
USA
2018
21 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Felix & Paul Studios
Regie
Roger Ross Williams, Félix Lajeunesse, Paul Raphaël, Ayesha Nadarajah
Musik
Jason Moran
Ton
Headspace
Das „Green Book“ war ein zwischen 1936 und 1966 erscheinender Überlebensratgeber für afroamerikanische US-Bürger. Um auf Inlandsreisen rassistischen Anfeindungen zu entgehen, wurden hier sichere Orte empfohlen. Seit 1958 gehörte „Ben’s Chili Bowl“ zu diesen Empfehlungen. Die intimen Sitzecken des Washingtoner Restaurants werden zu Reflektionsräumen für die bis heute bestehende rassistische Abwertung.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann