Filmarchiv

… sie bewegt uns alle

Animationsfilm
BRD
1950
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kurt Stordel Filmproduktion
Regie
Kurt Stordel
Musik
Gerhard Trede
Animation
Kurt Stordel
Buch
Bertram Otto
Eine Animation zum Lobe der Deutschen Mark als solide Währung des Vertrauens.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Aus dem Alltag in der DDR: Dritter Versuch einer Rekonstruktion Carlheinz Caspari

Reenactments (samt ideologischer Einordnung) aktueller Geschehnisse in der DDR für das BRD-Fernsehen.

Aus dem Alltag in der DDR: Dritter Versuch einer Rekonstruktion

Dokumentarfilm
BRD
1971
88 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
NDR
Regie
Carlheinz Caspari
Kamera
Walter Fehdmer, Günter Selbach
Schnitt
Wolfgang Skerhutt
Buch
Joachim Zweinert
Ton
Christian Dreyer
Reenactments (samt ideologischer Einordnung) aktueller Geschehnisse in der DDR für das BRD-Fernsehen: Primetime im Kalten Krieg.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Aus eigener Kraft Franz Schroedter

Foto: Volkswagen Aktiengesellschaft | Über den Wiederaufbau von Wolfsburg und die Volkswagenwerke.

Aus eigener Kraft

Dokumentarfilm
BRD
1954
78 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Franz Schroedter-Studio KG
Regie
Franz Schroedter
Musik
Alois Melichar
Kamera
Fritz Arno Wagner, Karl Löb, Wolf Göthe
Schnitt
Wolfgang Wehrum
Buch
Dörte Harms, Franz Schroedter
Ton
Ewald Otto, Robert Fehrmann
Sprecher*in
Hans Nielsen
Foto: Volkswagen Aktiengesellschaft | Über den Wiederaufbau von Wolfsburg und die Volkswagenwerke.

Olaf Möller
Retrospektive 2018
Besonders Wertvoll Hellmuth Costard

Der Skandal von Oberhausen 1968: Ein Penis, ein CDU-Abgeordneter, ein Filmförderungsgesetz, ein Furz.

Besonders Wertvoll

Dokumentarfilm
BRD
1968
11 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Hellmuth Costard
Der Skandal von Oberhausen 1968: Ein Penis, ein CDU-Abgeordneter, ein Filmförderungsgesetz, ein Furz. Schämen Sie sich nicht?

Tobias Hering
Retrospektive 2013
Born Out of Death Monica Maurer

Die Westdeutsche Monica Maurer hat bedeutende Filme für die PLO realisiert. Bei den israelischen Luftangriffen auf Beirut am 17. Juli 1981 wurden 350 Menschen getötet, darunter eine Schwangere. ...

Born Out of Death

Dokumentarfilm
BRD
1981
9 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
PLO
Regie
Monica Maurer
Kamera
Mohamed Awad, Samir Nimer
Schnitt
Mauro Contini
Buch
Monica Maurer
Die Westdeutsche Monica Maurer hat bedeutende Filme für die PLO realisiert. Bei den israelischen Luftangriffen auf Beirut am 17. Juli 1981 wurden 350 Menschen getötet, darunter eine Schwangere. Das Baby konnte aus ihrem zerfetzten Bauch gerettet werden. Maurer zeigt Leid und Schmerz der Menschen, ihr Opfersein. Sie spricht über systemische Ursachen der Gewalt. Dabei bezieht sie sich auch auf die Geschichte ihres Landes und formuliert Argumente für die Notwendigkeit des Befreiungskampfes.

Irit Neidhardt
Retrospektive 2018
Cultural Nationalism Skip Norman

Black Power auf einer verschneiten Wiese in Westberlin: ein schwarzes Kind und eine Rede von Bobby Seale, Mitbegründer der Black Panther Party.

Cultural Nationalism

Dokumentarfilm
BRD
1969
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
dffb
Regie
Skip Norman
Black Power auf einer verschneiten Wiese in Westberlin: ein schwarzes Kind und eine Rede von Bobby Seale, Mitbegründer der Black Panther Party.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Der heiße Frieden Ferdinand Khittl

Ein modernistischer Essay über die freie Marktwirtschaft. Der Junge (West-)Deutsche Film stellt sich in den Dienst seines Staates und dessen Ideologie.

Der heiße Frieden

Dokumentarfilm
BRD
1965
37 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Gesellschaft für bildende Filme
Regie
Ferdinand Khittl
Musik
Hans Posegga
Kamera
Ronald Martini
Schnitt
Irmgard Henrici
Buch
Ferdinand Khittl
Sprecher*in
Charles Regnier
Ein modernistischer Essay über die freie Marktwirtschaft. Der Junge (West-)Deutsche Film stellt sich in den Dienst seines Staates und dessen Ideologie.

Olaf Möller
Retrospektive 2018
Der Reifenschneider und seine Frau Klaus Wildenhahn, Roland Hehn, Horst Schwaab

Porträt zweier Außenseiter und ihres Lebens am Rand: am Rand der Westberliner Gesellschaft und am Rand einer Westberliner Studentendemonstration.

