Filmarchiv

Sections (Film Archive)

3 Stolen Cameras

Dokumentarfilm
Spanien,
Schweden
2017
17 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
RåFILM Filmmakers Collective, Equipe Media
Regie
RåFILM Filmmakers Collective, Equipe Media
Musik
Mariem Hassan
Kamera
RåFILM Filmmakers Collective, Equipe Media
Schnitt
RåFILM Filmmakers Collective, Equipe Media
Ton
David Gülich
Aus der Westsahara gibt es wenig zu sehen und zu hören. Seit 1979 ist das Gebiet von Marokko annektiert und die marokkanischen Besatzer konnten seither eine quasi vollständige Medienblockade durchsetzen. Aktivisten der Gruppe Equipe Media sind seit Jahren die Einzigen, die heimlich Aufnahmen von Demonstrationen, Polizeiübergriffen oder anderen Menschenrechtsverletzungen machen und ins Ausland schleusen. Immer wieder geraten sie dabei selbst in die Schusslinie der Okkupationsmacht.

Ralph Eue
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
A Documentary Film Marcin Podolec

Wie sähe ein Dokumentarfilm aus über einen Mann aus Jarosław, dessen Biografie keine besonderen Ereignisse verzeichnet – während die großen Dramen auf dem Fernsehbildschirm ablaufen?

2015

A Documentary Film

Animadok
Polen
2015
7 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Marcin Malatyński
Regie
Marcin Podolec
Musik
Wiktoria Nowak
Kamera
Marcin Podolec
Schnitt
Marcin Podolec
Animation
Marcin Podolec
Buch
Marcin Podolec
Ton
Marcin Podolec
Wie sähe ein Dokumentarfilm aus über einen Mann aus Jarosław, dessen Biografie keine besonderen Ereignisse verzeichnet – während die großen Dramen auf dem Fernsehbildschirm ablaufen? Und dennoch ist hier gelebtes Leben: Arbeit, Kaffee, Kopfschmerztabletten, Urlaub. Ein Haus, das nach dem Auszug der Kinder zu groß geworden ist. Auf berührende Weise überführt Marcin Podolec das Leben seines Vaters in die Welt des Comics und kreiert damit zugleich ein neues Genre: die animierte Langzeitbeobachtung.

Lars Meyer
Media Name: cabb444b-a012-43da-b8a4-a3de3be1de4e.jpg

Abandoned Village

Mitovebuli sofeli
Mariam Kapanadze
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Animationsfilm
Georgien
2020
14 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Zunächst sind da nur Wolken. Ein Hahn kräht, Schafglocken klingeln, eine Kuhherde setzt sich in Bewegung. Die Klänge scheinen aus einer anderen Zeit zu kommen. Wenn sich der Morgendunst verzieht, nimmt man die Umrisse eines verlassenen Dorfes wahr. Verfallene Hütten, kaputte Zäune, schiefe Dächer. Der Film wirkt wie ein Ölbild, wie ein mit mal feinen, mal kräftigen Pinselstrichen gemaltes Stillleben, das im Wechsel der Tageszeiten in anderes Licht getaucht wird und seine Stimmung verändert.

Anke Leweke
Natur in Bearbeitung
Sinn und Sein

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Mariam Kapanadze
Schnitt
Elene Murjikneli
Produktion
Mariam Kandelaki, Tsotne Kalandadze
Ton
Beso Kacharava
Animation
Elene Murjikneli
Kreative Produktion
Gela Kandelaki

Absences

Dokumentarfilm
El Salvador,
Mexiko
2015
26 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Anaïs Vignal, Julio López
Regie
Tatiana Huezo
Musik
Pablo Fernández
Kamera
Ernesto Pardo
Schnitt
Lucrecia Gutiérrez Maupomé
Buch
Tatiana Huezo
Ton
Pablo Tamez
Wie ein Gespenst wandert Lulu in Mexiko durch ihr Leben, seit vor vier Jahren ihr Ehemann und ihr Sohn von Fremden aus dem Auto gezerrt und entführt wurden. Obwohl jede Spur von ihnen fehlt, kann sie nicht aufhören zu suchen. Wann ist es Zeit, eine Hoffnung zu begraben? Tatiana Huezo übersetzt Lulus Geschichte auf der Bildebene in eine Realität, die Risse bekommen hat, und zeigt das nicht Sichtbare: das Gefühl der Abwesenheit – aber auch einen Weg zurück ins Leben.

