Filmarchiv

Jahr

Abenteuer der kleinen Chinesen

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1928
18 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Margarita Benderskaya
Kamera
Samuil Bendersky
Buch
V. Levington
Zwei arme Chinesenkinder suchen das Land der Freiheit und reisen über Meere und fremde Kontinente, ohne es zu finden. Am Ende gelangen sie in ein sowjetisches Pionierlager und werden mit Jubel, Fahnenappell und Gleichschritt in Empfang genommen. Einer der ersten Puppentrickfilme des Studios.
– Günter Agde

Das andere Leben

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1930
54 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Yuri Zhelyabuzhsky, Aleksey Dmitriev
Buch
Yuri Zhelyabuzhsky
Ein anderes, neues Leben: Programmatisch demonstriert Regisseur Scheljabuschski das moderne Baku als „Boomtown“ des Ostens. Mit der Revolution fiel der Sowjetmacht auch der Erdölreichtum Aserbeidschans in die Hände, der vorher ins Ausland abgeflossen war. 10 Jahre später will dieser Jubiläumsfilm für die staatliche Ölgesellschaft die Errungenschaften zeigen, die es eben nicht nur in Moskau gibt. Neben Türmen und Minaretten sprießen die Bohrtürme, darunter fährt die erste elektrische Tram des Sowjetreichs. Stolz präsentiert der Film die ganze neue Technik, aber auch Alphabetisierungskurse für Frauen, Ingenieursausbildung, Neubausiedlungen, Kinderkrippen, Seebäder und Festumzüge. Damals wie heute wird Baku als „Perle am Schwarzen Meer“ gezeigt.
– Alexander Schwarz

Musikbegleitung: Pelikorn
Phillip Frischkorn - Piano
Jakob Petzl - Bass
Clemens Litschko - drums
(http://pelikorn.jimdo.com/)

Das Flugzeug im Dienst der Kultur

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1925
49 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Ignati Valentey, S. Gorokhov
Kamera
Ignati Valentey
Gerade erst hatten die ersten Männer und Frauen die Technik in ihren Flugapparaten im Griff und unerschrocken erste Langstreckenflüge absolviert, da entwickelte sich auch in der Sowjetunion eine zivile Luftfahrt. Exemplarisch zeigt der Film, was Jahre vor Lindberghs Atlantiküberquerung schon alles möglich war: Ein Linienflug der deutsch-russischen Fluglinie Deruluft mit einer Junkers von Moskau nach Berlin - samt Passagieren und Luftpost, ein Wettflug gegen eine Kamelkarawane nach Kabul, die Bekämpfung von Heuschreckenplagen aus der Luft, eine Robbenjagd vor Murmansk und die Luftrettung von Fischern.
– Alexander Schwarz

Der Jemen

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1930
60 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Vladimir Shneiderov
Schnitt
Ilya Tolchan
Wladimir Schnejderow galt als der Abenteuerexperte bei Meschrabpom-Film. Er war beim Rekordflug von Moskau nach Tokio mit an Bord und hatte 1928 erfolgreich die Erkundung der unbekannten Pamir-Gipfel und –Gletscher gefilmt. Da suchte das Studio mit seiner deutschen Firma Prometheus einen weiteren weißen Fleck auf der Landkarte aus. Diesmal ging es in die Gluthitze des Jemen. Nie zuvor war eine Filmkamera in diesem Land aufgetaucht. Russische und deutsche Kinozuschauer staunten über die raren Bilder von der Sklavenarbeit für die Kaffeehändler, archaischen Fischfang, faszinierenden Bauwerken, von einer jüdischen Enklave, von Feudalismus, Stämmen und Ritualen. Bald danach verschlug es Schnejderow wieder ins ewige Eis.
– Alexander Schwarz

Musikbegleitung: Südwind
Tilo Augsten, piano
Frank Liebscher, sax
Joseph Augusten, percusssion

