
Filmarchiv



Der 2013 verstorbene Kameramann und Fernsehproduzent Manfred Köhler erläutert die Umstände der Filmaufnahmen von der Sprengung der Leipziger Universitätskirche 1968.

Die Grenzstadt Frankfurt an der Oder soll hier zentrale Themen der Gestaltung von Gesellschaft und Staat unter sozialistischen Vorzeichen symbolisieren.

Ein Rückblick auf die Prager Ereignisse des Jahres 1968 aus zeitgenössischer sowjetischer Sicht.

Auf Einladung der SED-Bezirksleitung und des Rates des Bezirkes Leipzig besuchten im Jahr 1974 Leipziger Künstler das neu erbaute Braunkohlekraftwerk Thierbach.

In einer Schnittbearbeitung des Sächsischen Staatsarchivs werden zwei stumme, schwarz-weiße Rohmaterialien ausschnittweise vorgestellt, die im (Normal-)8-mm-Format überliefert sind.

Als 1977 zum wiederholten Male Sowjet-Kosmonauten durch die DDR tourten, wurde ostdeutsche Weltraumtechnik propagandistisch herausgestellt.

Die Leipziger Frühjahrsmesse 1990 fiel in eine Zeit der Weichenstellung für Leipzig, Sachsen und Deutschland.


Die Landwirtschaft in der Ortschaft Laas im Kreis Oschatz wurde 1987 als besonderes Beispiel gefeiert, um weniger erfolgreiche Genossenschaften zu höheren Leistungen anzuspornen.