Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Land (Film Archive)

#resistayol

Dokumentarfilm
Deutschland,
Türkei
2016
56 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Rüzgâr Buşki
Regie
Rüzgâr Buşki
Musik
Gizem Oruç
Kamera
Zara Zandieh
Schnitt
Rüzgâr Buşki
Animation
Fehmican Gözüm
Buch
Senem Donatan, Rüzgâr Buşki
Ton
Ulaş P. Dutlu, Gizem Oruç
Im Sommer 2013 war Rüzgâr Buşki auf dem Weg nach Istanbul, um einen Dokumentarfilm über seine enge Freundin Şevval zu drehen, eine trans-LGBTI-Aktivistin. Was er nicht wusste war, dass sein Besuch mit den Protesten im Gezi-Park zusammenfallen sollte, einer der größten Demonstrationen in der Geschichte der Türkei. Zwangsläufig verschob sich angesichts der Ereignisse auch der Fokus des Films und wir werden ebenso wie Şevval Teil dieser Wendung. Übermütig und verschmitzt zeigt uns „#resistayol“ einen magischen Moment im Leben Tausender Menschen und gibt uns ein besseres Gespür für den Beitrag der LGBTI-Community zur Menschenrechtsbewegung in der Türkei.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Attention! Onur Bakır, Panagiotis Charamis

Der 32-jährige Doktorand Onur steht vor einem Dilemma: Soll er für die Befreiung vom Militärdienst bezahlen oder die sechsmonatige Wehrpflicht abdienen?

Attention!

Dokumentarfilm
Türkei
2016
51 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Damla Kırkalı, Onur Bakır
Regie
Onur Bakır, Panagiotis Charamis
Musik
Kağit Kalem Makas, Berk Özen
Kamera
Panagiotis Charamis
Schnitt
Cem Tenikalp, Panagiotis Charamis, Onur Bakır
Buch
Onur Bakır
Ton
Tamer Esin
Der 32-jährige Doktorand Onur steht vor einem Dilemma: Soll er für die Befreiung vom Militärdienst bezahlen oder die sechsmonatige Wehrpflicht abdienen? Mit der Kamera sucht er bei Familie und Freunden nach Hilfe bei der Entscheidung. Sie geben gemischte Antworten zu den ethischen und politischen Aspekten der Wahl, die er bald treffen muss. „Attention!“ nimmt humorvoll ein kontroverses Thema aufs Korn und bietet so einen Einblick in das Verhältnis der Türken zu ihren Streitkräften, die immer noch zu den zehn größten der Welt gehören. Onur hat nur zwei Monate Zeit für seine Entscheidung: Wird er sich den Ausweg erkaufen oder sich verpflichten?

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Audience Emancipated: The Struggle for the Emek Movie Theater Emek Bizim İstanbul Bizim (collective)

Die Chronik eines phänomenalen Kampfes zur Rettung des 100 Jahre alten Emek-Kinos.

Audience Emancipated: The Struggle for the Emek Movie Theater

Dokumentarfilm
Türkei
2016
47 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Fırat Yücel
Regie
Emek Bizim İstanbul Bizim (collective)
Die Chronik eines phänomenalen Kampfes zur Rettung des 100 Jahre alten Emek-Kinos, eines der wichtigsten historischen Wahrzeichen Istanbuls, das im Zuge der unbarmherzigen staatlichen Städtebaupolitik durch ein Einkaufszentrum ersetzt werden sollte. Seinen Anfang nahm dieser Kampf 2010, als man das Gebäude trotz eines gewaltigen öffentlichen Aufschreis zum Abriss freigab. In der Folge avancierte er zu einem Schlüsselereignis in der neueren politischen Geschichte der Türkei. Denn letzten Endes wurde hier der Weg für die Proteste im Gezi-Park geebnet. Unter Verwendung von Bildmaterial verschiedener beteiligter Aktivisten legt der Film kraftvoll Zeugnis ab für all jene, die sich das Recht auf ihre Stadt zurückerobern wollen.

