Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Land (Film Archive)

1813 – Gott mit uns

Animationsfilm
Deutschland
2013
3 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Sandra Strauß
Schwarwel
Ludwig van Beethoven
Thomas Reichl
Schwarwel, Dirk Reddig
Schwarwel
Maik Hartung
Im Oktober 1813 fand bei Leipzig die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege gegen die napoleonische Fremdherrschaft – die Völkerschlacht – statt. Von den rund 600.000 in die Schlacht geführten Soldaten aus über einem Dutzend Völkern wurden mehr als 92.000 getötet oder verwundet. Viele weitere Opfer unter der Leipziger Zivilbevölkerung forderte eine der Schlacht folgende Typhus-Epidemie. Der vollanimierte Film des gebürtigen Leipziger Comiczeichners Schwarwel handelt von diesen Opfern, vom Krieg, von Zerstörung und Leid. „1813 – Gott mit uns“ ist ein Film für das Miteinander.

AG Geige - Ein Amateurfilm

Dokumentarfilm
Deutschland
2012
80 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Carsten Gebhardt
Carsten Gebhardt
AG Geige
Thomas Beckmann, Ralf Glaser, Merle Jothe, Sirko Knüpfer, Beathe Kunath, Johannes Praus, Hendrik Reichel, Erik Wiesbaum, Lutz Zoglauer
Carsten Gebhardt
Eine elektrische Banane, ein Mammut im Garten, ein singender Fliegenpilz und der Synthe-Säuser – oder aber Avantgarde, Kult und Underground sind Begriffe, die für das Gesamtkunstwerk AG Geige aus Karl-Marx-Stadt stehen. 1986 gegründet, wurde die Band schnell zum Geheimtipp in den einschlägigen Klubs der DDR und schaffte es bis zum abrupten Ende 1993, sich nicht vereinnahmen zu lassen. Musik mit elektronischen Elementen, dadaistische Texte, ein monotoner Sprechgesang, kryptische oder bewusst alberne Kostüme und Masken auf der Bühne sowie der Einsatz von Malerei und Film – Multimedia, bevor man den Begriff kannte – prägten den Stil der AG Geige. Die konsequente Verweigerung von Sinn und die Inthronisierung des Absurden waren nicht nur Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, sondern in einem Land, wo noch die banalste Lebensäußerung als politisches Bekenntnis verstanden wurde, eine subversive Strategie.
Der Chemnitzer Carsten Gebhardt setzt ihr ein Denkmal, indem er Bandmitglieder befragt und in Collagen aus Musik und Super-8-Filmen die spezifische AG-Geige-Ästhetik aufleben lässt. Szene-Größen wie Ronald Galenza, Christoph Tannert und Lutz Schramm beschreiben das Konzept eines nur vordergründigen „Dilettantismus“ hinter dem sich „Profitum und gelebte Schrägheit“ verbargen. Insofern ist Gebhardts Werk ein würdiger „Amateurfilm“.
Die subversive Saat ist übrigens aufgegangen: Die Söhne zweier Bandmitglieder gründeten Kraftklub, den Kult von heute. Denn auch die AG Geige wollte nicht nach Berlin.
Fokus Sachsen 2013
Blaubeeren – Cerne jagody Maja Nagel, Julius Günzel

Über das Blaubeersammeln und das Verschwinden einer ganzen Region. Poetische Beobachtung aus der Lausitz.

Blaubeeren – Cerne jagody

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Maja Nagel, Julius Günzel, Filmpunktart
Maja Nagel, Julius Günzel
Falk Joost
Julius Günzel
Julius Günzel, Maja Nagel
Maja Nagel, Julius Günzel
Frieder Zimmerman
Ein poetischer Dokumentarfilm über das Blaubeersammeln und das Verschwinden einer ganzen Region. Er erzählt die Geschichte von Edith und Christian Penk sowie dem Dorf Rohde, das inmitten der Muskauer Heide, einem Naturpark in der Lausitz, liegt. Die Menschen dieses Landstriches leben seit jeher im Einklang mit der Natur und ihren sorbischen Traditionen. Doch nach und nach verschwinden die Wälder durch den Braunkohletagebau und mit ihnen die Dörfer und Menschen.
Fokus Sachsen 2014
Der Rumgeher – Der Trickfilmregisseur Jörg Herrmann Jörg-Peter Bauer

Die Trickfilme von Jörg Herrmann sind im Gedächtnis DDR-sozialisierter Menschen fest verankert. Porträt eines Urgesteins der Silhouettentechnik.

