
Stationen einer tierischen Fluchtgeschichte, in der die Katze dank sozialer Medien früher einen deutschen Pass erhält als Frauchen und Herrchen.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
25. Oktober bis 31. Oktober 2021
Stationen einer tierischen Fluchtgeschichte, in der die Katze dank sozialer Medien früher einen deutschen Pass erhält als Frauchen und Herrchen.
Lizzy hat ganz besondere Haustiere. Von ihren vier Raubvögeln ist Schreieule Alba ihr Liebling und darf schon mal auf Lizzys Fahrradlenker mitfahren.
Kasper hat eine junge Amsel aufgenommen und sie gepflegt, bis sie selbst fliegen konnte.
Geertje kann boxen und erteilt den Jungs, die Ärger machen, auch schon mal eine Lektion.
Victor hat entdeckt, dass er von seinem Fenster aus ein Eichhörnchen beobachten kann.
Eugeniusz Rudnik im Filmporträt. Mit Magnetbandkassette und Schere schrieb er Musikgeschichte und veränderte die Idee vom Wesen der Musik fundamental.
Episode aus einer Serie von persönlichen Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. Hier und anderswo.
Episode aus einer Serie von Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. In dieser Folge geht es um Erich Mielke.
Die deutsche Band „Kreidler“ bei Aufnahmen in Tiflis. Eine Stadtansicht aus fremdem Blick.
Rekonstruktion einer aufgelösten Hausgemeinschaft. Ein experimentell-historiografischer Blick hinter die Fassade eines Pariser Gebäudes.
Aktivisten der Gruppe Equipe Media sind seit Jahren die Einzigen, die heimlich Aufnahmen von Demonstrationen und Polizeiübergriffen in der Westsahara machen und ins Ausland schleusen.
Die filmische Beweisführung zum Kleine-Welt-Phänomen: Sind eine polnische Musikerin und ein Bauer in Mexiko wirklich über sechs Ecken miteinander bekannt?
Langzeitbeobachtung einer geglückten Integration: Aus dem illegalen Wohnwagenlager hat es die rumänische Romni Salcuta mit ihren beiden Kindern in die französische Gesellschaft geschafft.
Ein Drehbuchtitel wird gesucht und ein Opa gefunden. Ein liebe- und humorvoller Blick im Homevideo-Stil: auf den Großvater, die Familiengeschichte und die Landschaften der Vorfahren.
Ein Jahrhundert nach dem Tod des Philosophen Karl Marx besuchen Menschen aus zwanzig verschiedenen Nationen dessen Grab.
Tadeusz Rolke, Altmeister der polnischen Fotografie, und sein 15-jähriger Schüler auf Reisen: eine Reflexion über Kunst, Freundschaft und den Zauber des Analogen.