Özge Calafato

Backward Run

Animationsfilm
Frankreich,
Türkei
2013
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Les Valseurs
Regie
Ayce Kartal
Animation
Ayce Kartal
Buch
Ayce Kartal
2013 gingen Millionen von Menschen auf die Straße, um gegen die türkische Regierung zu protestieren, die darauf mit unmäßiger Gewalt reagierte. Komplett handgezeichnet und inmitten der Proteste fertiggestellt, ist „Backward Run“ ein Tagebuch dieses außergewöhnlichen Kampfes für Gerechtigkeit und Freiheit, der vom unheimlichen Schweigen der Massenmedien begleitet wurde.

Özge Calafato

Bağlar

Dokumentarfilm
Türkei
2016
81 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Berke Baş, Melis Birder, Özgür Doğan, Zeynel Doğan
Regie
Berke Baş, Melis Birder
Kamera
Berke Baş, Melis Birder, Zeynel Doğan
Schnitt
Melis Birder, Kim Miille, Ali Ağa, Berke Baş
Ton
Cenker Kökten
In der Stadt Diyarbakır, die in den Nachrichten normalerweise nur im Zusammenhang mit Armeeeinsätzen, Explosionen, Flugzeugangriffen, Sperrstunden und Beerdigungen erwähnt wird, steht das lokale Basketballteam eher selten im Mittelpunkt. Im Stadtviertel Bağlar folgen Berke Baş und Melis Birder drei Jahre lang den jungen Spielern der örtlichen Basketballmannschaft und ihrem engagierten Trainer Gökhan Yıldırım. Dabei fangen sie intime Momente des Sieges, der Frustration, von Angst, Ärger und Hoffnung ein.

Im Herzen des Kurdenkonflikts erscheinen die Jungs so verwundbar wie die Stadt selbst, aber entschlossen, Erfolg zu haben und nach vorn zu blicken – auf eine bessere Zukunft. „Bağlar“ ist ein Film über Menschen, die sich nicht der Verzweiflung hingeben.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Colony Gürcan Keltek

Seit 2007 führt das Komitee für Vermisste auf Zypern im Kyrenia-Gebirge Ausgrabungen durch. Man hofft, die sterblichen Überreste griechischer und türkischer Zyprioten an die Hinterbliebenen zurückgeben zu können.

Colony

Dokumentarfilm
Niederlande,
Türkei
2015
52 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Aziz Mullaaziz, Gürcan Keltek
Regie
Gürcan Keltek
Kamera
Murat Tuncel
Schnitt
Fırat Gürgen
Ton
Marc van Goethem
Seit 2007 führt das Komitee für Vermisste auf Zypern im Kyrenia-Gebirge Ausgrabungen durch. Man hofft, die sterblichen Überreste griechischer und türkischer Zyprioten an die Hinterbliebenen zurückgeben zu können. Skelette werden exhumiert, Massengräber werden mithilfe noch lebender anonymer Zeitzeugen ausfindig gemacht. Die Vermissten fielen den tragischen Ereignissen von 1963/64 und 1974 zum Opfer.

Mit atemberaubender Kameraarbeit und in gemäßigtem Tempo gräbt „Colony“ Zyperns verstörende Konfliktgeschichte wieder aus. Als Auseinandersetzung mit Themen wie Trauma, Erinnerung und Versöhnung taucht der Film tief in die komplizierte Beziehung zwischen Geografie und Psychologie ein.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Fidelity Baran Vardar

Jeden Tag ist Mehmet eine Stunde lang unterwegs, um sein Teehaus zu öffnen, das nur noch von einer Handvoll im Dorf verbliebener Menschen besucht wird.