Der Rumgeher – Der Trickfilmregisseur Jörg Herrmann

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
10 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Jörg-Peter Bauer
Jörg-Peter Bauer
Paul Bauer
Jörg-Peter Bauer, Nanina Bauer
Jörg-Peter Bauer
Julianna Michaelis
Die Trickfilme von Jörg Herrmann sind im Gedächtnis DDR-sozialisierter Menschen fest verankert. Legendäre „Abendgrüße“ stammen von seinem Tricktisch, der bis heute im Dresdner Umland abseits medialer Aufregung steht und noch immer benutzt wird. Herrmann ist einer der letzten seiner Art, ein Urgestein der Silhouettentechnik, das sich einen frischen und neugierigen Blick auf die Welt bewahrt hat.
Fokus Sachsen 2014
Der schöne Apotheker Martha Runge

Die Filmemacherin möchte „ihrem“ schönen Apotheker näher kommen und findet dafür einen sehr eigenen Weg. Ein humorvoller Blick auf ein ungleiches Pärchen.

Der schöne Apotheker

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Martha Runge
Martha Runge
Martha Runge, Katharina Knust
Martha Runge
Martha Runge, Katharina Knust
Die Filmemacherin möchte „ihrem“ schönen Apotheker näher kommen und findet dafür einen sehr eigenen Weg. Der im Rahmen der Werkleitz Professional Media Master Class entstandene Kurzdokumentarfilm besticht durch seinen freundlichen wie humorvollen Blick auf ein ungleiches Pärchen.

Die schöne Anna-Lena

Animationsfilm
Deutschland
2013
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Grit Wißkirchen, Balance Film
Ralf Kukula
Frieder Zimmermann
Francie Liebschner, Jan Mildner, Tom Böhm, Antje Gleißberg
Stefan Urlaß
Leonore Poth
Wilfried von Bredow
In einer derb-unverblümten Bildsprache tänzelt die kleine blonde Anna-Lena in ihrer rosafarbenen Kinderwelt auf den Nerven ihrer Eltern herum. Denn Anna-Lena will aus Furcht vor Schmutz partout nicht draußen spielen. Stattdessen putzt sie den ganzen Tag und kann einfach nicht genug von sich selbst bekommen. In dramatischer Struwwelpetermanier erlebt man in dem 4-minütigen Animationsfilm die Verwandlung der schönen Kleinen in ihr Ideal: eine rosa-plüschige, jedoch leblose, steife Puppe. Die Eltern schauen dem unheilvollen Verlauf ohnmächtig zu und selbst der Arzt weiß sich keinen Rat mehr.
Fokus Sachsen 2014
Familienessen Alina Cyranek

Rotkohl, Hasenbraten, Klöße? Fünf Menschen erinnern sich an die Familienessen ihrer Kindheit – ein Ausflug in regionale Tischkulturen und Identitäten.

Familienessen

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
13 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Alina Cyranek
Alina Cyranek
Alina Cyranek
Alina Cyranek
Alina Cyranek
Rotkohl, Hasenbraten, Klöße, Kirschkompott, mit oder ohne Serviette, verschlungen oder genossen? Fünf Menschen erinnern sich an die Familienessen ihrer Kindheit – ein Ausflug in regionale Tischkulturen und Identitäten.
Fokus Sachsen 2014
Hier Katharina Knust, Sandra Barth

Gepiercte Kids auf der Straße, die den anderen Passanten keine Beachtung schenken: ein aufmerksamer Blick auf das Popkultur-Buffet vor der eigenen Haustür.

Hier

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Katharina Knust, Sandra Barth
Katharina Knust, Sandra Barth
Katharina Knust, Sandra Barth
Katharina Knust, Sandra Barth
Katharina Knust, Sandra Barth
Katharina Knust, Sandra Barth
Gepiercte Kids auf der Straße, die den anderen Passanten keine Beachtung schenken. Den Filmemacherinnen gelingt es, die Bilder für sich selbst sprechen zu lassen: ein aufmerksamer Blick auf das Popkultur-Buffet vor der eigenen Haustür.
Fokus Sachsen 2014
Icefighters Leipzig Matthias Freier, Alexander Eckert

Dieses Kurzporträt von Manfred „Mannix“ Wolf, Trainer der Eishockeymannschaft „Icefighters Leipzig“, ist Teil der Imagekampagne „So geht sächsisch“ der Agentur Ketchum Pleon.

Icefighters Leipzig

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
3 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Matthias Freier, Alexander Eckert
Julian Hohndorf
Nils Landmark
Hahn Nietzsche Studios
Der gebürtige Kanadier Manfred „Mannix“ Wolf ist Trainer der Eishockeymannschaft „Icefighters Leipzig“. Im Kurzporträt erzählt er über Engagement, Leidenschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl von Mannschaft und Fans. Der Film ist Teil der Imagekampagne „So geht sächsisch“ der Agentur Ketchum Pleon.
Fokus Sachsen 2014
Kaspar Hauserin Nelly Chernetskaya

Im Rahmen des Leipziger Ostpol-Projekts „lab p“ entstand dieser ungewöhnliche Animationsfilm, in dem mit Sound und Tricktechniken experimentiert wird.

