
Oma hat Geburtstag und es gibt Pfannkuchen. Die essen alle für ihr Leben gern. Der kleine Teufel will aber die Schüssel für sich allein haben. Beinahe verdirbt er Kasper, Gretel, der Hexe, dem Räuber, dem König und dem Krokodil die Feier.
Oma hat Geburtstag und es gibt Pfannkuchen. Die essen alle für ihr Leben gern. Der kleine Teufel will aber die Schüssel für sich allein haben. Beinahe verdirbt er Kasper, Gretel, der Hexe, dem Räuber, dem König und dem Krokodil die Feier.
Um herrlich zu basteln, genügen alte Schachteln, Kleber und Farbe. Im Nu entstehen Tiere – sogar ein ganzer Zoo. Leider ist der Löwe äußerst gierig geraten. Balthasar verschlingt alles, sogar den Mond.
„Härte, Mut und Zähigkeit“ an der Kaderschmiede des DDR-Sports.
Es war kein Geringerer als Goethe, der einst sagte: „Mein Leipzig lob' ich mir!
Es ist ein klein Paris, und bildet seine Leute.“ Zum Zweck der Bildung kommt auch die 17-jährige Abiturientin Angelika in die Stadt und trifft bei der resoluten Zimmerwirtin Frau Häublein auf den Radrennfahrer Tommy
Ein neuer Bewohner reist im Zoo an: Hirsch Heinrich. Die Kinder begrüßen ihn begeistert und besuchen ihn oft. Als der Winter gekommen ist, wundert sich Heinrich, dass die Kinder ausbleiben.
Das freut nicht nur die Bauern der LPG „Rotes Banner“: Hochleistungskühe und eine UNO-Delegation auf der allseits beliebten Landwirtschaftsausstellung der DDR.
Meta Morfoss, ein Mädchen mit blühender Fantasie, hat eine besondere Gabe. Sie kann sich verwandeln: in einen Engel, in ein Tier, was auch immer sie sich ausdenkt.
Leipzig als Musikstadt: das Rundfunk-Tanzorchester unter Leitung des legendären Kurt Henkels (der später in den Westen ging). „Geschwinder Rhythmus schafft Lebensfreude.“
Beobachtungen in der Deutschen Bücherei: Leser und Bibliothekare, Magazine, Lesesaal und Registratur – alles noch ohne Computer!
Feuilleton zum 75. Geburtstag des Leipziger Zoos: mit einem Zoodirektor und Pionieren, vielen Tieren und einer ost-westdeutschen Flusspferdpaarung.