Lars Meyer
Media Name: a5d40ef7-ec19-4c7c-ac61-17a584683d48.jpg

Abyssal

Abisal
Alejandro Alonso
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Dokumentarfilm
Kuba,
Frankreich
2021
30 Minuten
Spanisch
Untertitel: 
Französisch, Englisch

Ein Schiffsschrottplatz in Westkuba. Die beobachtende Kamera folgt Raudel und seinen Kollegen, die in diesem hermetisch abgeschlossen wirkenden Mikrokosmos arbeiten. Eine Brieftaube verirrt sich hierher; die Arbeiter betrachten sie schweigend und rauchend. Manchmal reden sie über ihre Träume. Aufnahmen fokussieren abwechselnd ihre Körper und ihre Umgebung. Rhythmische, kunstvoll gestaltete, authentisch erzeugte Töne begleiten präzise und klare Bilder, ohne die Härte der Arbeit zu ästhetisieren.

Borjana Gaković
Umverteilen und Mitreden
Ländlich vs. urban

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Alejandro Alonso
Buch
Lisandra López Fabé, Alejandro Alonso
Kamera
Alejandro Alonso
Schnitt
Emmanuel Peña
Produktion
Boris Prieto, Alejandro Alonso, Oderay Ponce de León
Ton
Glenda Martínez Cabrera, Velia Díaz de Villalvilla, Alejandro Pérez
Musik
Pepe Gavilondo
Filmvertrieb
Boris Prieto
Funding institution
Norwegian Fund for Cuban Cinema, CNC / Aide aux cinémas du monde
Ausgezeichnet mit: Goldene Taube kurzer Dokumentarfilm (Internationaler Wettbewerb Kurzfilm)
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Media Name: bfcd7063-13c5-4fad-95c3-5329fad75686.jpg
Ain’t No Time for Women Sarra El Abed
Ein tunesischer Frisiersalon für Damen wird im Präsidentschaftswahlkampf zur Arena der politischen Auseinandersetzung. Spitzen schneiden und Spitzen austeilen zugleich. Wunderbar!
Media Name: bfcd7063-13c5-4fad-95c3-5329fad75686.jpg

Ain’t No Time for Women

Y’a pas d’heure pour les femmes
Sarra El Abed
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Dokumentarfilm
Kanada
2020
19 Minuten
Arabisch,
Französisch
Untertitel: 
Englisch

Der Frisiersalon „Saïda“ ist ein Raum, in dem offen gesprochen, gelacht und gestritten wird. Dabei geht es nur selten um Haare. Als die Präsidentschaftswahlen in Tunesien anstehen, entwickelt sich der Laden zur politischen Arena, in der sich die Frauen – egal ob jung oder alt, konservativ oder modern eingestellt – Diskussionen über das Für und Wider der Amtsanwärter hingeben. Ihre klugen und humorvollen Einlassungen spiegeln eine junge Demokratie mit all ihren Rissen und Verwerfungen.

