Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Escaping Realities 2017
A Free Man Andreas Hartmann

Nachdem Kei sich an der Universität und beim Militärdienst versucht und beides abgebrochen hat, findet er sein Glück darin, der leistungsorientierten Gesellschaft den Rücken zu kehren.

A Free Man

Dokumentarfilm
Deutschland,
Japan
2017
75 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Andreas Hartmann
Regie
Andreas Hartmann
Kamera
Andreas Hartmann
Schnitt
Andreas Hartmann
Buch
Andreas Hartmann
Ton
Florian Marquardt
Ein junger Mann entscheidet sich aus freien Stücken dafür, auf der Straße zu leben. Nachdem Kei sich an der Universität und beim Militärdienst versucht und beides abgebrochen hat, findet er sein Glück darin, der leistungsorientierten Gesellschaft den Rücken zu kehren. Er schläft unter Brücken, macht auf der Straße neue Bekanntschaften und gibt sich ganz seinen Leidenschaften hin – der klassischen Musik und Militärspielen. Ob er diesen Lebenswandel aufrechterhalten kann, bleibt fraglich, denn die Realität holt ihn immer wieder ein. Mit fast meditativer Ruhe und atemberaubender Musik begleitet der Film diesen freiheitsliebenden Träumer, der ganz in seiner Außenseiterrolle aufgeht.

Kim Busch
Escaping Realities 2017
Hobbyhorse Revolution Selma Vilhunen

Mariam alias Aisku ist eine preisgekrönte Sportlerin. Für ihre Disziplin geht sie auch das Risiko ein, von anderen belächelt zu werden. Sie ist spezialisiert auf Hobbyhorsing – das Reiten mit Steckenpferden.

Hobbyhorse Revolution

Dokumentarfilm
Finnland
2017
90 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Elli Toivoniemi, Venla Hellstedt
Regie
Selma Vilhunen
Musik
Henrik Oja
Kamera
Sari Aaltonen, Selma Vilhunen
Schnitt
Okku Nuutilainen
Buch
Selma Vilhunen, Okku Nuutilainen
Ton
Christoffer Demby
Mariam alias Aisku ist eine preisgekrönte Sportlerin. Für ihre Disziplin, in der sie bei Meisterschaften antritt, opfert sie vieles und geht auch das Risiko ein, von anderen belächelt zu werden. Sie ist spezialisiert auf Hobbyhorsing – das Reiten mit Steckenpferden. Aisku arbeitet auch als Trainerin. Eine ihrer Schützlinge, Elsa, zeigt ganz offen, wie ihr das außergewöhnliche Hobby dabei hilft, schwere Zeiten zu überwinden. Wie sie treten viele weitere junge Frauen und Mädchen in diesem Film den Beweis an, dass es sich bei Hobbyhorsing keinesfalls um ein Kinderspiel handelt, sondern um ein Mittel, Kraft zu tanken, Bestätigung zu finden und Zugehörigkeit zu erfahren. „Respect to the hobbyhorses!“

Kim Busch
Escaping Realities 2017
I Was a Winner Jonas Odell

Ein bewaffneter Krieger rennt durch einen einsamen Wald. Früher waren mehr von seiner Sorte hier – mehr Abenteurer, mehr Gamer.

2016

I Was a Winner

Animadok
Schweden
2016
14 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Johan Edström
Regie
Jonas Odell
Animation
Niklas Lundgren
Buch
Jonas Odell, Richard Dinter
Ton
Frippe Jonsater
Ein bewaffneter Krieger rennt durch einen einsamen Wald. Früher waren mehr von seiner Sorte hier – mehr Abenteurer, mehr Gamer. Er und weitere Teilnehmer eines Online-Rollenspiels reflektieren über die Zeit, als es nichts Wichtigeres für sie gab. Die Außenwelt konnte nicht zu ihnen durchdringen – Beziehungen und Familien fanden, wenn überhaupt, im Spiel statt. Die Protagonisten, die hier durch ihre früheren Avatare repräsentiert werden, mussten schmerzhaft feststellen, dass aus dem Vergnügen eine Last und eine Sucht geworden war. Der Regisseur zeigt in seinem Animadok-Film, wie schwer es sein kann, sich aus der virtuellen Realität auszuloggen, um in die tatsächliche zurückzukehren.