Der Reifenschneider und seine Frau

Dokumentarfilm
BRD
1968
64 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
dffb
Regie
Klaus Wildenhahn, Roland Hehn, Horst Schwaab
Kamera
Roland Hehn
Schnitt
Roland Hehn
Ton
Klaus Wildenhahn
Cast
Hilde Brahms, Schorsch Markgraf
Porträt zweier Außenseiter und ihres Lebens am Rand: am Rand der Westberliner Gesellschaft und am Rand einer Westberliner Studentendemonstration.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945–1948 Rudolf Werner Kipp

Wie das Fundament des Wirtschaftswunders gegossen wurde – eine angenehm trockene Chronik der ersten drei Nachkriegsjahre.

Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945–1948

Dokumentarfilm
BRD
1979
15 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
RKF Filmproduktion
Regie
Rudolf Werner Kipp
Wie das Fundament des Wirtschaftswunders gegossen wurde – eine angenehm trockene Chronik der ersten drei Nachkriegsjahre.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Der Wirtschaftswunderbaum anonymous

Warum mit Konrad Adenauer und Ludwig Erhard alles immer weiter besser wird – ein animierter Wahlwerbespot für die CDU.

Der Wirtschaftswunderbaum

Animationsfilm
BRD
1957
3 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
anonymous
Warum mit Konrad Adenauer und Ludwig Erhard alles immer weiter besser wird – ein animierter Wahlwerbespot für die CDU.

Olaf Möller

Des Lebens Wunderhorn

Dokumentarfilm
BRD
1968
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Institut für Filmgestaltung Ulm
Regie
Marion Zemann
Die Existenz einer jungen Bäckereiarbeiterin in Schwaben. Ein vages Begehren nach etwas anderem lauert zwischen ihren Sätzen und den Bildern ihres Alltags.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Die Reise der Ida Irma nach Lunow Ricardo Íscar, Stephan Settele

Eine Reise vom Berliner Westhafen gen Lunow, vorbei an der Reformsiedlung Eden und am Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen.

Die Reise der Ida Irma nach Lunow

Dokumentarfilm
BRD
1991
55 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Regie
Ricardo Íscar, Stephan Settele
Kamera
Ricardo Íscar, Stephan Settele
Buch
Ricardo Íscar, Stephan Settele
Eine Reise vom Berliner Westhafen gen Lunow, vorbei an der Reformsiedlung Eden und am Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen. Erinnerungsstückwerk, materialisiert in Bild und Ton.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Die Teilung aller Tage Harun Farocki, Hartmut Bitomsky

Ein auf ganz andere Weise moderner Essay über die freie Marktwirtschaft und deren falsche Versprechen. Der Arbeiter möge lernen, sich zu widersetzen.

Die Teilung aller Tage

Dokumentarfilm
BRD
1970
31 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Cinegrafik, WDR
Regie
Harun Farocki, Hartmut Bitomsky
Musik
Lissa Bauer
Kamera
Carlos Bustamante, Adolf Winckelmann
Buch
Harun Farocki, Hartmut Bitomsky
Ton
Johannes Beringer
Cast
Ingrid Oppermann, Gerd Volker Bussäus, Peter Schleh
Konzept
Harun Farocki, Hartmut Bitomsky
Ein auf ganz andere Weise moderner Essay über die freie Marktwirtschaft und deren falsche Versprechen. Der Arbeiter möge lernen, sich zu widersetzen.

Olaf Möller

Die Worte des Vorsitzenden

Dokumentarfilm
BRD
1968
3 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
DFFB Berlin
Regie
Harun Farocki
Kamera
Holger Meins
Buch
Harun Farocki
Sprecher*in
Helke Sander
Cast
Harun Farocki, Ursula Lefkes, Christiane Schily
Eine Reaktion auf den Schah-Besuch 1967 in Berlin. Viele Ismen lauern zwischen den Bildern: Dadaismus plus Situationismus gleich Maoismus. Die Quadratwurzel daraus ergibt solch ein dekonstruktivistisches Kleinod wie „Die Worte des Vorsitzenden“.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Düsseldorf – Modisch, heiter, im Wind verspielt Herbert Vesely

Die nordrhein-westfälische Hauptstadt als fashionable Couture-Kapitale, auf Augenhöhe mit Paris und Mailand. Alles sehr geschmackvoll.

Düsseldorf – Modisch, heiter, im Wind verspielt

Dokumentarfilm
BRD
1961
12 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Euphono Film GmbH
Regie
Herbert Vesely
Musik
Rolf-Hans Müller
Kamera
Wolf Wirth
Schnitt
Rolf-Hans Müller
Buch
Detten Schleiermacher, Peter von Zahn
Die nordrhein-westfälische Hauptstadt als fashionable Couture-Kapitale, auf Augenhöhe mit Paris und Mailand. Alles sehr geschmackvoll.

Olaf Möller
Retrospektive 2018
Exprmntl 4 Knokke Claudia von Alemann, Reinhold E. Thiel

Das hat es wirklich einmal im Fernsehen gegeben: ein dreiviertelstündiger Bericht über ein Experimentalfilmfestival im belgischen Knokke.

Exprmntl 4 Knokke

Dokumentarfilm
BRD
1967
43 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Claudia von Alemann, Reinhold E. Thiel
Kamera
Horst Brever
Schnitt
Hansjosef Hüls
Buch
Claudia von Alemann, Reinhold E. Thiel
Ton
Manfred Maenicke
Das hat es wirklich einmal im Fernsehen gegeben: ein dreiviertelstündiger Bericht über ein Experimentalfilmfestival im belgischen Knokke.

Ralph Eue