Filmarchiv

Denoise

360°-Film
Italien,
Schweiz,
USA
2017
15 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Federico Biasin
Giorgio Ferrero, Federico Biasin
Giorgio Ferrero, Rodolfo Mongitore
Fabrizio Cyreck, Giorgio Ferrero, Federico Biasin
Filippo Vallegra
Giorgio Ferrero, Rodolfo Mongitore
Giorgio Ferrero
Ein Ölfeld in Texas, der Maschinenraum eines Überseefrachters, ein schalltoter Raum, eine Müllverbrennungsanlage – verbindendes Element dieser gegensätzlichen Szenerien sind die Protagonisten dieses collageartigen 360°-Films. Sie führen einsame Existenzen, fernab unseres eigenen Lebensstils. Die Stille der reflexionsarmen Kammer trifft auf das Dröhnen im Maschinenraum. Doch am Ende ist alles eins.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

HOMO DIGITALIS – Wie lange sind wir noch Mensch?

(none)
Österreich,
Frankreich,
Deutschland,
Japan,
UK,
USA
2017
60 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Andreas Martin, Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Christiane Miethge, Nils Otte
Kyrill Ahlvers, Tenzin Sherpa
Tim Sprado
Anna Hunger
Dagmar Petrus, Maik Siegle
Helen Fares
Thomas Sessner, Mustafa Isik (BR), Katja Ferwagner, Katja Dünnebacke, Aurélie Marx, Annina Zwettler (ARTE), Siegfried Steinlechner (ORF)
Miriam Mogge, Bernd Paulus, Max Karadeniz
Phuoc Le, Lena Fischer
Christiane Miethge
Bernd Paulus, Phuoc Le, Lena Fischer
Anna Hunger, Sven Schulz
Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Zunehmend halten technische Innovationen Einzug in unser Leben und unseren Alltag. Doch wie abhängig wollen wir werden? Oder sind wir es schon längst? Werden wir irgendwann nur noch virtuelle Freundschaften pflegen, Sex mit Robotern haben, unseren eigenen Körper hacken? Das Transmediaprojekt „HOMO DIGITALIS“ besteht aus einer dokumentarischen Web-Serie und einem spielerischen Selbsttest. Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Verwandelt sie den Homo sapiens in eine neue Spezies – den Homo digitalis?
Extended Reality: DOK Neuland 2017
Notes to My Father Jayisha Patel

Dieser sensibel gestaltete 360-Grad-Film führt uns nach Indien, mitten in den Alltag und die Erinnerungen von Ramadevi, einer Frau, die unter dem Deckmantel einer arrangierten Ehe an Sexhändler verkauft wurde.

Notes to My Father

(none)
Indien,
USA
2017
11 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Amy Seidenwurm, Paula Cuneo, Joanne Sprague, Tiffany Kieran
Jayisha Patel
Jo Paterson
Dalton Gaudin
Quan Tran
Jayisha Patel
Vineet Vashishtha
Sneha Jawale
„Wir haben nie darüber gesprochen, was mir dort passiert ist. Die Wahrheit ist jedoch schwärzer, als es jede Erinnerung sein könnte. So schwarz, dass mich die Stille verfolgt. Wie lebst du weiter, wenn du dich lange tot gestellt hast, um deiner Realität zu entkommen?“

Dieser sensibel gestaltete 360-Grad-Film führt uns nach Indien, mitten in den Alltag und die Erinnerungen von Ramadevi, einer Frau, die unter dem Deckmantel einer arrangierten Ehe an Sexhändler verkauft wurde. Sie gehört zu wenigen, die dem Bordell entkommen und sich wieder mit ihrer Familie vereinen konnten. Das Stück widmet sich dem Vater, der seine Tochter im Glauben, ihr ein besseres Leben zu schenken, weggab.



DOK Neuland Audience Award

Extended Reality: DOK Neuland 2015
Reimagine Belonging

Wer sind wir? Woher kommen wir? „Reimagine Belonging“ ist ein vielschichtiges Multimedia-Projekt, das unterschiedliche Lebens- und Alltagserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von New York und Berlin vorstellt.

