Filmarchiv

Sections (Film Archive)

… sie bewegt uns alle

Animationsfilm
BRD
1950
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kurt Stordel Filmproduktion
Regie
Kurt Stordel
Musik
Gerhard Trede
Animation
Kurt Stordel
Buch
Bertram Otto
Eine Animation zum Lobe der Deutschen Mark als solide Währung des Vertrauens.

Olaf Möller
Retrospektive 2018
[Universitätskirche in Leipzig, Sprengung 1968]

Aufnahmen, die es offiziell gar nicht hätte geben sollen. Ein Archivfundstück aus dem Sächsischen Staatsarchiv.

[Universitätskirche in Leipzig, Sprengung 1968]

Dokumentarfilm
DDR
1968
2 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Kamera
Manfred Köhler, Rudolf Etzold
Aufnahmen, die es offiziell gar nicht hätte geben sollen. Ein Archivfundstück aus dem Sächsischen Staatsarchiv.

Ralph Eue
Retrospektive 2017
1989 – Lieder unserer Heimat. Himmlischer Frieden Schwarwel

Episode aus einer Serie von persönlichen Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. Hier und anderswo.

1989 – Lieder unserer Heimat. Himmlischer Frieden

Animationsfilm
Deutschland
2017
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sandra Strauß, Schwarwel
Regie
Schwarwel
Musik
Schwarwel
Animation
Schwarwel, Dirk Reddig, Sara Bock, Laura Wempen
Buch
Schwarwel
Ton
Schwarwel
Episode aus einer Serie von persönlichen Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. Hier und anderswo. In dieser Folge geht es um Fragen von persönlichem Mut und Widerstand. Anderswo und hier.

Ralph Eue
Retrospektive 2017
1989 – Lieder unserer Heimat. Ich liebe – ich liebe doch alle. Schwarwel

Episode aus einer Serie von Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. In dieser Folge geht es um Erich Mielke.

1989 – Lieder unserer Heimat. Ich liebe – ich liebe doch alle.

Animationsfilm
Deutschland
2017
3 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sandra Strauß, Schwarwel
Regie
Schwarwel
Musik
Schwarwel
Animation
Schwarwel, Dirk Reddig, Sara Bock
Buch
Schwarwel
Ton
Schwarwel
Episode aus einer Serie von Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. In dieser Folge geht es um Erich Mielke (1907–2000), der gänzlich verloren durch neue Zeiten irrt und den Menschen seine Liebe verkündet. Um ihn herum die Trümmer der untergegangenen DDR und seines ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit.

Ralph Eue
Retrospektive 2017
A Day at the Grave of Karl Marx Peter von Bagh

Ein Jahrhundert nach dem Tod des Philosophen Karl Marx besuchen Menschen aus zwanzig verschiedenen Nationen dessen Grab.

A Day at the Grave of Karl Marx

Dokumentarfilm
Finnland
1984
30 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Peter von Bagh
Regie
Peter von Bagh
Musik
Tapani Tamminen
Kamera
Tony Chapman
Schnitt
Elina Katainen
Ton
Chris Barton
Ein Jahrhundert nach dem Tod des Philosophen Karl Marx (1818–1883) besuchen Menschen aus zwanzig verschiedenen Nationen dessen Grab auf dem Londoner Highgate Cemetery. Gedanken und Gespräche über den Toten sowie Dialoge mit ihm.

Ralph Eue
Retrospektive 2016
A Few Stories About a Man Bogdan Dziworski

Auch ohne Arme ist der Held des Filmes ein passionierter Skifahrer und Turmspringer – zudem ein brillanter Maler.

A Few Stories About a Man

Dokumentarfilm
Polen
1983
20 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Wytwórnia Filmów Oświatowych
Regie
Bogdan Dziworski
Musik
Janusz Hajdun
Kamera
Krzysztof Ptak
Schnitt
Agnieszka Bojanowska
Buch
Bogdan Dziworski
Ton
Jan Freda
Auch ohne Arme ist der Held des Filmes ein passionierter Skifahrer und Turmspringer – zudem ein brillanter Maler. Eine entfesselte Kamera assistiert ihm bei der Überwindung scheinbar unmenschlicher Hürden und verwandelt das Porträt des grenzenlosen Optimisten in pure Kinomagie.
Retrospektive 2013
A Letter to Dad Srđan Keča

Der Krieg ließ Srđan Keča Facetten seines Vaters entdecken, die er nicht kannte. Nach dessen Tod macht er sich auf die Suche nach Spuren jener verborgenen, unterdrückten Seiten.

