Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Land (Film Archive)

Alltag in der DDR 2016
[Eigenwerbung für das Bezirksfilmstudio Leipzig]

Dieser Werbeclip sollte Amateurfilmprogrammen vorangestellt werden, die zu besonderen Anlässen im Leipziger Filmkunsttheater „Casino“ aufgeführt wurden.

[Eigenwerbung für das Bezirksfilmstudio Leipzig]

Dokumentarfilm
DDR
1980
4 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Bezirksfilmstudio Leipzig
Dieser Werbeclip sollte Amateurfilmprogrammen vorangestellt werden, die zu besonderen Anlässen im Leipziger Filmkunsttheater „Casino“ aufgeführt wurden.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
1165/1965 – Mein Leipzig lob ich mir … weil wir die Hausherren sind [Ausschnitt] Herbert Kasinski, Karl-Heinz Naumann, Werner Wienhold

Drei Filmfreunde engagieren sich für die 800-Jahr-Feier ihrer Stadt: Unter Leitung eines Schuhverkäufers dokumentieren der Film-Mitarbeiter des Kabinetts für Kulturarbeit.

1165/1965 – Mein Leipzig lob ich mir … weil wir die Hausherren sind [Ausschnitt]

Dokumentarfilm
DDR
1965
4 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Herbert Kasinski, Karl-Heinz Naumann, Werner Wienhold
Drei Filmfreunde engagieren sich für die 800-Jahr-Feier ihrer Stadt: Unter Leitung eines Schuhverkäufers dokumentieren der Film-Mitarbeiter des Kabinetts für Kulturarbeit und ein Fotograf auf dem Leipziger Ring den großen Festumzug, dessen agitatorische Plattitüden mit einem symbolisch wirkenden Kehraus hinweggefegt werden.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
Bis tausend Stimmen stimmen [Ausschnitt]

Filmbericht über die auferlegte Mühe, zum Turn- und Sportfest 1983 eintausend Laiensänger zusammenzubringen.

Bis tausend Stimmen stimmen [Ausschnitt]

Dokumentarfilm
DDR
1983
16 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Stadtkabinett für Kulturarbeit Leipzig
Filmbericht über die auferlegte Mühe, zum Turn- und Sportfest 1983 eintausend Laiensänger zusammenzubringen, um die Existenz einer lebendigen Leipziger Arbeiterchor-Tradition zu beweisen.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
Bumerang Heinz Drigalla, Klaus Hessel

Produktion von Heißluftduschen im „VEB Elektrogerätewerk“. Ein Mann führt die Gütekontrolle (E-Prüfung am „Prüfstand“) kurz vor Feierabend nicht mehr durch – mit gravierenden Folgen für sich und seine Frau.

Bumerang

Animationsfilm
DDR
1975
2 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Amateurfilmstudio Miltitz
Heinz Drigalla, Klaus Hessel
Produktion von Heißluftduschen im „VEB Elektrogerätewerk“. Ein Mann führt die Gütekontrolle (E-Prüfung am „Prüfstand“) kurz vor Feierabend nicht mehr durch – mit gravierenden Folgen für sich und seine Frau.

Ralf Forster
Alltag in der DDR 2016
Damit wir glücklich leben W.-K. Krekow, Konrad Hildebrand

„Bei Ausschachtungsarbeiten in Dresden wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Das Leben ist bedroht.“ (Fotokino-Magazin, 1/1972)

Damit wir glücklich leben

Dokumentarfilm
DDR
1971
6 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Amateurfilmkollektiv VEB Reglerwerke und Elektromat Dresden
W.-K. Krekow, Konrad Hildebrand
„Bei Ausschachtungsarbeiten in Dresden wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Das Leben ist bedroht. Sprengmeister Hauptmann Wahl übernimmt die gefährliche Aufgabe, sie zu entschärfen. Er tut es, damit wir glücklich leben.“ (Fotokino-Magazin, 1/1972)

Die Handlung des Kommandeurs nach Erhalt einer Aufgabe

Dokumentarfilm
DDR
1982
20 Minuten
Untertitel: 
keine
Alltag in der DDR 2016
Die Leipziger S-Bahn [Teil I]

Am 12. Juli 1969 wird „zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR und des V. Deutschen Turn- und Sportfestes“ das Leipziger S-Bahnnetz durch Partei- und Staatsfunktionäre unter reger Anteilnahme der Bevölkerung feierlich eingeweiht.

