Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Land (Film Archive)

Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
David und Goliath Sabine Meienreis

Durch Farben, Strukturen und Schattierungen wird das biblische Thema variiert. Die Grafikerin und Puppenspielerin Sabine Meienreis ließ verschiedene Materialien und grafische Elemente miteinander und mit der Musik korrespondieren.

David und Goliath

Animationsfilm
DDR
1981
6 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Sabine Meienreis
Thomas Ehricht
Hans Moser
Anita Uebe
Sabine Meienreis
Heinz Kaiser
Durch Farben, Strukturen und Schattierungen wird das biblische Thema variiert. Die Grafikerin und Puppenspielerin Sabine Meienreis ließ verschiedene Materialien und grafische Elemente miteinander und mit der Musik korrespondieren.

Nadja Rademacher

Der Fluß

Animationsfilm
DDR
1979
5 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Katja Georgi
Bernd Wefelmeyer
Peter Pohler
Anita Uebe
Katja Georgi
Ein junger Mann und eine junge Frau möchten zueinander, eilen jedoch aus Risikoscheu in die falsche Richtung. Die Filmmusik zur Parabel stammt vom renommierten Theater-, Film- und Fernsehkomponisten Bernd Wefelmeyer, der regelmäßig für das DEFA-Studio arbeitete.

Nadja Rademacher

Der Igel Tappelpit

Animationsfilm
DDR
1965
5 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Eva Natus-Šalamoun
Günther Karpa
Werner Baensch
Gerti Gruner
Eva Natus-Šalamoun
Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Alfred Könner durch die auch in Tschechien bekannte Illustratorin Eva Šalamoun. Mit viel Fantasie, visuellem Witz und animierten bunten Buchstaben setzte die ausgebildete Grafikerin und Regisseurin die laute Geschichte eines hungrigen Igels und eines appetitlichen Apfels um.

Nadja Rademacher

Der Kamm

Animationsfilm
DDR
1982
4 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Hans Moser, Thomas Rosié
Bernd Wefelmeyer
Hans Moser, Thomas Rosié
Heidrun Sünderhauf
Hans Moser, Thomas Rosié
Wenn sich ein Streit erst hochgeschaukelt hat, ist der Grund kaum noch von Belang. Oder warum kämpfen diese zwei Männer so verbissen um einen Kamm? Die erste DEFA-Regiearbeit von Hans Moser und Thomas Rosié, die bis dahin mit Spezialeffekten beauftragt worden waren, ist eine Parabel auf das Wettrüsten.

Nadja Rademacher

Der lange Weg

Animationsfilm
DDR
1989
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Marion Rasche
Friedbert Wissmann
Lutz Kleber
Hanna Fürst
Marion Rasche
Umsetzung der Geschichte von Friedrich Wolf über eine schöne Möwe und einen jungen Specht, die es als ungleiches Paar schwer haben, ihren Platz zu finden. Vom Maler Andreas Dress geschaffene Figuren und Hintergründe wurden von Mitarbeitern des DEFA-Studios zerschnitten und animiert.

Nadja Rademacher

Der Löwe und der Vogel

Animationsfilm
DDR
1982
10 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Otto Sacher
Karl-Ernst Sasse
Helmut Krahnert, Brigitte Schönberner
Eva d'Bomba
Otto Sacher
Malerischer Film über eine sehnsüchtige Suche mit ungewissem Ausgang. Otto Sacher, vor allem für seine populären Zeichenanimationen bekannt, war auch darauf bedacht, die Möglichkeiten des Animationsfilmes auszuloten und arbeitete dafür mit der jungen Gestalterin Sabine Klein zusammen.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Die Entdeckung Lutz Dammbeck

Nach den heftigen Kontroversen um seinen Ausnahmefilm „Einmart“ war die Auflage des DEFA-Studios an Lutz Dammbeck, einen Kinderfilm zu machen. Es entstand ein Poem um Sehnsucht und Ausbrechen – der Kinoerfolg stellte sich ein.