Luc-Carolin Ziemann
Witty
Umverteilen und Mitreden
Zustand der Welt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Sarra El Abed
Kamera
Catherine Lefebvre
Schnitt
Jordan Choinière
Produktion
Isabelle Grignon-Francke
Ton
Ilyaa Ghafouri
Musik
Ilyaa Ghafouri
Filmvertrieb
Pierre Brouillette-Hamelin
Download Film Details PDF

Airport

Animationsfilm
Kroatien,
Schweiz
2017
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ruedi Schick, Ankica Jurić Tilić
Regie
Michaela Müller
Musik
Hrvoje Štefotić
Kamera
Michaela Müller
Schnitt
Michaela Müller
Animation
Michaela Müller
Buch
Michaela Müller, Aleksandar Battista Ilić
Ton
Fa Ventilato
Buchstaben einer Abflugtafel verwandeln sich in graue Gestalten mit Rollkoffern, die durch die Hochsicherheitsflughäfen dieser Welt hetzen. Eine rote Wand beendet abrupt die Reise eines Rastlosen. Dessen ausgebreitete Arme zerfließen wie die Flügel von Ikarus. Das Reale wird durchbrochen und metaphorisch offenbaren sich verhängnisvolle Widersprüche unserer globalisierten Welt. Sechs Jahre lang hat Michaela Müller ihre anfänglichen Tonskizzen-Standbilder aufwendig künstlerisch verdichtet.

Nadja Rademacher
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Media Name: 4b81f662-9655-4d84-baf5-15aeb19c8334.jpg
Alice’s Four Stories Myriam Jacob-Allard
Alices Erinnerungen sind Anlass für eine doppelbödige Auseinandersetzung mit der Darstellung traumatischer Ereignisse, mit kollektiver und individueller Wahrnehmungsrepräsentation.
Media Name: 4b81f662-9655-4d84-baf5-15aeb19c8334.jpg

Alice’s Four Stories

Les quatre récits d’Alice
Myriam Jacob-Allard
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Dokumentarfilm
Kanada
2019
5 Minuten
Französisch
Untertitel: 
Englisch

Zeugenschaft versus „prosthetic memory“: Die Regisseurin synchronisiert vor einem Greenscreen die über zehn Jahre gesammelten Tonaufnahmen ihrer Großmutter, in denen die alte Dame rekapituliert, wie sie als Kind einem Wirbelsturm begegnete. Während sich die Details ihrer Erinnerung durch wiederholtes Erzählen im Lauf der Zeit verändern, suggeriert das Found-Footage aus Spiel- und Katastrophenfilmen, Wetterberichten und Landschaftsbildern das mediale Miterleben der Ereignisse.

Borjana Gaković
Familienbande
Witty
Poesie und Grenzgänge
Small Worlds, Big People

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Myriam Jacob-Allard
Buch
Myriam Jacob-Allard
Kamera
Myriam Jacob-Allard
Schnitt
Myriam Jacob-Allard
Produktion
Myriam Jacob-Allard
Ton
Bruno Bélanger, Claire Jacob, Myriam Jacob-Allard
Sprecher*in
Alice Gervais
Download Film Details PDF

All I Imagine

Dokumentarfilm
Portugal
2017
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pedro Pinho, Leonor Noivo, Luísa Homem, João Matos, Susana Nobre, Tiago Hespanha (Terratreme Filmes)
Regie
Leonor Noivo
Musik
Finex
Kamera
Vasco Viana
Schnitt
João Braz, Joana Góis
Buch
Leonor Noivo, André Simões
Ton
Rafael Cardoso
Emmy legt eine Linie mit Euromünzen aus: „Die trennt mich von dir, siehst du?“ In Wirklichkeit sind es mehr als ein paar Geldstücke, die zwischen Emmy und André liegen, zwei jungen Erwachsenen aus Alcoitão, einer Ortschaft in der Gemeinde Alcabideche bei Lissabon. Leonor Noivo inszeniert auffällig und zudem hochprofessionell, wie es derzeit vermehrt in Arbeiten aus Portugal zu beobachten ist. Dokumentarisch bleibt es dennoch – Noivo ist Zeugin eines biografisch-emotionalen Dazwischen.

