Was sind die Praktiken und Medien der staatlichen Kontrolle? Sie basieren auf Daten und sind funktional. Sie sind aber auch formschön und lyrisch. Denn: Ein Kampfpilot ist auch ein Dirigent.
Filmarchiv

Nervöses Flimmern und Blinken, bis sich Hülle und Form auflösen. Eine Vivisektion unter dem filmischen Mikroskop – mit Malerei, Animation und Sound als Operationswerkzeuge.

Unschuldig saß eine Frau vor 25 Jahren im Gefängnis. In ihrem wiederkehrenden und für den Film inszenierten Traum begegnet sie drei Menschen: der Mutter, einem Freund und einem Fremden.

Vaginen werden zu Penissen, Penisse zu Vaginen, Vaginen zu … Oder ist es nicht doch ein Blütenstand? Es wird modifiziert, gemorpht, gedreht. Gemeinsamer Nenner: die Anmut.

Wanderung im Kopf eines Brandstifters. Ein dokumentarischer Essay in Alltags- und Wärmebildern, über Streichhölzer und eine Wohnung in Flammen.

Eine Flaneurin in der grauen Industrie-, Verkehrs- und Hafenlandschaft von Saporischschja, Ukraine. Sie fängt Formen der Stadt ein, ordnet diese und spickt sie mit poetischen Interventionen.

Der Traum vom Ende des mexikanischen Zuwanderungsstroms in acht architektonischen Prototypen. In Beige, in Blau, in Beton, in Stahl, in aller Lächerlichkeit vor der Entgrenztheit der Landschaft.

Fauna und Flora sind heutzutage unentrinnbar mit dem Industriellen verstrickt. Eine kleine Bewegungsstudie als augenzwinkernd-ernste Parabel auf Muybridges Pionierarbeit am „laufenden“ Bild.

Eine junge Frau kehrt nach 17 Jahren zurück zum Haus ihrer Kindheit in Montenegro. Eine persönliche und performative Reise ins Unterbewusste, in ein Land voll von Spuren des Krieges.

Fahrradkuriere in Paris. Alles geschieht wie nebenbei. Aber wie kunstvoll dieses Nebenbei hergestellt und eingefangen ist! Dynamische Beobachtungen aus der schönen neuen Arbeitswelt.

Eine filmische Ode an eine Bodenmarkierung in einer Stadt zwischen Wüste und Meer: Los Angeles. Die gelbe Linie ziert den Rasterplan und bringt Ordnung in den rauschenden Straßenverkehr.