Reimagine Belonging

(none)
Deutschland,
USA
2015
480 Minuten
Untertitel: 
englische
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Christina Antonakos-Wallace
Olga Gerstenberger, Regina Knoll, Serkan Demiral, Manjiri Palicha, Lotti Schulz, Rachel Landry, Anna Baker
Ruslan Komjakov, Sergei Sapozhnikov, Alois Riezler
Ruslan Komjakov, Verena Snurer
Wer sind wir? Woher kommen wir? „Reimagine Belonging“ ist ein vielschichtiges Multimedia-Projekt, das unterschiedliche Lebens- und Alltagserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von New York und Berlin vorstellt. Passend zur aktuellen Debatte erfahren wir zusätzlich, wie die globalen Wanderungsbewegungen die Gesellschaften in Amerika und in Europa veränderten und weiter verändern.

Das Projekt war 2012 Teil des ersten DOK Leipzig Net Lab und wird regelmäßig durch neue Interviews ergänzt.

The Maribor Uprisings: A Live Participatory Film

Credits DOK Leipzig Logo

Maple Razsa, Joslyn Barnes
Maple Razsa, Milton Guillén
Tamarah Povh, Marko Lük, Jernej Mažgon
Milton Guillén
Mary Lampson, Milton Guillén
Maple Razsa, Andrej Kurnik
Kevin T. Allen, Ernst Karel
Iva Krajnc, Tibor Pandur
Liz Edwards
Arne Norris
„Zweimal gingen wir auf die Straße. Zweimal drängte uns die Polizei zurück. Zweimal stellten uns die Medien als Hooligans und Kriminelle dar. Doch auf unserer Seite, in den Reihen der Demonstranten, sah die Realität anders aus.“ Der Zuschauer ist mittendrin: im dritten Aufstand von Maribor in Slowenien. Auf dem „Platz der Freiheit“ bleiben und friedlich mit anderen demonstrieren? Oder Banner und Trillerpfeifen beiseitelegen, um die Hände für den handgreiflichen Protest freizuhaben? Dieser partizipative Film stellt seine Teilnehmer immer wieder vor die Wahl – individuell erfahrbar in der Ausstellung und als Kinoerlebnis mit kollektiver Abstimmung.
Extended Reality: DOK Neuland 2017
The Maribor Uprisings: A Live Participatory Film Maple Razsa, Milton Guillén

Der Zuschauer ist mittendrin: im dritten Aufstand von Maribor in Slowenien. Auf dem „Platz der Freiheit“ bleiben und friedlich mit anderen demonstrieren?

The Maribor Uprisings: A Live Participatory Film

Dokumentarfilm
USA
2017
90 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Maple Razsa, Joslyn Barnes
Maple Razsa, Milton Guillén
Tamara Povh, Marko Lük, Jernej Mažgon
Milton Guillén
Mary Lampson, Milton Guillén
Maple Razsa, Andrej Kurnik
Kevin T. Allen, Ernst Karel
Iva Krajnc, Tibor Pandur
Liz Edwards
Arne Norris
„Zweimal gingen wir auf die Straße. Zweimal drängte uns die Polizei zurück. Zweimal stellten uns die Medien als Hooligans und Kriminelle dar. Doch auf unserer Seite, in den Reihen der Demonstranten, sah die Realität anders aus.“ Der Zuschauer ist mittendrin: im dritten Aufstand von Maribor in Slowenien. Auf dem „Platz der Freiheit“ bleiben und friedlich mit anderen demonstrieren? Oder Banner und Trillerpfeifen beiseitelegen, um die Hände für den handgreiflichen Protest freizuhaben? Dieser partizipative Film stellt seine Teilnehmer immer wieder vor die Wahl – individuell erfahrbar in der Ausstellung und als Kinoerlebnis mit kollektiver Abstimmung.
Extended Reality: DOK Neuland 2019
Traveling While Black Roger Ross Williams, Félix Lajeunesse, Paul Raphaël, Ayesha Nadarajah

Das „Green Book“ war ein zwischen 1936 und 1966 erscheinender Überlebensratgeber für afroamerikanische US-Bürger.

2018

Traveling While Black

360°- Film
USA
2018
21 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Felix & Paul Studios
Roger Ross Williams, Félix Lajeunesse, Paul Raphaël, Ayesha Nadarajah
Jason Moran
Headspace
Das „Green Book“ war ein zwischen 1936 und 1966 erscheinender Überlebensratgeber für afroamerikanische US-Bürger. Um auf Inlandsreisen rassistischen Anfeindungen zu entgehen, wurden hier sichere Orte empfohlen. Seit 1958 gehörte „Ben’s Chili Bowl“ zu diesen Empfehlungen. Die intimen Sitzecken des Washingtoner Restaurants werden zu Reflektionsräumen für die bis heute bestehende rassistische Abwertung.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann