Khaki sei die Farbe, die in jedem Syrer stecke, heißt es hier. Die These wiederholt sich in Variationen, fliegt durch Kunst und Gedanken. Und Alfoz Tanjour findet die richtigen Bilder dafür.
Filmarchiv

Sagenhaftes aus einer Geisterstadt, im Widerstreit mit dem Dokumentarischen.

Drei syrische Frauen über ihr Verhältnis zu Körper und Sexualität, vom Druck der Tradition und Schuldgefühlen. In überraschender Offenheit, ein Hauch von Unruhe und Freiheit.

An den Rändern von Manilas Handelshafen leben die Menschen in Baracken und in größter Armut. Ein feiner, aber unmittelbarer Blick in einen völlig marginalisierten Lebensraum.

Die ersten Tage unseres Lebens, besonders jene kurz nach der Geburt, sind uns nicht im Gedächtnis.

Voller Hoffnungen kam Fahed 2001 aus Algerien in England an. Doch die Wohlstandsträume verflüchtigten sich. Nun steckt er in einer Midlifekrise und weiß nicht mehr, wo seine Heimat ist.

Nach dem Kriegsdienst an der russisch-ukrainischen Front ist János nicht mehr der, als der er ging. Ein Coming of Age unter militärischen Vorzeichen, eine psychologische Beobachtung.

Drei syrische Kinder in einem Lager für Geflüchtete in Jordanien. Ihr Erleben von Flucht und Exil, begleitet in Empathie, aber auch ins andauernd Historische hinausweisend.