Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Extended Reality: DOK Neuland 2019
4 Feet: Blind Date María Belén Poncio, Damián Turkieh

„Ich werde nicht für immer eine Jungfrau sein!“ Wir begleiten Juana, die dabei ist, ihren Körper zu entdecken. Auf dem Weg durch die nicht barrierefreie Stadt erntet sie den einen oder anderen Kommentar.

4 Feet: Blind Date

360°- Film
Argentinien
2018
19 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ezequiel Lenardón (Detona Cultura)
Regie
María Belén Poncio, Damián Turkieh
Musik
Santiago Beltramo, María Florencia Lucena Kempfer
Kamera
Marcos Rostagno
Schnitt
María Belén Poncio, Damián Turkieh, Guido Bertisch
Animation
Martín López Funez
Buch
Rosario Perazolo Masjoan, Ezequiel Lenardón, Elisa Gagliano, Agustín Peralta, María Belén Poncio
Ton
Ariel Litivinov, Damián Turkieh
Redaktion
La Biennale di Venezia
Künstlerisches Design
Guillermo Mena
Cast
Delfina Díaz Gavier, Cristobal Lopez Baena
Konzept
Rosario Perazolo Masjoan, Ezequiel Lenardón
Künstlerische Assistenz
Guillermo Mena
Grafikdesign
Guillermo Mena
Creative Technologist
Gonzalo Sierra

„Ich werde nicht für immer eine Jungfrau sein!“ Wir begleiten Juana, die dabei ist, ihren Körper zu entdecken. Auf dem Weg durch die nicht barrierefreie Stadt erntet sie den einen oder anderen Kommentar. Ihre Antwort: „Entspannt euch! Es ist nur ein Rollstuhl!“ Doch die Hürde, die es zu überwinden gilt, ist eine andere: die Nervosität vor einem Blind Date, bei dem Juana hofft, ihr erstes Mal zu erleben. Lars Rummel, Marie Hinkelmann





Ausgezeichnet mit dem DOK Neuland Award.


Extended Reality: DOK Neuland 2015
After the Storm

Lieber zukünftiger Naturkatastrophenüberlebender,

das ist die Geschichte, in der deine Stadt komplett verwüstet zurückbleibt und deine Welt ohne dich untergeht.

2015

After the Storm

(none)
Kanada
2015
480 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Heather Grieve, Helios Design Labs
Coding
Dan Sundy
Lieber zukünftiger Naturkatastrophenüberlebender,

das ist die Geschichte, in der deine Stadt komplett verwüstet zurückbleibt und deine Welt ohne dich untergeht.

Am 26. April 2011 wurde die Stadt Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama von einem Tornado zerstört. Die Bilanz: 4.700 kaputte Häuser, 10.000 Obdachlose, Tausende Verletzte. Diese in Briefform adressierte Webdoku gibt nicht nur allgemeine Informationen über Naturkatastrophen, sondern ermöglicht durch ihre schlichten Bilder, fein gezeichnete Grafiken und die Stimme des Regisseurs aus dem Off einen sehr persönlichen und emotionalen Zugang zum Thema.
Extended Reality: DOK Neuland 2019
Aftermath: Euromaidan Alexey Furman, Sergii Polezhaka

In der VR-Dokumentation werden die Ereignisse des 20. Februar 2014 auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew rekonstruiert. Fünfzig Menschen verlieren ihr Leben, als die Polizei das Feuer auf Euromaidan-Protestanten eröffnet.

