
Im Spiel des Lebens geht es darum, eine Rolle einzunehmen. Es gewinnt, wer diese bestmöglich ausfüllt. Es gibt Regeln für Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Doch was passiert, wenn man nicht mitspielen darf, weil man nicht reinpasst?
Im Spiel des Lebens geht es darum, eine Rolle einzunehmen. Es gewinnt, wer diese bestmöglich ausfüllt. Es gibt Regeln für Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Doch was passiert, wenn man nicht mitspielen darf, weil man nicht reinpasst?
Aktivisten der Gruppe Equipe Media sind seit Jahren die Einzigen, die heimlich Aufnahmen von Demonstrationen und Polizeiübergriffen in der Westsahara machen und ins Ausland schleusen.
Schöpfungsgeschichte als pantheistische Orgie in schönen Farben und tolldreisten Worten. So ist zu verschmerzen, dass das Brodeln und Verschmelzen am Ende nur zu künstlichen Paradiesen führt.
Eine Kiste mit Dokumenten und Andenken aus der Mülltonne – Material für die Rekonstruktion des Lebens eines exzentrischen Künstlerpaars, zwischen Fiktion und Realität.
Wahlkampf in Barcelona: Die Politaktivistin Ada ist Spitzenkandidatin der Linken und muss lernen, aalglatt und authentisch zugleich zu sein. Ein Balance- und Kraftakt voller Spannung und Drive.
Während Anita den Laden am Laufen hält, versinkt Amadeu in Demenz. Zärtlicher Blick auf das Drama des Altwerdens und eine große Frage: Liebst du mich noch?
Das Taxi als Raum zensurfreier Kommunikation: auf nächtlichen Fahrten durch Kairo palavern die Passagiere über das Leben in Zeiten des Umbruchs – und fluchen vom Feinsten!
Ein Junge verliert seine Brille und kann nun nur noch ein Ding auf einmal scharf sehen. Seine Augen werden von den Geräuschen um ihn herum angezogen. ...
Acht Lektionen in einem Sprachkurs. Darunter: verschiedene Formen politischer Unterdrückung, sexuelle Freiheit, Vietnam und eine cinephile Hommage.
Hin und wieder fragt sich Arnold, ob die Welt, in der er lebt, tatsächlich real ist, und ob sein Leben wirklich zu ihm gehört. Was, wenn die Welt bloß ein Bühnenbild ist?
Ein plastisch-schöner und eindringlicher animierter Dokumentarfilm von und über fünf Frauen. In den Hauptrollen die eigene Körperlichkeit und eine multiperspektivische Sicht auf Weiblichkeit.
Choreografierte Vergangenheitsverklärung einer Gruppe von Ex-Fremdenlegionären in Katalonien, die sich selbst gepflegt um Kopf und Kragen redet.
Drei Frauen sinnieren über den weiblichen Körper. Es ist es verzwickt mit dem Kinderwunsch. Erst die Karriere verfolgen und dank Social Freezing die Entscheidung auf später verschieben?
Vater, Sohn, ein Fischerboot und die verschmutzte Küste vor Barcelona. Vom Sterben einer Tradition und der Krankheit der Zivilisation. Kleine Novelle mit Charisma.
Wer will denn schlafen, wenn es mit Hilfe der Taschenlampe so viel im Kinderzimmer zu entdecken gibt?
Die palästinensische Künstlerin Samira Badran macht in dieser Filmcollage plastisch, was es heißt, mit einem israelischen Checkpoint konfrontiert zu sein.