Fidelity

Dokumentarfilm
Türkei
2016
13 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Güven Zararsız
Regie
Baran Vardar
Kamera
Baran Vardar
Schnitt
Baran Vardar
Buch
Baran Vardar
Ton
Eren Eroy
Jeden Tag ist Mehmet eine Stunde lang unterwegs, um sein Teehaus zu öffnen, das nur noch von einer Handvoll im Dorf verbliebener Menschen besucht wird. Das Teehaus ist seine einzige Einkommensquelle, aber es braucht noch viel mehr, um es am Leben zu halten. Mit einer fantastischen Kameraarbeit und traumhaften Schauplätzen zeichnet „Fidelity“ eine vergessene Welt der Leidenschaft und Hingabe.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Hey Neighbour! Bingöl Elmas

Die gnadenlose Gentrifizierungspolitik der Regierung und der rasante urbane Wandel haben in den letzten zehn Jahren in Istanbul ihren Tribut gefordert.

Hey Neighbour!

Dokumentarfilm
Türkei
2014
53 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Asmin Film Yapım
Regie
Bingöl Elmas
Musik
Nejla Melike Atalay
Kamera
M. Eren Bozbaş, Koray Kesik
Schnitt
Uğur Hamidoğulları
Buch
Bingöl Elmas
Ton
Uğur Hamidoğulları, Özkan Arınkal
Sprecher*in
Hale Akınlı
Die gnadenlose Gentrifizierungspolitik der Regierung und der rasante urbane Wandel haben in den letzten zehn Jahren in Istanbul ihren Tribut gefordert. In „Hey Neighbour!“ geht es um zwei Nachbarinnen, deren Lebenswelten nicht weiter voneinander entfernt sein könnten: Eine junge Frau genießt das Luxusleben in einem von Istanbuls kürzlich errichteten Wohntürmen – und eine ältere beobachtet in ihrem geliebten alten Haus, in einem halb verfallenen, nahegelegenen Stadtviertel, den Bau des neuen Istanbul mit Schrecken und Sorge. In dem Maß, wie die Lücke zwischen reich und arm größer wird, vermehren sich die bewachten Wohnanlagen, werden Zäune gebaut, verschwinden Bäume. Das vielfältige historische Gesicht der Stadt löst sich allmählich auf.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
I Remember Selim Yıldız

Am 28. Dezember 2011 wurden bei einem Luftangriff auf den Landkreis Uludere nahe der türkisch-irakischen Grenze 34 Zivilisten, darunter 19 Kinder, von der türkischen Armee getötet, die sie mit PKK-Kämpfern „verwechselte“.

I Remember

Dokumentarfilm
Türkei
2015
38 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Seyithan Çalışan
Regie
Selim Yıldız
Kamera
Selim Yildiz, Azad Doğru
Schnitt
Erol Şaybak
Ton
Şiyar Aksoy
Am 28. Dezember 2011 wurden bei einem Luftangriff auf den Landkreis Uludere nahe der türkisch-irakischen Grenze 34 Zivilisten, darunter 19 Kinder, von der türkischen Armee getötet, die sie mit PKK-Kämpfern „verwechselte“. Sie trugen Schmugglerware bei sich – wie die meisten Einwohner der Gegend, die seit Generationen ihren Lebensunterhalt mit dem illegalen Grenzhandel verdienen. „I Remember“ folgt dem 14-jährigen Sinan, der in dem Massaker seinen 16-jährigen Bruder verlor und nun das Familienoberhaupt ist. Jedes Mal, wenn seine Mutter darauf wartet, dass er sicher wieder nach Hause kommt, durchlebt sie Angst und Verzweiflung.

Der Film stand im Mittelpunkt eines Zensurskandals, nachdem er im April 2016 in letzter Minute vom Ankara IFF zurückgezogen wurde.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
It’s Ari Sir, Not Ali Deniz Özden

Über eine Welt, die meist totgeschwiegen wird: Wie fühlt sich der Wehrdienst in der türkischen Armee an, wenn man der armenischen, griechischen oder jüdischen Bevölkerungsgruppe angehört?

