
Die Geschichte der „Friedlichen Revolution“, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren Wendepunkt nahm, wird anhand von zwei für die späte DDR archetypischen Protagonisten erzählt.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
25. Oktober bis 31. Oktober 2021
Die Geschichte der „Friedlichen Revolution“, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren Wendepunkt nahm, wird anhand von zwei für die späte DDR archetypischen Protagonisten erzählt.
Ein schwarzes, haariges Wesen findet eine seltsame Kiste in seiner langweiligen Welt. Es beginnt zu spielen und plötzlich verändert sich alles. Eine neue Welt mit fantastischen Szenen und Lebewesen entsteht.
Die Henne hat ein Problem: Das Ei steckt fest! Werden ihre Patchwork-Freunde eine Lösung für das Problem finden und ihr helfen können?
Aufstieg und Fall eines Boxers. Eine visuelle Interpretation von Charles Bukowskis gleichnamigen Gedicht.
Eine Geschichte zum Thema Toleranz: Die absonderlichen Gestalten einer abgewrackten Kuriositätenschau versuchen, sich gegen falsche Vorwürfe zu wehren.
Beide wohnen im selben Haus. Wenn sie ihre Lieblingsmusik hört, dann hört er mit. Was muss geschehen, damit die beiden sich begegnen?
Lücken im Nebel machen die Sicht frei: auf eine fremdartige Umgebung, Bäume und fallende Vögel. Ein animiertes Gedicht.
Freundschaft, die keine ist, und Abhängigkeiten, aus denen man sich befreien muss. Dieses Musikvideo erzählt eine gemeine Geschichte – wunderschön und zart animiert aus Teeblättern.
Meine Schwester hatte oft Nasenbluten und ich war neidisch, denn sie bekam dadurch Aufmerksamkeit. Eine sehr persönliche Geschichte.
Ja, man kann auch Zeitschriftenartikel in Animation umsetzen, nämlich vier Texte aus der „Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie“, die zwischen 1934 und 1938 vom Psychoanalytiker Wilhelm Reich herausgegeben wurde und als Organ der Bewegung SexPol fungierte.
Eine romantische Komödie bis zum bitteren Ende. Nach der Kurzgeschichte „O-TON“ von Sibylle Berg.
Amorphe Kreaturen wabern zum Beat der Musik durch den Raum. Die Grenzen zwischen organischen und künstlichen Gebilden verwischen.
Der Mann in der Bibliothek kann sich nicht mehr erinnern, welches Buch die Dame bestellt hat. Die Suche danach wird abenteuerlich und surreal. Eine ungewöhnliche Geschichte über Demenz.
Auf Utö, der südlichsten bewohnten Insel Finnlands, kommt es zu einer ungewöhnlichen Dreiecksgeschichte. Wo ist der Unterschied zwischen den Bewegungen eines Freudentanzes und den wilden Bewegungen aus Wut?
Die Kandidaten dieser modernen Quiz-Show sind buchstäblich die üblichen Verdächtigen aus einem Roman von Agatha Christie oder Dorothy Sayers aus den 1930er Jahren.
Ein Film über das Entweben. Ist in diesem Webversuch nicht viel zu viel verstrickt, verworren und verwoben? Große Plakate werden zerschnitten und neu zusammengesetzt.