Aftermath: Euromaidan

VR-Erfahrung
Ukraine
2019
30 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Alexey Furman
Regie
Alexey Furman, Sergii Polezhaka
Musik
DakhaBrakha
Kamera
Nikita Yurenev
Schnitt
Daria Zubrytska, Yaroslava Drutsa
Buch
Sergii Polezhaka, Sergii Korovaynyi
Ton
Nikita Bohdanov
Sprecher*in
Andrii Kulykov, Marko Suprun
Game Design
Sergii Polezhaka
Interaktives Design
Kirill Zhylinsky
Programmer
Anastasia Trepition
D Artist
Liza Nesterenko, Artem Yudin
Grafikdesign
Kirill Zhylinsky
In der VR-Dokumentation werden die Ereignisse des 20. Februar 2014 auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew rekonstruiert. Fünfzig Menschen verlieren an diesem Tag ihr Leben, als die Polizei das Feuer auf Euromaidan-Protestanten eröffnet. Durch den Einsatz von Archivmaterial und 360°-Interviews entfaltet sich die Geschichte Stück für Stück in der mittels CGI und Fotogrammetrie nachgebauten Umgebung.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2018
Äquator 360° – Mittelpunkt der Erde Nicolas Jolliet, Richard Decaillet

Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens.

Äquator 360° – Mittelpunkt der Erde

360°-Film
Kanada,
Deutschland
2018
14 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Irene Vandertop
Regie
Nicolas Jolliet, Richard Decaillet
Musik
Ian Dunbar
Kamera
Nicolas Jolliet
Schnitt
Ian Dunbar
Buch
Nicolas Jolliet, Richard Decaillet
Ton
Nicolas Jolliet
Sprecher*in
Ed Kelly
Redaktion
Marita Hübinger
Coding
Franz Hildgen
Konzept
Thomas Wallner
Creative Technologist
Thomas Wallner
Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens. Ihre heiligen Stätten befinden sich verteilt in einem Netzwerk, das exakt der Äquatorlinie folgt. Die Yuruparí glauben, im Zentrum der Welt zu leben und dass es ihre Aufgabe sei, die Erde spirituell im Gleichgewicht zu halten.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

ARTE präsentiert: Der Traum des Cesare

VR-Erfahrung │ 360°-Film
Deutschland
2019
5 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Fabian Mrongowius (UFA X), Maximilian Peiser (UFA X), Renata Prokurat (Goethe-Institut Warschau), Simon Ofenloch (ZDF/ARTE)
Regie
Fabian Mrongowius, Nicolas de Leval Jezierski, Floris Asche
Musik
Justin la Valee, Steven Schwalbe, Steve Patua
Kamera
Nicolas de Leval Jezierski
Schnitt
Frank Govaere
Animation
Frank Govaere, Nicolas de Leval Jezierski
Buch
Floris Asche
Ton
Hans-Georg Reimer
Redaktion
Renata Prokurat, Simon Ofenloch
Künstlerisches Design
Nicolas de Leval Jezierski
Game Design
Frank Govaere
Cast
Arkadiusz Jakubik, Jakub Gierszał
Konzept
Floris Asche, Fabian Mrongowius, Krzysztof Stanisławski, Nicolas de Leval Jezierski
Künstlerische Assistenz
Nicolas de Leval Jezierski, Sebastian Mattukat
Grafikdesign
Nicolas de Leval Jezierski
Creative Technologist
Sven Bliedung, Thomas Ebner, Danny Tazelt, Thomas Koch
100 Jahre nach Abschluss der Dreharbeiten zum Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ wird die Geschichte um den alten Schausteller und den somnambulen Cesare durch 3D-Human-Body-Reconstruction-Technologie als volumetrisches Video zu neuem Leben erweckt. In diesem begehbaren Film entscheidet der Blickwinkel über die Sicht auf die expressionistische und traumähnliche Szenerie.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2015
ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video Thomas Wallner

ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video

(none)
Kanada,
Frankreich,
Deutschland
2015
480 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Thomas Wallner, Irene Vandertop, DEEP Inc.
Regie
Thomas Wallner
Coding
Scott Hermann, Joshua Park, Franz Hildgen, James Acres
ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

In der Ausstellung werden erste Dokumentarfilme durch Virtual-Reality-Headsets und Cardboard-Brillen für den Besucher erfahrbar gemacht.
Media Name: 2eeb26df-3773-4d34-8a7a-837a06c471ff.png

Atomu

Atomu
Shariffa Ali, Yetunde Dada
Extended Reality 2021
-
Frankreich,
Kenia,
USA,
UK
2020
12 Minuten
Englisch

Der Mugumo, der kenianische Feigenbaum, steht in der Mythologie der Kikuyu-Community für Transformation und Wiedergeburt. Die Multiplayer-VR-Erfahrung lädt uns ein, einem heiligen Ritual beizuwohnen: Beim Tanz um den Mugumo kann ein Mann zur Frau und eine Frau zum Mann werden. Wir begleiten Waicici, eine Person ohne Geschlecht, auf der Suche nach der ehrlichsten Version ihrer selbst.