Kaspar Hauserin

Animationsfilm
Deutschland
2014
2 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Cathy de Haan, Vera Schmidt, Juliane Fuchs
Nelly Chernetskaya
Katia S. Ditzler
Nelly Chernetskaya
Nelly Chernetskaya
Nelly Chernetskaya
Katia S. Ditzler
Katia S. Ditzler
Im Rahmen des Leipziger Ostpol-Projekts „lab p“ entstand dieser ungewöhnliche Animationsfilm, in dem mit Sound und Tricktechniken experimentiert wird.

Kleider machen Freunde

Animationsfilm
Deutschland
2012
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Falk Schuster Animation&Illustration
Falk Schuster
Juliane Wilde
Falk Schuster
Falk Schuster
Falk Schuster
Falk Schuster
Christian Schunke
Ein Igel und ein Vogel treffen sich zufällig. Sie werden Freunde und helfen sich gegenseitig bei ihren Problemen.
Fokus Sachsen 2014
Krippelkiefer Stefanie Meyer

Stefan „Sterni“ Mösch führt ein Leben zwischen Hartz IV und Auftritten seiner Band "de Krippelkiefern". Das Porträt eines ungewöhnlichen Menschen in einer sehr gewöhnlichen Situation.

Krippelkiefer

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
36 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Stefanie Meyer
Stefanie Meyer
Stefan Mösch
Stefanie Meyer
Stefanie Meyer
Stefanie Meyer
Stefan „Sterni“ Mösch führt ein Leben zwischen Hartz IV, Bewerbungsschreiben und Auftritten seiner Band "de Krippelkiefern". Mit sarkastischem Humor kommentiert er sein Leben als Historiker ohne Job und Zukunft und sucht in der Musik die versprochene Freiheit. Das Porträt eines ungewöhnlichen Menschen in einer sehr gewöhnlichen Situation.

Repräsent

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
25 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Leonore Kasper
Leonore Kasper
Thomas Bär
Leonore Kasper
Georg Waldmann
Gregor Pfeffer
Aufgegriffen wird hier die Geschichte der umstrittenen Roma-Familie Kwiek. In Warschau, Stockholm und Mannheim treffen wir auf deren Angehörige, die sich mit ihrer Identität, dem zwielichtigen Ruf ihres Namens und der Stigmatisierung der Roma auf jeweils eigene Art auseinandersetzen. Als nicht repräsentative Vertreter der Kwieks sind sie einem Blick von Außen ausgesetzt, der gesellschaftliche Vorurteile reproduziert. „Repräsent“ fragt, was dieser Blick über denjenigen hinter der Kamera erzählt und inwieweit der Einzelne überhaupt für das Ganze stehen kann.
Neue Deutsche Animation 2014
SexPol Jörg Weidner

Ja, man kann auch Zeitschriftenartikel in Animation umsetzen, nämlich vier Texte aus der „Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie“, die zwischen 1934 und 1938 vom Psychoanalytiker Wilhelm Reich herausgegeben wurde und als Organ der Bewegung SexPol fungierte.

SexPol

Animationsfilm
Deutschland
2014
11 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Jörg Weidner
Jörg Weidner
Nach wenigen Augenblicken ist klar: Die nächsten Minuten werden beklemmend, schmutzig und gemein. Durch fünf Akte begleitet man eine zerspielte Puppe auf ihrer bizarren Stop-Motion-Reise durch das sexuelle Unterbewusstsein. Dabei ist das Letzte, was man vermutet, dass dieses optisch brillante Video in der eigenen Wohnung des Filmemachers entstand.

Sommer in Kommeno

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
15 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Jörg-Peter Bauer, Studio Klarheit Filmproduktion
Nanina Bauer
Günter “Baby” Sommer
Lars dos Santos Drawert, Nanina Bauer
Jörg-Peter Bauer
In Kommeno, einem Dorf im Nordwesten des griechischen Festlandes, begegnen sich die Bäuerin Maria Labri und der deutsche Freejazzer Günter „Baby“ Sommer. Sommer komponiert für das Dorf die „Songs for Kommeno“, denn das Schicksal dieses Ortes berührt ihn tief. 1943 fiel hier die deutsche Wehrmacht ein und brachte die Bewohner, darunter viele Kinder, grundlos um. Maria Labri ist eine Überlebende des Massakers. Ihr Klagegesang, ein Miroloi, fließt ein in Sommers Komposition.

TelH78

Dokumentarfilm
Deutschland
2011
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Peter Zorn, PMMC
Alina Cyranek, Eike Goreczka
Alina Cyranek & Eike Goreczka
Alina Cyranek
Alina Cyranek
Alina Cyranek & Eike Goreczka
Eike Goreczka
Ode an eine gelbe Kunstoffbox – die Telefonzelle TelH78.