Carolin Weidner


Nominiert für Young Eyes Film Award

All Inclusive

Dokumentarfilm
Schweiz
2018
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Stella Händler
Regie
Corina Schwingruber Ilić
Musik
Heidi Happy
Kamera
Nikola Ilić
Schnitt
Corina Schwingruber Ilić
Buch
Corina Schwingruber Ilić
Ton
Robert Büchel
In Zeiten von Terror und Blaualgen haben Kreuzfahrten die Urlaubsresorts in Antalya und an der Costa Brava als perfektes Reiseziel für Pauschaltouristen abgelöst. Wie schwimmende Städte bewegen sich die Schiffe durch die Weltmeere, und das nie enden wollende Spektakel an Bord macht Landgänge fast überflüssig. Wer einmal in die Struktur des forcierten Vergnügens eingetaucht ist, kann sich mit Aerobic, Tanzwettbewerb und Captain’s Dinner amüsieren, ohne Luft zu holen. Zumindest, wenn das Geld reicht.

Luc-Carolin Ziemann



Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm; Schweizer Filmpreis Bester Kurzfilm

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2019
Am I a Wolf? Amir Houshang Moein

Kinder führen das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ als Puppentheater auf und identifizieren sich stark mit ihren Rollen. Die Grenzen zwischen Spiel und realem Erleben verschwimmen.

Am I a Wolf?

Animationsfilm
Iran
2018
8 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
KANOON – Institute for the Intellectual Development of Children & Young Adults
Regie
Amir Houshang Moein
Musik
Mohamad Jafari
Schnitt
Amir Houshang Moein
Animation
Amir Houshang Moein
Buch
Amir Houshang Moein
Ton
Hosein Ghourchian

Kinder führen das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ als Puppentheater auf. Sie identifizieren sich so stark mit ihren Rollen, dass die Grenzen zwischen Spiel und realem Erleben verschwimmen. In dezenten Farbtönen changiert die Zeichenanimation zwischen diesen Ebenen. Für den Jungen, der den bösen Wolf verkörpert, endet die Darbietung in einer emotionalen Grenzerfahrung. Grundlage für den Film ist eine Gedichtsammlung der iranischen Kinder- und Jugendbuchautorin Afsaneh Shaban-nejad. Annina Wettstein





Ausgezeichnet mit einer Goldenen Taube im Internationalen Wettbewerb kurzer Animationsfilm.


Media Name: 3177325d-0c9a-46ee-8175-41265ec63959.jpg

Anxious Body

Fuan na karada
Yoriko Mizushiri
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Animationsfilm
Frankreich,
Japan
2021
6 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Tzssssidd – beinahe genussvoll langsam trennen sich Haut und Klebeband. Nüchtern physikalisch betrachtet, werden Kräfte zwischen Molekülverbänden überwunden. Yoriko Mizushiri komponiert aus diesem Phänomen kurze, hochsinnliche Variationen über Schmerz und Lust. Zurückhaltend, ruhig und Skalpell-scharf geht sie dabei vor. Ihre flächige, farbreduzierte Zeichenanimation und die begleitenden kühlen elektronischen Klänge explodieren erst im Kopf und streuen dann in den bangen, aber neugierigen Körper.

André Eckardt
Sinn und Sein
Gewitzt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Yoriko Mizushiri
Produktion
Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron, Nobuaki Doi / New Deer
Filmvertrieb
Luce Grosjean
Filmstill Armat

Armat

Armat
Élodie Dermange
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2022
Animationsfilm
Schweiz
2022
11 Minuten
Französisch
Untertitel: 
Englisch

Eine junge Schweizerin sucht nach ihren armenischen Wurzeln. Liebevoll animiert, öffnen sich diverse Schubladen des gleichzeitig entstehenden Familienarchivs. Diese sehr persönliche Auseinandersetzung mit kollektiven Traumata post-migrantischer Communitys findet Bilder und Worte für Rassismus und die Schwierigkeit, mit männlichen Familienmitgliedern über Gefühle zu sprechen. Leitmotiv ist ein durch nachtblaue Landschaften wandernder Schrank, der – den Rissen zum Trotz – alle(s) zusammenhält.

