
Eugeniusz Rudnik im Filmporträt. Mit Magnetbandkassette und Schere schrieb er Musikgeschichte und veränderte die Idee vom Wesen der Musik fundamental.
Eugeniusz Rudnik im Filmporträt. Mit Magnetbandkassette und Schere schrieb er Musikgeschichte und veränderte die Idee vom Wesen der Musik fundamental.
Die filmische Beweisführung zum Kleine-Welt-Phänomen: Sind eine polnische Musikerin und ein Bauer in Mexiko wirklich über sechs Ecken miteinander bekannt?
Tadeusz Rolke, Altmeister der polnischen Fotografie, und sein 15-jähriger Schüler auf Reisen: eine Reflexion über Kunst, Freundschaft und den Zauber des Analogen.
Resümee eines doppelten Lebens: 80 gemeinsame Jahre, 70 davon im Exil, der eine Künstler, der andere Pragmatiker. Zwei Brüder im Mit- und Nebeneinander.
Zwei Kinder, alleingelassen: Mutter ist weg, Vater in der Kneipe, die Kommunion des kleinen Bruders steht an und Ola, die „Große“, trägt die Verantwortung.
Leidenschaft überwindet Grenzen: Janusz’s Passion für das Tauchen bleibt, trotz eines folgenschweren Schlaganfalls. Auf nach Ägypten, hinab ins „Blue Hole“!
Opfer, Täter, Rollentausch: Ein missbrauchter Junge rächt sich an seinem Peiniger. Aber welches Verbrechen setzte die Ereigniskette in Gang? Wo endet sie?
Ein Filmemacher-Sohn lädt seinen berühmten Filmemacher-Vater zu einer Europareise im Minibus ein. Ein Selbstversuch zwischen Tour de Force und Tour d’Amour.
Kazimierz Karabasz prägte den polnischen Dokumentarfilm, auch als Theoretiker. Das Porträt zeigt einen puristischen Poeten und unbeirrbaren Beobachter.
Der Schauspieler Marcin ist jung, ambitioniert und erfolglos. In diesem Jahr entscheidet sich, welche Rolle er spielt – wenn das Filmgeschäft ihm keine anbietet.
Was ist Musik ohne Gehör? Was fotografiert eine Blinde? Was malt eine Frau ohne Gedächtnis? Ein Essay über versperrte Sinneskanäle und ihre Umsegelung.
Die 12-jährige Laura vermittelt: Als Gebärdendolmetscherin verbindet sie ihre gehörlosen Eltern mit dem Rest der Welt – wunderbar selbstverständlich.