Drei Lieder über Lenin

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1934
62 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Dziga Vertov
Musik
Yuri Shaporin
Kamera
Dmitri Surensky, Mark Magidson, Boris Monastyrsky
Gedenkfilm und Hymne zum zehnten Todestag Lenins voller Bilder aus dem Alltag der Sowjetunion. Der Filmavantgardist Wertow nutzt hier Wochenschaumaterialien und neu Gedrehtes. Er lässt keine Errungenschaft des damaligen Sozialismus aus: Elektrifizierung, Volksbildung, Sport. Seine Verehrung für Lenin bleibt ungebrochen. Der Film hatte ein wechselvolles Schicksal und wurde mehrfach umgeschnitten, weil die jeweiligen sowjetischen Parteiführungen aus politischen Gründen massive Änderungen verlangten. Sieht man freilich über das vordergründige Pathos in die Tiefe vieler Bilder und achtet auf Kontraste, so findet man viel Wirkliches des damaligen Alltags in der Sowjetunion.
– Günter Agde

Eisbahn

Animationsfilm
Sowjetunion
1927
7 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Yuri Zhelyabuzhsky
Animation
Daniil Cherkes, Ivan Ivanov-Vano
Buch
Nikolay Bartram
Mit nur wenigen dünnen Strichen zeigt der Film das lustvolle Dahingleiten auf einer Eisbahn und den unbändigen Spaß an schnellen Bewegungen – die elegante Linie als Strichmännchen. Einer der frühesten Zeichentrickfilme des Studios.
– Günter Agde

Hunger an der Wolga

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1921
7 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Yuri Zhelyabuzhsky
Herbert Hoovers Hilfsprogramm zur Linderung der Not nach dem Weltkrieg, die American Relief Administration, funktionierte schnell und effektiv auch an der Wolga. Kameras begleiteten die amerikanischen Organisatoren, man brauchte den Augenschein, um die Spenden anzukurbeln. Zielsicher werden die Affekte angesprochen, mit Leichen, hungernden Kinder, kahlen Feldern. Dann kommen die Getreidesäcke und Hilfskonvois in Bild, die Kinder strahlen.
– Alexander Schwarz

Hunger in Deutschland

Dokumentarfilm
Deutschland,
Sowjetunion
1924
29 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Schon wieder Hunger in Deutschland. Bald nach dem Weltkrieg droht erneut eine Katastrophe: Rasende Geldentwertung, Schlangestehen für einen Laib Brot, Elendsquartiere. Menschenmassen sammeln sich zu Protesten, Aktionen der Internationalen Arbeiterhilfe, eigentlich für die Sowjetunion gedacht, laufen jetzt auch in Deutschland an. Statistiken und Animationen erläutern Gründe und Ausmaß der Not. Arbeiterräte tagen in Dresden, es folgen Demonstrationen der Schwarzen Hundertschaften gegen den Faschismus. Stolz kann Willi Münzenberg auf dem IAH-Weltkongress 1923 in Berlin auf die Erfolge zurückblicken. Die programmatische deutsch-russische Koproduktion galt als verloren, bis im Archiv in Krasnogorsk eine russischer Fassung gefunden wurde.
– Alexander Schwarz

Hunger in Sowjetrussland

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1921
21 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Bereits im August 1921 drehte der erfahrene Kameramann und Regisseur Juri Scheljabuschski in den Hungergebieten an der Wolga. Der Film stellt im Auftrag der Kommunistischen Internationale die Arbeit ihrer russischen Hungerhilfekommission und des Polarforschers Fridtjof Nansen vor, der für seine humanitäre Arbeit 1922 den Friedensnobelpreis bekam. In Deutschland brachte das eben erst gegründete „Filmamt der Internationale Arbeiterhilfe“ den Film heraus: In über 200 Arbeiterversammlungen löste er unter dem Titel „Hunger in Sowjetrussland“ eine Welle der Hilfbereitschaft aus.
– Alexander Schwarz

Kanonen oder Traktoren

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1930
80 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Esfir Shub
Musik
David Blok
Kamera
Yuri (Georgi) Stilyanudis, Vladimir Stepanov
Buch
Esfir Shub, Mark Zeitlin
Dokumentarischen Szenen aus den Ländern des modernen Kapitalismus, insbesondere aus den USA, werden Szenen aus dem blühenden Leben in der Sowjetunion gegenübergestellt. Der Film suggeriert, dass der Kapitalismus die Sowjetunion bedrohe. Und die Gegenüberstellung signalisiert, dass die Sowjetunion für jeden Kampf bereit sei. Ein rasant geschnittener Vergleichsfilm, der kämpferisches Pamphlet und Hymne zugleich ist.
– Günter Agde

Musikbegleitung: Improvisationsklasse der HfMT
Annamaria Schwarzer - Klavier
Peter Gotterbarm - Schlagzeug
Phillip Sommer - Viola

