
Der selbsternannte Tierschützer Timothy Treadwell lebte dreizehn Sommer lang unter wilden Grizzlybären. Herzog nimmt dessen Videoaufnahmen zur Grundlage seines Filmes.
Der selbsternannte Tierschützer Timothy Treadwell lebte dreizehn Sommer lang unter wilden Grizzlybären. Herzog nimmt dessen Videoaufnahmen zur Grundlage seines Filmes.
Werner Herzogs Helden müssen sich oft besonderen physischen Herausforderungen stellen. „Herakles“ erinnert an den mythischen Heroen, der zwölf Aufgaben zu erfüllen hatte, die besondere Muskelkraft erfordern.
Der Fluch der Gewalt, wie lässt er sich bannen? Werner Herzog hat sich wiederholt mit der Todesstrafe in den USA auseinandergesetzt.
Herzog schickt seinen Protagonisten, der im Vietnamkrieg über Laos abgeschossen wurde und sechs Monate unter unmenschlichen Bedingungen in Gefangenschaft verbrachte, auf einen Psychotrip der besonderen Art.
„Träumt das Internet von sich selbst?“ Neugierig und nachdenklich, jedoch frei von jedem Kulturpessimismus, wendet sich Herzog den verschiedenen Aspekten des World Wide Web zu.
Werner Herzog kann eine ganze Reihe von Cameo-Auftritten in seinen Filmen vorweisen. In „Werner Herzog Eats His Shoe“ ist er beim Einlösen einer Wettschuld gegen Errol Morris zu sehen.
Ob seine Dokumentarfilme ethnologische Studien seien? Herzog vergleicht seine Werke lieber mit alten Chroniken, die weniger die vermeintliche Realität als vielmehr kollektive Träume.