Samuel Döring
Familienbande
Seelentiefen

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Élodie Dermange
Kamera
Élodie Dermange
Schnitt
Aurélie Sprenger
Produktion
Nicolas Burlet
Ton
Jérôme Vittoz
Musik
Sam Shalabi
Animation
Élodie Dermange, Sofia El Rhyari, Yaeka Tabara
Nominiert für: mephisto 97.6-Publikumspreis
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2019
Asho Jafar Najafi

Der iranische Hirtenjunge Asho wünscht sich vor die Kamera. Bleibt nur die Frage, ob seine Cousine und zukünftige Braut Pari ihn auch lässt. Vielleicht sollten einfach beide berühmt werden?

Asho

Dokumentarfilm
Iran
2019
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Maryam Najafi
Regie
Jafar Najafi
Musik
Amir Shahabi
Kamera
Ahmad Babadi
Schnitt
Huda Arshad Riahi
Ton
Saeid Bahrami

Asho versteht sich nicht nur auf den Umgang mit Ziegen, sondern auch auf Filme. Er versucht, täglich mindestens einen zu sehen. Sein Lieblingsregisseur ist Tim Burton. Ständig unterwegs (Asho bedeutet „Adler“), träumt der iranische Hirtensohn davon, einmal Schauspieler zu sein. An seiner Seite: seine Cousine und zukünftige Ehefrau Pari. Pari findet, wenn Asho ein Star wird, sollte auch sie einer werden. Dabei sind beide längst welche: Dies ist ihr Behind-the-Scenes. Carolin Weidner





Ausgezeichnet mit einer Lobenden Erwähnung im Internationalen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilm


Average Happiness

Animationsfilm
Schweiz
2019
7 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Olivier Zobrist
Regie
Maja Gehrig
Musik
Joy Frempong
Schnitt
Maja Gehrig, Nora de Baan
Animation
Maja Gehrig, Stefan Holaus
Buch
Maja Gehrig
Ton
Peter Bräker
Was mit der nüchternen PowerPoint-Präsentation einer Datenerhebung über die Zufriedenheit in Europa beginnt, entwickelt sich zu einer wahrhaft sinnlichen Reise. Diagramme brechen aus ihren x- und y-Achsen aus. Farbenprächtige Säulen, Kreise und Linien werden zu Akteuren in Infografik-Landschaften. Immer euphorischer gebärden sie sich: Alterspyramiden tanzen, Balken verschmelzen zu Figuren und steigern sich gemeinsam bis hin zum Höhepunkt. Eine orgiastische Welt der Statistik, wer hätte das gedacht!

Annina Wettstein
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
Ayan and the White Balloon Vida Dena

Nach fünf Jahren des Exils in Europa kehrt die Regisseurin in den Iran zurück, um einen Film zu drehen. Sie bittet ihre Freunde, darin mitzuspielen. Was als Spiel beginnt, erweist sich im Prozess des Drehens als knallharter Clash zwischen jenen, die geblieben sind, und der, die fortging

Ayan and the White Balloon

Dokumentarfilm
Belgien,
Iran
2015
26 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
KASK Academy of art, Gent University, Belgium
Regie
Vida Dena
Musik
Emad, Meisam, Ali, Pooyan
Kamera
Vida Dena
Schnitt
Dieter Diependaele, Vida Dena
Buch
Vida Dena
Ton
Milad, Michel Coquette
Sich verstecken: hinter Masken, dem weißen Ballon, der Fiktion. Die Ängste sitzen tief. Nach fünf Jahren des Exils in Europa kehrt die Regisseurin in den Iran zurück, um einen Film zu drehen. Sie bittet ihre Freunde, darin mitzuspielen. Was als Spiel beginnt, erweist sich im Prozess des Drehens als knallharter Clash zwischen jenen, die geblieben sind, und der, die fortging. Wer hat die Deutungshoheit? Was ist Klischee, was will der Westen sehen, was wollen die Iraner von sich zeigen?

Cornelia Klauß