It’s Ari Sir, Not Ali

Dokumentarfilm
Türkei
2015
21 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Deniz Özden, Ergin Aydın
Regie
Deniz Özden
Kamera
Deniz Özden
Schnitt
Deniz Özden
Ton
Burak Taşçilar Taşçılar
Über eine Welt, die meist totgeschwiegen wird: Wie fühlt sich der Wehrdienst in der türkischen Armee an, wenn man der armenischen, griechischen oder jüdischen Bevölkerungsgruppe angehört? Ehemalige Soldaten aus den verschiedenen religiösen Minderheiten in der Türkei erzählen ihre Geschichten offen und mit einem wunderbaren Sinn für Humor.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Mercury Melis Balcı, Ege Okal

Eine junge Galerie-Assistentin geht mit ihrem Chef, einem Kunstsammler, einem Kurator und einem Institutionsleiter zum Abendessen. Wie sehr sie sich auch bemüht, sie passt nicht richtig in die Runde.

Mercury

Animationsfilm
Türkei
2015
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Melis Balcı, Ege Okal
Regie
Melis Balcı, Ege Okal
Musik
Hilmi Bey
Animation
Melis Balcı, Ege Okal
Buch
Melis Balcı, Ege Okal
Ton
Uğur Akagündüz
Sprecher*in
Alexander Christie-Miller, Ekmel Ertan, Ege Okal, Lara Ögel, Damla Pehlevan
Eine junge Galerie-Assistentin geht mit ihrem Chef, einem Kunstsammler, einem Kurator und einem Institutionsleiter zum Abendessen. Wie sehr sie sich auch bemüht, sie passt nicht richtig in die Runde. Komplett handgezeichnet und koloriert, entlarven Melis Balcı und Ege Okal in ihrem witzigen und treffsicheren Debütfilm die absurden Hierarchien der Kunstwelt.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
Once upon a Time Kazım Öz

Ungefähr eine Million Menschen werden in der Türkei jedes Jahr als Saisonarbeitskräfte eingestellt. Sie werden massiv ausgebeutet, arbeiten für sehr geringen Lohn und ohne Versicherung.

Once upon a Time

Dokumentarfilm
Türkei
2014
81 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kazım Öz
Regie
Kazım Öz
Kamera
Kazım Öz
Schnitt
Kazım Öz, Semih Yıldız
Buch
Kazım Öz
Ton
Selahattin Mardin
Ungefähr eine Million Menschen werden in der Türkei jedes Jahr als Saisonarbeitskräfte eingestellt. Sie werden massiv ausgebeutet, arbeiten für sehr geringen Lohn und ohne Versicherung. Die meisten davon sind Kurden und minderjährig. „Once upon a Time“ folgt einer dieser kurdischen Familien, die von ihrer Heimatstadt Batman im Südosten der Türkei in die Hauptstadt Ankara reist, um Salat anzubauen. Während dieser Reise ändert eine unvorhergesehene Liebesgeschichte den Lauf der Dinge … Der Dokumentarfilm des erfahrenen Regisseurs Kazım Öz bietet einen persönlichen Einblick in die Arbeitsbedingungen und gewaltigen Klassenunterschiede, die bis heute in der Türkei herrschen.