Kasperles Abenteuer

Animationsfilm
Sowjetunion
1927
20 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Yuri Zhelyabuzhsky
Kamera
Yuri Zhelyabuzhsky, Samuil Bendersky
Animation
Margarita Benderskaya
Buch
Yuri Zhelyabuzhsky
Die Erfindung des Mischtricks aus dem Geist einer hölzernen Puppe: In einem Moskauer Spielzeugmuseum zeigt ein Holzschnitzer einer Gruppe Kinder, wie er arbeitet: er schnitzt ihnen aus einem Stück Holz einen Kasper und – die zum Leben erwachte Puppe erfreut die Kinder mit allerlei Streichen. Die elegante Kombination von Real- mit Märchenszenen macht den besonderen Reiz dieses Films aus.
– Günter Agde

Maßnahmen der RSFSR im Kampf gegen den Hunger

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1921
10 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Die russische Sowjetrepublik RSFSR zeigt, dass nicht nur Nansen und die amerikanische Hilfsorganisation ARA Maßnahmen im Kampf gegen den Hunger ergreifen. Ein staatlicher russischer Sanitärzug ist 1922 in Baschkirien und Tatarstan unterwegs, um hungernde Kinder zu versorgen. Kurz darauf übernimmt die deutsch-russische Internationale Arbeiterhilfe die weitere Organisation. Sie sorgt auch dafür, dass solche Bilder auch im Westen bekannt wurden.
– Alexander Schwarz

Moidodyr

Animationsfilm
Sowjetunion
1927
8 Minuten
Untertitel: 
Tschechische Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Mariya Benderskaya
Kamera
Samuil Bendersky
Das uralte Märchenmotiv vom wasserscheuen Jungen in einer Version, die dem damaligen sowjetischen Alltag angepasst wurde. Amüsant und voller Tricks ist der Zweikampf zwischen einem Jungen, der sich nicht waschen will, und einem Waschtisch mit menschlichen Zügen. Der Waschtisch nervt den Jungen so lange bis sich der Widerspenstige vorbildlich gewaschen hat. Der Puppentrickfilm entstand nach einem beliebten Kindergedicht von Konstantin Tschukowski, das noch mehrfach verfilmt wurde.
– Günter Agde

Münchhausens Abenteuer

Animationsfilm
Sowjetunion
1929
18 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Daniil Cherkes
Animation
Daniil Cherkes, Ivan Ivanov-Vano, Vladimir Suteyev, Vera Valerinanova
Buch
Daniil Cherkes, Nataliy Saz
Die Abenteuer des Lügenbarons Münchhausen gaben eine vorzügliche Vorlage für diesen Zeichentrickfilm ab: die Flunkereien des adligen Feudalherrn von seinen Verfolgungsjagden, Ritten durch die Luft und gefahrvollen Begegnungen mit wilden Tieren bildete mit ihren unverhofften Wendungen eine fabelhafte Vorlage für das zeichnerische Können und die filmische Eleganz der Animationsabteilung von Meschrabpom-Film.
– Günter Agde
Retrospektive 2018
Park Elbert Tuganov

Die Erkenntnis am Ende dieser kleinen Geschichte vom Trampelpfad im Stadtpark: lebensfremd ist die Bürokratie, staatlich die Planung, absurd die Satire.

Park

Animationsfilm
Sowjetunion
1966
7 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Elbert Tuganov
Musik
Ülo Vinter
Kamera
Arvo Nuut
Animation
E. Balašova, Toivo Kulles
Buch
Valentin Ruškis
Ton
Herman Vahtel
Die Erkenntnis am Ende dieser kleinen Geschichte vom Trampelpfad im Stadtpark: lebensfremd ist die Bürokratie, staatlich die Planung, absurd die Satire.

Ralph Eue

Schwarz und Weiss

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1932
7 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Leonid Amalrik, Ivan Ivanov-Vano
Animation
Erich W. Shteiger
Schwarze Sklaven auf einer Zuckerplantage. Die Unterdrückung durch die Besitzer ist gnadenlos. Die Ausgebeuteten sehen keine Zukunft. Da rät ihnen der Film, sich an die Komintern in Moskau zu wenden, die Interessenvertreterin aller Unterdrückten. Durchgezeichneter Schwarzweiß-Trickfilm.
– Günter Agde