A Letter to Dad

Dokumentarfilm
Serbien
2012
48 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Srđan Keča
Regie
Srđan Keča
Musik
Alcyona Mick
Kamera
Srđan Keča
Schnitt
Katherine Lee
Ton
Tudor Petre
Der Krieg ließ Srđan Keča Facetten seines Vaters entdecken, die er nicht kannte. Nach dessen Tod macht er sich auf die Suche nach Spuren jener verborgenen, unterdrückten Seiten.

Olaf Möller
Retrospektive 2016
A Story of a Man Who Filled 552% of the Quota Wojciech Wiszniewski

In den 50ern wurde der schlesische Bergarbeiter Bernard Bugdoł mit seinen Schaufelhänden zum Arbeiterhelden und Hoffnungsträger für das neue sozialistische Polen.

A Story of a Man Who Filled 552% of the Quota

Dokumentarfilm
Polen
1973
25 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Telewizja Polska
Regie
Wojciech Wiszniewski
Kamera
Witold Stok, Tomasz Tarasin, Cesary Makowski, Wojciech Kozłowski
Schnitt
Stanisław Pieniak
Ton
Janusz Retzer
In den 50ern wurde der schlesische Bergarbeiter Bernard Bugdoł mit seinen Schaufelhänden zum Arbeiterhelden und Hoffnungsträger für das neue sozialistische Polen. Zwei Jahrzehnte später setzt Kinorebell Wojciech Wiszniewski den Menschen Bugdoł ins Verhältnis zu seiner Legende. Tragikomischer Blick hinter einen Mythos.

Abenteuer der kleinen Chinesen

Dokumentarfilm
Sowjetunion
1928
18 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Margarita Benderskaya
Kamera
Samuil Bendersky
Buch
V. Levington
Zwei arme Chinesenkinder suchen das Land der Freiheit und reisen über Meere und fremde Kontinente, ohne es zu finden. Am Ende gelangen sie in ein sowjetisches Pionierlager und werden mit Jubel, Fahnenappell und Gleichschritt in Empfang genommen. Einer der ersten Puppentrickfilme des Studios.
– Günter Agde

Abhängig

Dokumentarfilm
DDR
1983
23 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Regie
Eduard Schreiber
Kamera
Wolfgang Dietzel
Buch
Eduard Schreiber
Retrospektive 2022
Filmstill Ablinga
Ablinga Dagnija Osite-Krüger
Ein von der Wehrmacht zerstörtes Dorf in Litauen ersteht in Form eines Skulpturenwaldes wieder auf. Das filmische Poem erinnert an die Ermordeten und gemahnt an den Frieden.
Filmstill Ablinga

Ablinga

Ablinga
Dagnija Osite-Krüger
Retrospektive 2022
Dokumentarfilm
DDR
1977
13 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Vom litauischen Dorf Ablinga ist nichts mehr übrig. 1941 durch Soldaten der Wehrmacht zerstört, gemahnt seit 1972 ein Skulpturenwald an jene, die einst dort lebten. Überlebensgroß ragen sie als geschnitzte Denkmäler in den Himmel. Im Poem des Nationaldichters Justinas Marcinkevičius erwachen sie erneut, teilen letzte Geheimnisse und werden zu Bindegliedern auf einer Zeitachse, die von Gewalt weiß und von Frieden träumt. Dagnija Osite-Krügers Montage ist kühn, verspielt und bisweilen brutal, ihr Anliegen glaubhaft und kraftvoll. In nur wenigen Minuten zieht „Ablinga“ in seinen Bann, wird zum Dokument deutscher Schuld und zur Erinnerung an die Ermordeten.

Carolin Weidner
Aus den Fugen
Aus den Archiven

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Dagnija Osite-Krüger
Buch
Dagnija Osite-Krüger
Kamera
Leonid Krainenkow
Schnitt
Werner Wendt
Produktion
DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Sound Design
Peter Gotthardt
Retrospektive 2021
Media Name: 3b2d1331-941c-4092-9b29-c1ab7865ad61.png
Aktion J Walter Heynowski
Eine polemische biografische Recherche zu Adenauers Bundeskanzleramtsleiter Globke: NS-Verwaltungsjurist, Eichmann-Vertrauter, Mittäter bei der rassistischen Deklassierung von Juden.
1961
Media Name: 3b2d1331-941c-4092-9b29-c1ab7865ad61.png

Aktion J

Aktion J
Walter Heynowski
Retrospektive 2021
Dokumentarfilm
DDR
1961
103 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Heynowskis als Enthüllungsfilm auftretende biografische Recherche war Teil einer von SED-Funktionär Albert Norden koordinierten Kampagne, die die BRD als faschistisch entlarven sollte. In Dokumenten und Kommentaren wird die Karriere von Adenauers Bundeskanzleramtsleiter Hans Globke nachvollzogen, der als NS-Verwaltungsjurist und Vertrauter von Eichmann an der systematischen Markierung und rassistischen Deklassierung von Juden mitgewirkt hatte. Die Fakten lagen zwar schon länger auf dem Tisch, bekamen aber mit dem bevorstehenden Eichmann-Prozess neuen propagandistischen Wert. 1961 wurde „Aktion J“ auf der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche mit einem Hauptpreis ausgezeichnet.

