
In Central Europe ten percent of all couples need longer than two years to make their wish of having a child come true. As with so many other things, I put my wish for a child off until the last possible biological moment.
In Central Europe ten percent of all couples need longer than two years to make their wish of having a child come true. As with so many other things, I put my wish for a child off until the last possible biological moment.
Man quatscht, schreit, hämmert auf einem Klavier, isst, trinkt und knallt mit Türen. Und es gibt mehr Bibliothekarinnen als Leser in der kleinen georgischen Bücherei.
Neue Folge der weltbekannten Langzeitdokumentation, die vor 28 Jahren begann, das Leben von neun Kindern aus der ehemaligen Sowjetunion zu filmen – Erwachsenwerden in unruhigen Zeiten.
Ehemaliger KGB-Agent, Geheimdienstchef, Ministerpräsident, Präsident – überraschend persönliches Porträt des mächtigsten Mannes Russlands vor den Wahlen.
Heiner Hinrichs, einst Architekt und Bauleiter von Halle-Neustadt, kraftstrotzend, widersprüchlich und im Dreieck zwischen zwei Frauen.
1988 geben sich in Ostberlin Top-Stars wie Depeche Mode, Bryan Adams, James Brown, Joe Cocker und Bruce Springsteen die Klinke in die Hand. Zeitzeugen erinnern sich.
November 89. The Berlin Wall, west-german filmmaker Wolfgang Ettlich grew up with, is history. And it is absolutely clear to him: he has to capture this historical moment with his camera.
1945 drehen die Alliierten bei der Befreiung der ersten KZ bestürzende Bilder, Alfred Hitchcock und andere produzieren einen Film. Jahrelang verschollen, jetzt entdeckt und rekonstruiert.
Predigerseminar in der Lutherstadt Wittenberg: Beobachtungen und Gespräche mit angehenden PfarrerInnen und ein unverklärter Blick auf Religiosität und Lebensentwürfe.
WHO IS THOMAS MÜLLER? is a humorous quest: A search for the average German.
Von der Wismut um die halbe Welt: der Uranerzbergbau, seine giftigen Hinterlassenschaften und ein Sanierungsprojekt, dessen Ende nicht abzusehen ist.
Das Ende ihrer Schulzeit war zugleich das Ende der DDR – fünf Dresdnerinnen auf einer Reise nach Paris und in die Vergangenheit.