Kim Busch
Escaping Realities 2017
Martin Cries Jonathan Vinel

Martin drischt auf sein Zimmer ein. Dann rennt er schreiend durch verlassene Straßen. Nein, nicht die Straßen sind verlassen, sondern nur Martin.

Martin Cries

Animationsfilm
Frankreich
2017
16 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Aka Productions
Regie
Jonathan Vinel
Schnitt
Caroline Poggi, Jonathan Vinel
Ton
Lucas Doméjean
Martin drischt auf sein Zimmer ein. Dann rennt er schreiend durch verlassene Straßen. Nein, nicht die Straßen sind verlassen, sondern nur Martin. Also macht er weiter mit dem Dreschen. Er liefert sich Faustkämpfe mit Passanten und der Polizei, schießt auf Windkrafträder und fährt fremde Luxusautos zu Schrott. Martin hat seine drei besten Freunde verloren und der Schmerz darüber führt zu ungehemmter Trauer, Wut und Verzweiflung. Er weint und rennt und wütet und flieht immer weiter. All das geschieht in der Welt von „Grand Theft Auto V“, einem Open-World-Spiel, das diesem explosiven Gefühlschaos mit markanter Grafik und endlosen Möglichkeiten kraftvoll Ausdruck verleiht.

Kim Busch
Escaping Realities 2017
Morning Cowboy Fernando Pomares

Treffen sich ein Cowboy und eine Astronautin an der Bar … Was anfängt wie ein Witz, entpuppt sich als die Geschichte eines Mannes, der sich mehr vom Leben erhofft als nur einen gewöhnlichen Alltag.

Morning Cowboy

Animationsfilm
Spanien
2016
15 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Alèxia Bas
Regie
Fernando Pomares
Musik
Jimmie Rodgers
Schnitt
Fernando Pomares
Animation
Elena Pomares
Buch
Fernando Pomares
Ton
Enrique G. Bermejo
Treffen sich ein Cowboy und eine Astronautin an der Bar … Was anfängt wie ein Witz, entpuppt sich als die Geschichte eines Mannes, der sich mehr vom Leben erhofft als nur einen gewöhnlichen Alltag. Ein unscheinbarer Büroangestellter sucht nach einer neuen Realität im Dasein eines Cowboys – Sheriffstern statt Krawatte, Pferd statt vollgestopftem Linienbus, Holzhütte in der Prärie statt endloser Hochhausschluchten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird schnell klar, dass es für ihn nie eine andere Lebensweise gegeben hat. Mit leichten, träumerischen Bleistiftzeichnungen werden in diesem Animationsfilm Kindheitswünsche wahr. Ein endgültiger Abschiedsgruß an den Alltagstrott: Yee-haw!

Kim Busch
Escaping Realities 2017
The World Is Mine Ann Oren

Hatsune Miku ist ein musikalisches Phänomen, das die Massen bewegt. Was sie so besonders macht? Sie ist kein Mensch, sondern eine Synthesizer-Software.

The World Is Mine

Dokumentarfilm
Israel
2017
68 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ann Oren, Motomi Haruyama, Dafne Narvaez Berlfein
Regie
Ann Oren
Musik
Manuela Schininá
Kamera
Hiroki Iwai
Schnitt
Isabell Spengler
Animation
Vraja Parra
Buch
Ann Oren
Ton
Manuela Schininá
Hatsune Miku ist ein musikalisches Phänomen, das die Massen bewegt. Ihre Texte treffen die Fans genau ins Herz, ihr Stil inspiriert viele und ihr Merchandising kommt von einem anderen Stern. Was sie so besonders macht? Sie ist kein Mensch, sondern eine Synthesizer-Software, die als animierte Figur Gestalt annimmt und deren Musik durchweg Fan-Art ist. M, die Protagonistin des Films, verkörpert Hatsune Miku als Cosplayerin und taucht dabei in eine Märchenwelt ein – und Märchen, so heißt es hier, „sind voller Täuschungen“. M begegnet Menschen, die sich dem Kult um Miku verschworen haben. Dabei trifft sie auch auf eine gehörige Portion japanischer Populärkultur und auf sich selbst.

Kim Busch