Sylvia Görke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Walter Heynowski
Buch
Walter Heynowski
Kamera
Rolf Sperling
Schnitt
Bert Schultz
Produktion
Deutscher Fernsehfunk (DFF)
Retrospektive 2015
Alyosha Meelis Muhu

Besatzer oder Befreier? – so der erbitterte Deutungsstreit zwischen estnischen und russischen Nationalisten um das Denkmal des Sowjetischen Soldaten in Tallinn. Meelis Muhu fängt ein, wie er sich auf die nächste Generation überträgt und im Affekt entlädt.

Alyosha

Dokumentarfilm
Estland
2008
67 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Meelis Muhu
Regie
Meelis Muhu
Kamera
Erik Norkroos, Kullar Viimne, Ants Martin Vahur, Raul Keller, Oleg Besedin, Raimo Kummer, Jüri Liim, Urmas Eero Liiv, Arvo Vilu, Kristina Norman
Schnitt
Kersti Miilen, Erik Norkroos, Meelis Muhu
Buch
Meelis Muhu
Ton
Mallar Prandi, Mario Narbekov
Besatzer oder Befreier? – so der erbitterte Deutungsstreit zwischen estnischen und russischen Nationalisten um das Denkmal des Sowjetischen Soldaten in Tallinn. Meelis Muhu fängt ein, wie er sich auf die nächste Generation überträgt und im Affekt entlädt.
Retrospektive 2017
Angela Davis Is at Your Mercy Carole Roussopoulos

Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis trägt der Schriftsteller Jean Genet ein Pamphlet vor.

Angela Davis Is at Your Mercy

Dokumentarfilm
Frankreich
1970
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Vidéo Out Production
Regie
Carole Roussopoulos
Kamera
Carole Roussopoulos
Schnitt
Carole Roussopoulos
Ton
Carole Roussopoulos
Ein Agitationsfilm der linksradikalen Filmemacherin Carole Roussopoulos: Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis (1944–) trägt der Schriftsteller Jean Genet (1910–1986) ein Pamphlet vor, in dem er die rassistische US-amerikanische Justiz angreift.

Ralph Eue

Arbeiter auf jeden Fall

Dokumentarfilm
DDR
1973
29 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Barbara Schäfer
Regie
Ulrich Weiß, Heiner Sylvester
Kamera
Heiner Sylvester
Schnitt
Gudrun Prietz
Foto
Heiner Sylvester
Retrospektive 2021
Media Name: 5c49c505-581b-4547-bea9-bb15af694625.jpg
Aufschub Harun Farocki
Material aus dem NS-Judendurchgangslager Westerbork. Von hier aus ging es in den Tod, auch für den Kameramann. Farocki untersucht die stummen Sequenzen: Eine Operation am Narrativ.
Media Name: 5c49c505-581b-4547-bea9-bb15af694625.jpg

Aufschub

Aufschub
Harun Farocki
Retrospektive 2021
Dokumentarfilm
Deutschland,
Südkorea
2007
40 Minuten
deutsche Titel
Untertitel: 
Keine

Wer im NS-Judendurchgangs- und Sammellager Westerbork in den besetzten Niederlanden inhaftiert war, hatte den Tod vor Augen: Die Züge von hier gingen nach Auschwitz, nach Sobibór. 1944 gab der Lagerkommandant dem kurz darauf ermordeten Häftling und Kameramann Rudolf Breslauer den Auftrag, im Lager zu filmen, wohl um die eigene „Arbeitsleistung“ visuell belegen zu können. Aus dem überlieferten stummen Material kompilierte Harun Farocki, westdeutscher Doyen der essayistischen Bildkritik, eine ebenfalls stumme, nur in Texttafeln kommentierte Sequenzanalyse. Es ist eine Operation am verborgenen Narrativ, nicht am offenen Herzen.

Sylvia Görke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Harun Farocki
Buch
Harun Farocki
Kamera
Rudolf Breslauer
Schnitt
Lars Pienkoß, Harun Farocki
Produktion
Harun Farocki