Die Entdeckung

Animationsfilm
DDR
1982
18 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Lutz Dammbeck
Thomas Hertel
Hans Schöne
Eva d'Bomba
Lutz Dammbeck
Gudrun Okras
Nach den heftigen Kontroversen um seinen Ausnahmefilm „Einmart“ war die Auflage des DEFA-Studios an Lutz Dammbeck, einen Kinderfilm zu machen. Es entstand ein Poem um Sehnsucht und Ausbrechen – der Kinoerfolg stellte sich ein. Seine tieferen künstlerischen Bestrebungen lebte Dammbeck jedoch bereits jenseits des Studios aus.

Nadja Rademacher

Die große Reise der alten Schildkröte

Animationsfilm
DDR
1988
14 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Barbara Eckhold
Igor Bazlik
Lutz Kleber
Eva d'Bomba
Barbara Eckhold
Marita Böhme
Für Maja Nagel war die Gestaltung der Adaption des gleichnamigen chilenischen Liedes der Einstieg in die Arbeit mit Animation. Gern hätte sie mehr Einfluss auf den Gesamtfilm gehabt. Entsprechend übernahm sie bei ihren späteren Projekten auch die Regie, um sich als Malerin gänzlich ausprobieren zu können.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Familienbande. Die Familien Huhn und Eule Walter Eckhold

Es ist Papa Hahn und Mama Henne peinlich, lässt sich jedoch nicht wegdiskutieren: Ihre Brut zankt unentwegt. Das Paar ist umso verzweifelter, als die Nachbarskinder ganz brav bei ihren Eltern sitzen.

Familienbande. Die Familien Huhn und Eule

Animationsfilm
DDR
1990
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Walter Eckhold
Hans Hombsch
Walter Eckhold
Renate Ritter
Walter Eckhold
Wolfgang Gorks, Regina Jeske, Werner Knodel, Katja Kuhl, Claudia Nowotny, Tom Pauls, Gerhard Vogt
Es ist Papa Hahn und Mama Henne peinlich, lässt sich jedoch nicht wegdiskutieren: Ihre Brut zankt unentwegt. Das Paar ist umso verzweifelter, als die Nachbarskinder ganz brav bei ihren Eltern sitzen. Bringt die Nacht guten Rat? Gestaltung vom legendären Karikaturisten Manfred Bofinger.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Fridolin, der Schmetterling Helge Leiberg, Alexander Reimann

Orgiastisches Lustspiel um einen Schmetterling, schöne Libellendamen und eine liebeshungrige Schnecke. Für den Performance-Künstler Helge Leiberg war die Auseinandersetzung mit dem Medium Film eine Befreiung vom Realismus

Fridolin, der Schmetterling

Animationsfilm
DDR
1982
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Helge Leiberg, Alexander Reimann
Lothar Fiedler
Alexander Reimann, Hans Schöne
Anita Uebe
Helge Leiberg
Manfred Mammitzsch, Horst Philipp
Orgiastisches Lustspiel um einen Schmetterling, schöne Libellendamen und eine liebeshungrige Schnecke. Für den Performance-Künstler Helge Leiberg war die Auseinandersetzung mit dem Medium Film eine Befreiung vom Realismus. Die Traumsequenz fand er technisch am spannendsten, wurde sie doch mit Spritzpistole direkt auf Glas unter der Kamera gedreht.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Kubus im Rock Thomas Stephan

Rockige Rhythmen hauchen einem Kubus ein tänzerisches Eigenleben ein. Thomas Stephan ließ seine Würfel-Bewegungsstudien von verschiedenen Musikern interpretieren.

Kubus im Rock

Animationsfilm
DDR
1988
4 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Thomas Stephan
ABSALOM, Andreas Zöllner
Rolf Hofmann
Eva d'Bomba
Thomas Stephan
Rockige Rhythmen hauchen einem Kubus ein tänzerisches Eigenleben ein. Thomas Stephan ließ seine Würfel-Bewegungsstudien von verschiedenen Musikern interpretieren. Die Komposition von Andreas Zöllner und ABSALOM inspirierte ihn dann zu „Kubus im Rock“. Der Film kam aufgrund des Umbruchs nicht mehr in die Kinos.

---Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Laufbahn Gudrun Trendafilov

Die Grafikerin Gudrun Trendafilov zeichnete und animierte ihren Film über ein rasendes Trampeltier als junge Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Dresden ganz ohne Team.