Lars Rummel
Sinn und Sein
Familienbande

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Antoine Cayrol, Steve Jelly
Co-Produktion
Steve Jelly, Arnaud Colinart, Opeyemi Olukemi, Rafael Pavon, Annick Jakobowicz, Simon Windsor
Produktionsfirma
POV Spark, France Télévisions, Dimension, Atlas V
Choreografie
Stephen Buescher
Key Collaborator
Andrew Orkin, Banna Dasta, Toby Coffey, Steve Jelly, Simon Windsor, Akash Kushwaha, Annick Jakobowicz, Stephen Buescher, Opeyemi Olukemi, Arnaud Colinart, Rafael Pavon, Antoine Cayrol, Derren Sinnott
Regie
Shariffa Ali, Yetunde Dada

Ayahuasca – Kosmik Journey

VR-Erfahrung
Frankreich,
Luxemburg
2019
18 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Antoine Cayrol (Atlas V), Marion Guth (a_BAHN), François Le Gall (a_BAHN), Vincent Guttmann (small)
Regie
Jan Kounen
Animation
Small by Mac Guff
Buch
Jan Kounen
Ton
Nicolas Becker
Konzept
Jan Kounen, Guillermo Arévalo
Geleitet durch die meditativen Gesänge eines virtuellen Shipibo-Heilers begeben wir uns auf eine Reise in unser Inneres. Unsere Begleiter sind Schlangen, Käfer und Skorpione. Reiseziel ist eine Welt, die reine Geometrie zu sein scheint. Kaleidoskopische Visionen stellen einen meditativen Zustand her, dessen Intensität stark von unserer eigenen Aufmerksamkeit abhängt.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2017
BIOSCOPE Maarten Isaäk de Heer

Eine Horde Gartenzwerge terrorisiert die Stadt. Ein Marienkäfer als Basketball. Ein Mädchen springt Seil auf einem Regenwurm. Ein Vogel wird zusammengeschlagen. Was wir sehen, ist eine analoge Animation.

BIOSCOPE

(none)
Deutschland
2017
Leer
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Maarten Isaäk de Heer, Valk Productions
Regie
Maarten Isaäk de Heer
Eine Horde Gartenzwerge terrorisiert die Stadt. Ein Marienkäfer als Basketball. Ein Mädchen springt Seil auf einem Regenwurm. Ein Vogel wird zusammengeschlagen. Das 2-mal-4-Meter-große Kunstwerk erinnert mit seiner Detailfreude an Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren oder Hieronymus Bosch. Es ist jedoch mehr als nur Malerei. Was wir sehen, ist eine analoge Animation. Zum Leben erwacht die groteske Szenerie durch die Bewegung des Zuschauers und dessen Interaktion mit dem Bild – ganz ohne Elektrizität. Die Technik – der Lentikulardruck – wurde bekannt durch Wackelbilder und 3D-Postkarten.

Blind Vaysha – VR

360°-Film
Kanada
2017
8 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Marc Bertrand (NFB), Julie Roy (NFB)
Regie
Theodore Ushev
Vaysha ist nicht wie andere Mädchen: Auf ihrem linken Auge sieht sie die Vergangenheit, auf dem rechten die Zukunft. Gefangen in einer verschwommenen Zwischenwelt, ist die Gegenwart für sie ein blinder Fleck. Der 360°-Film vereint den traditionellen Linolschnitt mit innovativen Animationstechnologien. Der Einsatz von stereoskopischen Bildern ermöglicht es, die Welt mit Vayshas Augen zu sehen.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2019
CANDY WORLD Lenn Blaschke

„Candy Crush“ meets „4chan“ und „8chan. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.