Özge Calafato

Remake, Remix, Rip-Off. About Copy Culture & Turkish Pop Cinema

Dokumentarfilm
Deutschland,
Türkei
2014
96 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jochen Laube
Regie
Cem Kaya
Kamera
Meryem Yavuz, Tan Kurttekin
Schnitt
Cem Kaya
Buch
Cem Kaya
Ton
Gözen Atila, Özkan Coşgun, Emrah Yıldırım, Gökhan Kırtaş, Orçin Inceoğlu
Eine der umfassendsten und unterhaltsamsten Bestandsaufnahmen zur türkischen Yesilçam-Filmindustrie der 1960er und 70er Jahre, die damals bis zu 350 Filme pro Jahr produzierte. „Remake, Remix, Rip-Off“ wirft einen Blick auf die faszinierende Ära billiger Remakes und verblüffender Adaptionen, die sich über jede Vorstellung von Originalität und Urheberrecht hinwegsetzten und immer eiligst auf den Markt geworfen wurden, um den Bedarf leidenschaftlicher Kinogänger im ganzen Land zu befriedigen. Das Ergebnis ist ein Mischmasch von abgekupferten Varianten der immer gleichen Storyboards und türkischen Versionen amerikanischer Blockbuster.

Der Film zollt jenen Enthusiasten Tribut, die absurdeste Umstände mit Pragmatismus und Einfallsreichtum ertrugen – aus Liebe zum Kino.

Özge Calafato

The Boy with Camera

Dokumentarfilm
Türkei
2016
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Hasan Doğan, İbrahim Yeşilbaş
Regie
İbrahim Yeşilbaş
Kamera
İbrahim Yeşilbaş
Schnitt
Hasan Doğan
Ton
Çağla Yılmaz, Abdullah Önen
Jwan ist einer von drei Millionen Syrern, die vor dem Krieg in die Türkei geflohen sind. Er arbeitet in der Bekleidungsindustrie, aber sein größter Wunsch ist es, die Hoffnungen und Nöte der in der Türkei lebenden Syrer zu dokumentieren. Als er sich aufmacht, seinen Film zu drehen, stößt der Filmemacher İbrahim Yeşilbaş zu ihm.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
The Eagle’s Tree Gülnaz Bingöl

Anhand eines schrecklichen persönlichen Erlebnisses wirft Bingöls Film Licht auf eines der dunkelsten Kapitel der neueren Geschichte.

The Eagle’s Tree

Dokumentarfilm
Türkei
2015
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Gülten Bingöl
Regie
Gülnaz Bingöl
Musik
Serhat Talay
Kamera
Ayça Ceylan
Schnitt
Anıl Çizmecioğlu
Buch
Gülnaz Bingöl
Foto
Gülnaz Bingöl
Sprecher*in
Gülcihan Güneşer
Im April 1915 wurde Gülnaz Bingöls Urgroßvater inmitten der Massenhinrichtungen und Vertreibung der armenischen Bevölkerung in Anatolien als Milizionär Zeuge der Ermordung von 99 Armeniern in der Nähe eines heiligen Baumes. Anhand eines schrecklichen persönlichen Erlebnisses wirft Bingöls Film Licht auf eines der dunkelsten Kapitel der neueren Geschichte.

Özge Calafato
Länderfokus Türkei 2016
The Return Hale Güzin Kızılaslan

Erinnerungen und Identitäten waren in Ostanatolien nach dem Verschwinden seiner armenischen Bewohner lange ausgelöscht oder begraben. Einige wenige überlebten, aber nur im Verborgenen.

The Return

Dokumentarfilm
Türkei
2015
21 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Hale Güzin Kızılaslan
Musik
Metin Kahraman, Kemal Kahraman, Göçmeyen Kuşlar
Kamera
Hale Güzin Kızılaslan
Schnitt
Anıl Çizmecioğlu, Hale Güzin Kızılaslan, Baran Şaşoğlu
Buch
Anıl Çizmecioğlu, Hale Güzin Kızılaslan, Baran Şaşoğlu
Erinnerungen und Identitäten waren in Ostanatolien nach dem Verschwinden seiner armenischen Bewohner lange ausgelöscht oder begraben. Einige wenige überlebten, aber nur im Verborgenen. „The Return“ erzählt eine solche Geschichte von Konfrontation, Erinnerung und Versöhnung und stellt die Frage, ob diese Gefühle überhaupt nebeneinander existieren können.

Özge Calafato