Laufbahn

Animationsfilm
DDR
1982
5 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Gudrun Trendafilov
Uwe Piller
Brigitte Schönberner
Eva d'Bomba
Gudrun Trendafilov
Die Grafikerin Gudrun Trendafilov zeichnete und animierte ihren Film über ein rasendes Trampeltier als junge Absolventin der Hochschule für Bildende Künste Dresden ganz ohne Team. Die lineare Arbeit mit Bleistift und Papier war für sie eine Fortsetzung ihres bildkünstlerischen Ansatzes.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski Günter Rätz

Rasante Umsetzung des gleichnamigen Romans von Georg Weerth über die (Liebes-)Abenteuer eines preußisch-schlesischen Junkers, der zum Verleumder und Fälscher wird.

Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski

Animationsfilm
DDR
1978
31 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Günter Rätz
Helmut May
Gisela Peitz, Renate Ritter
Günter Rätz
Norbert Christian
Rasante Umsetzung des gleichnamigen Romans von Georg Weerth über die (Liebes-)Abenteuer eines preußisch-schlesischen Junkers, der zum Verleumder und Fälscher wird. Günter Rätz wählte hunderte Musikzitate aus und ließ dem zeichnerischen Strich des jungen Künstlers Gerd Mackensen freien Lauf.

Nadja Rademacher

Sirenen

Animationsfilm
DDR
1984
5 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Klaus Georgi
Hans-Friedrich Ihme
Helmut Krahnert
Anita Uebe, Lore Ziegenbalg
Klaus Georgi, Hedda Gehm
Manfred Mammitzsch
Eine Parabel auf die Umweltverschmutzung. Die Sirenen wurden von Helge Leiberg gestaltet und gezeichnet, der dies als klassische Auftragsproduktion verstand – im Gegensatz zu seinen persönlicheren Projekten wie „Schulze“, die aber aus ideologischen Gründen abgebrochen wurden.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Sitis Rainer Schade

Das Szenarium des Animators Wolf-Ulrich Reichel hatte den Grafiker und Karikaturisten Rainer Schade grafisch wie inhaltlich gereizt. Die Mauer-Metapher war erst nach wiederholter Einreichung von der Studioleitung bewilligt worden, die ihre Entscheidung gegen Ende der Dreharbeiten beinahe revidiert hätte.

Sitis

Animationsfilm
DDR
1989
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Rainer Schade
Simone Danaylowa
Helmut Krahnert
Renate Ritter, Anita Uebe
Rainer Schade
Das Szenarium des Animators Wolf-Ulrich Reichel hatte den Grafiker und Karikaturisten Rainer Schade grafisch wie inhaltlich gereizt. Die Mauer-Metapher war erst nach wiederholter Einreichung von der Studioleitung bewilligt worden, die ihre Entscheidung gegen Ende der Dreharbeiten beinahe revidiert hätte.

Nadja Rademacher
Künstler im DEFA-Animationsfilm 2015
Vom faulen Töpfer und dem fleißigen Wäscher Kurt Weiler

Die Adaption eines burmesischen Märchens über die mögliche Nebenwirkung einer Neidattacke war der Auftakt einer fruchtbaren künstlerischen Partnerschaft zwischen dem Puppentrickfilmer Kurt Weiler und dem Opernregisseur Achim Freyer.

Vom faulen Töpfer und dem fleißigen Wäscher

Animationsfilm
DDR
1965
18 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

DEFA-Studio für Trickfilme
Kurt Weiler
Gerhard Rosenfeld
Erich Günther
Gerti Gruner
Kurt Weiler
Klaus Piontek, Gina Presqott, Otto Stark, Axel Triebel, Siegfried Weiß, Else Wolz
Die Adaption eines burmesischen Märchens über die mögliche Nebenwirkung einer Neidattacke war der Auftakt einer fruchtbaren künstlerischen Partnerschaft zwischen dem Puppentrickfilmer Kurt Weiler und dem Opernregisseur Achim Freyer, die gemeinsam die Wirklichkeit der Dinge in ein poetisches Licht rückten.

Nadja Rademacher