CANDY WORLD

VR-Erfahrung
Deutschland
2019
6 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Lenn Blaschke
Regie
Lenn Blaschke
Musik
Johann Fritsche
Animation
Malte Dittmann
Buch
Lenn Blaschke
Sprecher*in
Elena Weiss, Elisa Ueberschär, Philipp Nawka
Coding
Robin Fröhlich
Game Design
Robin Fröhlich
Konzept
Lenn Blaschke
D Artist
Benjamin Labuhn
Optisch angelehnt an „Candy Crush“, eines der beliebtesten Spiele unserer Zeit, finden wir uns in einer rosafarbenen Welt mit bonbonsüßen Wesen wieder. Diese konfrontieren uns mit realen Kommentaren von Imageboards wie „4chan“ und „8chan“. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2015
Criers of Medellín

„Criers of Medellín“ ist eine virtuelle Tour durch das Stadtzentrum von Medellín. Wir befinden uns in einer interaktiven Google-Street-View-Karte, in der jeder Spieler seine eigenen Wege durch die kolumbianische Metropole beschreitet und dort die Geschichten der Marktschreier sammelt.

Criers of Medellín

(none)
Kolumbien
2015
480 Minuten
Untertitel: 
englische
spanisch
französische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Crea Digital Submission, Carabalí – Creative Collective, Thibault Durand, Baobab Group
Coding
Thibault Durand
„Criers of Medellín“ ist eine virtuelle Tour durch das Stadtzentrum von Medellín. Wir befinden uns in einer interaktiven Google-Street-View-Karte, in der jeder Spieler seine eigenen Wege durch die kolumbianische Metropole beschreitet und dort die Geschichten der Marktschreier sammelt. In einem Geflecht aus Gesängen und urbanem Originalsound horchen wir tief in die Ängste, Wünsche und Lebenswirklichkeiten der singenden Straßenverkäufer hinein. Wo man als Tourist im echten Leben amüsiert vorbei geht, wird hier innegehalten und in persönlichen Videoporträts eine spannende Welt offenbart.
Extended Reality: DOK Neuland 2019
Dark Origins: Mephisto (Preview) Calum Bowden

Einige Kilometer unter der Erde sind unsere Taschenlampen die einzige Lichtquelle. An einem Ort mit scheinbar unmöglichen Lebensbedingungen fanden Forscher vor rund dreißig Jahren ein Ökosystem...

UK

UK
2019

Dark Origins: Mephisto (Preview)

VR-Erfahrung
UK
2019
10 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Calum Bowden
Regie
Calum Bowden
Musik
Jesse Siminski
Buch
Calum Bowden
Programmer
Tamas Pall
D Artist
Tamas Pall, Anastasia Semenoff
Creative Technologist
Tamas Pall
Einige Kilometer unter der Erde sind unsere Taschenlampen die einzige Lichtquelle. An einem Ort mit scheinbar unmöglichen Lebensbedingungen fanden Forscher vor rund dreißig Jahren ein bis dahin verborgenes Ökosystem, das unser Verständnis von Leben maßgeblich veränderte. Zu den Bewohnern gehört der Teufelswurm. Um seine dunkle Welt auf Augenhöhe erkunden zu können, werden wir so klein wie er.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2017
Das Kongo Tribunal: Zeuge J & Die Hearings Milo Rau, Daniel Wagner

Das Spiel ist Teil des Transmediaprojektes „Das Kongo Tribunal“, welches die Hintergründe des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Geschichte durchleuchtet.