Die Leipziger S-Bahn [Teil I]

Dokumentarfilm
DDR
1969
8 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Filmstudio Kulturhaus der Eisenbahner Leipzig
Am 12. Juli 1969 wird „zu Ehren des 20. Jahrestages der DDR und des V. Deutschen Turn- und Sportfestes“ das Leipziger S-Bahnnetz durch Partei- und Staatsfunktionäre unter reger Anteilnahme der Bevölkerung feierlich eingeweiht.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
Eine Nummer größer Frank Dietrich

Was passiert, wenn beim Arbeitsschutz der eine nachlässiger ist als der andere? Gravierende Versäumnisse beim Transport von Metallteilen werden gleich mehrfach geahndet.

Eine Nummer größer

Animationsfilm
DDR
1981
3 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Amateurfilmzirkel Senftenberg
Frank Dietrich
Was passiert, wenn beim Arbeitsschutz der eine nachlässiger ist als der andere? Gravierende Versäumnisse beim Transport von Metallteilen werden gleich mehrfach geahndet.

Ralf Forster
Alltag in der DDR 2016
Faßroller Gerhard Langer

Ein Arbeiter rollt ein Fass durch den Betrieb. Er wird abgelenkt, das Fass macht sich selbständig und richtet Schaden an.

Faßroller

Dokumentarfilm
DDR
1972
5 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Filmstudio Altenburg-Nord
Gerhard Langer
Ein Arbeiter rollt ein Fass durch den Betrieb. Er wird abgelenkt, das Fass macht sich selbständig und richtet Schaden an. Schließlich landet es am Werktor, wo es der Arbeiter einholt. Auf einem Schild die Moral: „Vermeide Unfälle! Benutze den Faßroller!“ Arbeitsschutz-Agitation als Slapstick.

Ralf Forster
Alltag in der DDR 2016
Hoher Besuch

Unter Leitung eines Tonmeisters vom Leipziger DEFA-Synchronstudio filmen überwiegend Betriebsfremde – ein Beispiel dafür, wie die „gesellschaftliche Trägerschaft im künstlerischen Volksschaffen“ zur Formalität erstarrt war.

Hoher Besuch

Dokumentarfilm
DDR
1985
3 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Amateurfilmstudio Kulturhaus der Eisenbahner “7. November” Leipzig
Unter Leitung eines Tonmeisters vom Leipziger DEFA-Synchronstudio filmen überwiegend Betriebsfremde – ein Beispiel dafür, wie die „gesellschaftliche Trägerschaft im künstlerischen Volksschaffen“ zur Formalität erstarrt war. Ein Mitglied des Studios spielt sich selbst in der Hauptrolle: einen privaten Klempnermeister. Die Satire auf den ständigen Mangel im Dienstleistungsgewerbe wurde für den „Eulenspiegel“-Amateurfilmwettbewerb hergestellt.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
Instandhaltung an Wohngebäuden [Ausschnitt]

In Selbsthilfe sollen die Mieter den weiteren Verfall von Wohnungen und Gebäuden aufhalten.

Instandhaltung an Wohngebäuden [Ausschnitt]

Dokumentarfilm
DDR
1970
18 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Bezirksfilmstudio Leipzig
In Selbsthilfe sollen die Mieter den weiteren Verfall von Wohnungen und Gebäuden aufhalten. Die Räte der Stadtbezirke sind aufgefordert, dazu die Voraussetzungen zu schaffen. Gedreht im Stil einer TV-Reportage, die allerdings in den Interview-Teilen noch steifer wirkt als beim professionellen DDR-Vorbild.

Stefan Gööck
Alltag in der DDR 2016
Ist der Ofen aus? Rainer Hässelbarth

„Acht Männer, die eine lange Wegstrecke miteinander Gas und Koks herstellten, stehen vor einem einschneidenden Abschnitt in ihrem Arbeitsleben, […]“ (Fotokino-Magazin, 1/1988)

Ist der Ofen aus?

Dokumentarfilm
DDR
1988
14 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

AmateurFilmClub ENERGIE Berlin
Rainer Hässelbarth
„Acht Männer, die eine lange Wegstrecke miteinander Gas und Koks herstellten, stehen vor einem einschneidenden Abschnitt in ihrem Arbeitsleben, […] der wie ein nostalgischer Abgesang an eine Arbeitsstätte anmutet, die man ob ihrer Schwere und des Schmutzes der Tätigkeit sicher so manches Mal verfluchte, aber nun in rosaroten Farben beschreibt.“ (Fotokino-Magazin, 1/1988)