
Ein Haus in Portugal, eine alte Frau, 91 Jahre Leben in den gleichen Mauern. Ruhige Beobachtung in einem Raum, dem sich Zeit und Erinnerungen eingeschrieben haben.
Ein Haus in Portugal, eine alte Frau, 91 Jahre Leben in den gleichen Mauern. Ruhige Beobachtung in einem Raum, dem sich Zeit und Erinnerungen eingeschrieben haben.
Transnistrien: lebendiges Museum des Sowjetkommunismus an der Grenze zur Republik Moldau. Propaganda, Geheimpolizei und skurriles Refugium vor den Gefahren der Moderne.
Ehemalige Warlords über ihre Taten im Liberianischen Bürgerkrieg. Extrem dichte, akribisch recherchierte und formal strenge Studie über Gewalt und Brutalität.
PKK-Kämpferinnen in den Bergen und Wüsten Kurdistans: Proben für den Ernstfall, Feiern, Lachen und ein tiefer Einblick in Überzeugungen, Ängste und Trauer.
Stell dir vor, es ist Krieg. Wo geht man hin? Was nimmt man mit? Menschen in Syrien über den mentalen Umgang mit einem Grauen, das jederzeit ausbrechen kann.
Langzeitchronik des Lebens einer Familie in Bagdad vor und nach dem Irakkrieg. Der Versuch, Normalität im Krieg zu leben. Intime und intensive Saga mit Wucht.
Ein Drittel der Bewohner eines polnischen Dorfes ist nach Island ausgewandert. Kontakt halten sie über Skype. Projektionen eines vermeintlich besseren auf ein vermeintlich schlechteres Leben.
Gartenarbeit, Jungs beim Sport und eine Demonstration. Normales Leben – wären da nicht die Schüsse, Explosionen und Granatsplitter am Strand. Leben in Gaza.
Eine unaufgeregte, performativ inszenierte Bestandsaufnahme zum Thema Vergewaltigung. Alexe Poukine birgt das Delikt aus der Dunkelzone und bringt neben Betroffenen auch Täter zur Sprache.
Eine Anführerin der linksextremen Japanischen Roten Armee, seit 30 Jahren versteckt in Beirut, ihre Tochter und eine Heimreise auf Umwegen, vielfach verschachtelt im Gestern und Heute
Ein Hohelied auf die Nacht! Tristesse und Ekstase, Einsamkeit und Crystal. Aus dem Schatten schälen sich Schicksale von Menschen in Prag. Der Sog der Dunkelheit, zu barocken Arien.
Eine Gruppe von Forschern auf der bisher größten wissenschaftlichen Expedition Portugals zu den Ilhas Selvagens im Atlantik. Entdeckungsreise, auch in die eigene Vergangenheit.
Junge Palästinenser in Syrien, Flüchtlinge in dritter Generation. Nächte auf einem Dach, Diskussionen zwischen Loyalität und Fernweh, eine Clique beim Aufbruch ins Erwachsensein.
Drei Brüder, die von ihrem Großvater ein Vermögen erben, und ein Familienkrieg, der sich gewaschen hat. Eine Geschichte, die selbst in Hollywood niemand glauben würde …