Das Kongo Tribunal: Zeuge J & Die Hearings

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Arne Birkenstock, Sebastian Lemke, Roman Roitman, Olivier Zobrist
Regie
Milo Rau, Daniel Wagner
Musik
Marcel Vaid
Kamera
Thomas Schneider
Animation
Neysha Castritius, Holger Schulz
Buch
Timo Maier, Daniel Wagner, Sebastian Lemke, Milo Rau
Ton
Alon Kaplan, Timo Maier, Moritz Abeln
Web Developing
Christian Koschmieder
Künstlerisches Design
Yves Kulondwa, Daniel Wagner, Holger Schulz, Neysha Castritius, Lennart Troebs
Game Design
Monokel
3D-Künstler*in
Holger Schulz, Neysha Castritius
Grafikdesign
Nina Wolters
Creative Technologist
Christian Koschmieder, Moritz Abeln
Das Spiel „Witness J.“ ist Teil des Transmediaprojektes „Das Kongo Tribunal“, welches die Hintergründe des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Geschichte durchleuchtet. Man wird hineingeworfen in ein Massaker in dem Dorf Mutarule. Angeschossen und im Delirium versucht man, sich in Sicherheit zu bringen … Ergänzend zu diesem browserbasierten Spiel ermöglicht eine Room-Scale-VR-Experience einen noch intensiveren Einblick in das, was für die Opfer des Kongokrieges Realität ist. Zusätzlich bietet ein umfassendes Online-Archiv, bestehend aus dem kompletten Filmmaterial zu „Das Kongo Tribunal“, die Möglichkeit einer individuellen Erschließung und Aufbereitung der Aufnahmen.
Extended Reality: DOK Neuland 2015
Deep (Multiplayer Version)

Ein Lichtstreif schwebt durchs Wasser, nur gesteuert durch die eigene Atmung. Es ist wie ein Kurzurlaub, der im eigenen Kopf stattfindet, doch zugleich lässt sich diese meditative Reise mit anderen teilen.

Deep (Multiplayer Version)

(none)
Irland,
Niederlande
2015
480 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Owen L. Harris, Monobanda PLAY
Animation
Niki Smit
Ton
Claynote
Coding
Owen L. Harris
Ein Lichtstreif schwebt durchs Wasser, nur gesteuert durch die eigene Atmung. Es ist wie ein Kurzurlaub, der im eigenen Kopf stattfindet, doch zugleich lässt sich diese meditative Reise mit anderen teilen. In der Virtual-Reality-Installation „Deep“ wird moderne Technologie mit Atemtechniken aus der Yogalehre verbunden und eröffnet eine neue körperliche Erfahrung.

In der Ausstellung können drei Spieler gleichzeitig den virtuellen Raum betreten, während die Zuschauer in der Multimediainstallation „Lungplants“ von Tim van Cromvoirt in eine Unterwasserwelt eintauchen.



Ausgezeichnet mit dem DOK Neuland Audience Award 2015

Extended Reality: DOK Neuland 2017
Deep Inside Ksenia Diodorova, Aleksei Poleukhin

Diese Webdokumentation macht sichtbar, was vor den Augen der Gesellschaft verborgen bleiben soll. 1.030 Menschen werden in einer der größten geschlossenen Nervenanstalten Russlands „verwahrt“.

Deep Inside

(none)
Russland
2017
30 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Ksenia Diodorova, Aleksei Poleukhin
Musik
Dima Belyanin
Kamera
Ksenia Diodorova, Zoya Smirnova, Katia Farutina
Schnitt
Ksenia Diodorova, Alena Zakharets, Yana Pitenko
Redaktion
Yulia Alekseeva, Yana Pitenko
Web Developing
Zoya Smirnova
Künstlerisches Design
Katia Farutina, Aleksei Poleukhin
Diese Webdokumentation macht sichtbar, was vor den Augen der Gesellschaft verborgen bleiben soll. 1.030 Menschen werden in einer der größten geschlossenen Nervenanstalten Russlands in Peterhof bei Sankt Petersburg „verwahrt“ – abgeschottet und isoliert von der Außenwelt. Interviews mit Mitarbeitern und Patienten gewähren einen intimen Einblick in das Leben der „Unsichtbaren“. Es folgt einem anderen Rhythmus. Zeit vergeht. Sie fließt wie der Gang durch den schier endlos langen Korridor der Anstalt. Der Zuschauer entscheidet selbst, ob er an den Zimmern vorbeigeht, in sie hineinschaut oder sie schließlich „betritt“ und die Bewohner kennenlernt.